Das Internet bietet für Studenten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Wissensaneignung: So vereinfachen bereits die Online-Kataloge der Universitätsbibliotheken die Suche nach Fachliteratur erheblich und führen den Leser immer öfter auch direkt zu den Texten, sofern diese entweder zu einer elektronisch veröffentlichenden Zeitschrift gehören, die von der jeweiligen Universitätsbibliothek abonniert wurde, oder von vornherein gemäß dem Open-Access-Verfahren zur Verfügung gestellt wurden. Im Geschichtsstudium offenbaren sich bezüglich der webbasierten Lern- und Rechercheobjekte einige Eigenheiten.
Bevor auf diese näher eingegangen wird, sollen die Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens, auch im Zusammenhang mit Open Access, im Allgemeinen besprochen werden. Daran anknüpfend erfolgt die Diskussion einiger hoffentlich mehr oder weniger repräsentativen, im Netz vertretenen Projekte und Angebote, die von Studenten im Allgemeinen und Geschichtsstudenten im Speziellen bereits routiniert genutzt werden oder von Interesse für sie sein könnten. Auch die hierzu benötigten Hilfsmittel sollen kurz angerissen werden, sodass nebenbei eine überblicksartige Darstellung der spezifischen Auswirkungen und Probleme ausgearbeitet wird, welche das World Wide Web (WWW) hinsichtlich seiner akademischen Nutzbarkeit für Geschichtsstudenten bereithält.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Bedeutung digitaler Publikationen und webbasierter Lernangebote im Geschichtsstudium
- Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens
- Open Access und seine Auswirkungen
- Spezifische Herausforderungen im Geschichtsstudium
- Repräsentative Projekte und Angebote im Internet
- Websites wie Sehepunkte und Perlentaucher
- Digitale Rezensionen
- Überblick über die Nutzbarkeit des WWW für Geschichtsstudenten
- Vorteile und Nachteile digitaler Publikationen
- Vielfältigkeit und Zugänglichkeit
- Sichtbarkeit und Verbreitung
- Kritikpunkte und Herausforderungen
- Die Frage der Langlebigkeit
- Vergleich zwischen Papier und digitalen Medien
- Herausforderungen der Langzeitarchivierung
- Kompromisse und zukünftige Entwicklungen
- Elektronische Referenzen und ihre Gültigkeit
- Problematik der dauerhaften Links
- Herausforderungen der Überprüfbarkeit
- Bedeutung der Internationalisierung
- Open Access: Vorteile und Auswirkungen
- Freier Zugang zu Wissen und Forschungsergebnissen
- Vorteile für Studenten und die gesamte Forschungsgemeinschaft
- Bedeutung für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text analysiert die Bedeutung digitaler Publikationen und webbasierter Lernangebote für Studierende der Geschichte. Er beleuchtet die Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens, insbesondere im Kontext von Open Access, und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Geschichtsstudenten im digitalen Raum ergeben.
- Die Vorteile und Herausforderungen digitaler Publikationen im Vergleich zu traditionellen Publikationsformen
- Die Rolle von Open Access in der wissenschaftlichen Kommunikation und der Verbreitung von Forschungsergebnissen
- Spezifische Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens im Geschichtsstudium
- Die Frage der Langlebigkeit und Archivierung digitaler Inhalte
- Die Bedeutung der Internationalisierung und die Rolle von Übersetzungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens, wobei die Vorteile wie die Vielseitigkeit und Zugänglichkeit der Texte hervorgehoben werden. Er analysiert die Auswirkungen von Open Access auf die Sichtbarkeit und Verbreitung wissenschaftlicher Werke und diskutiert die spezifischen Herausforderungen, die sich für Geschichtsstudenten ergeben, wie beispielsweise die Suche nach geeigneten Quellen und die Bewertung der Qualität von digitalen Informationen.
Im weiteren Verlauf werden repräsentative Projekte und Angebote im Internet vorgestellt, die für Geschichtsstudenten relevant sind, wie beispielsweise Websites wie Sehepunkte und Perlentaucher. Der Text behandelt auch die Bedeutung von digitalen Rezensionen für die Entscheidungsfindung von Studenten bei der Auswahl von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten.
Der Text beleuchtet auch die Frage der Langlebigkeit digitaler Inhalte und vergleicht sie mit den Eigenschaften von Papiermedien. Es werden die Herausforderungen der Langzeitarchivierung digitaler Informationen diskutiert und die Notwendigkeit von Kompromissen zwischen traditionellen und digitalen Publikationsformen betont.
Schließlich werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit elektronischen Referenzen und der Überprüfung der Richtigkeit der angegebenen Links erörtert. Der Text betont die Bedeutung der Internationalisierung der Forschung und die Rolle von Übersetzungsprogrammen im digitalen Raum.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text konzentriert sich auf die Themen digitale Publikationen, webbasierte Lernangebote, Open Access, Geschichtsstudium, Langlebigkeit digitaler Inhalte, Internationalisierung der Forschung und Übersetzungsprogramme.
- Citation du texte
- Nejla Demirkaya (Auteur), 2013, Die Bedeutung digitaler Publikationen und webbasierter Lernangebote im Geschichtsstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307614