Die vorliegende Arbeit untersucht drei signifikante Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes BilRUG im Vergleich zu den vorher geltenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuches: Die Darstellung des außerordentlichen Unternehmensergebnisses im Jahresabschluss, den Begriff der Umsatzerlöse und die Abschreibung von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziele des BilRUG
- Neuregelungen im Bezug auf den Ansatz von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
- Aus der Neuregelung entstehende Veränderungen im Jahresabschluss
- Mögliche Folgen aus den Änderungen
- Neuregelungen im Bezug auf den Ansatz von Umsatzerlösen
- Aus der Neuregelung entstehende Veränderungen im Jahresabschluss
- Mögliche Folgen aus den Änderungen
- Neuregelungen im Bezug auf die Abschreibung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- Aus der Neuregelung entstehende Veränderungen im Jahresabschluss
- Mögliche Folgen aus den Änderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) im Kontext des Handelsgesetzbuchs (HGB). Sie analysiert die Auswirkungen der Gesetzesänderung auf den Ansatz von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen, die Definition von Umsatzerlösen sowie die Abschreibung von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.
- Auswirkungen des BilRUG auf die Darstellung des außerordentlichen Unternehmensergebnisses
- Einfluss des BilRUG auf die Definition und Berechnung von Umsatzerlösen
- Untersuchung der neuen Regelungen für die Abschreibung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen
- Analyse der potentiellen Folgen der BilRUG-Änderungen für Unternehmen
- Bedeutung des BilRUG im Hinblick auf die Harmonisierung der Rechnungslegung in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz von Gesetzesänderungen im Wirtschaftsumfeld, insbesondere im Hinblick auf das Handelsgesetzbuch. Sie beleuchtet die Notwendigkeit des BilRUG als Folge der Internationalisierung von Unternehmen und der Notwendigkeit harmonisierter Rechnungslegungsstandards in der Europäischen Union.
Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Neuerungen des BilRUG. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf den Ansatz von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen, die Definition von Umsatzerlösen und die Abschreibung von immateriellen Vermögensgegenständen.
Schlüsselwörter
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, außerordentliches Unternehmensergebnis, Umsatzerlöse, Abschreibung, immaterielle Vermögensgegenstände, Anlagevermögen, Harmonisierung, Europäische Union.
- Arbeit zitieren
- Henning Pollmann (Autor:in), 2015, Neuerungen durch das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz BilRUG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307553