Im Rahmen dieser Hausarbeit wurden die Unterschiede von zwei gesellschaftlichen Gruppen, nämlich Männern und Frauen, in Bezug auf bestimmte Einstellungsbereiche untersucht. Dabei ging es speziell um die Einstellungsbereiche Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft.
Zu diesen Themen wurden insgesamt 40 Personen, davon 20 Männer und 20 Frauen in einer Online-Umfrage befragt. Darin fanden sich 20 Items, also fünf für jedes Themengebiet, welche auf einer 5-stufigen Likert-Skala bewertet wurden. Zudem enthielt der Fragebogen je eine Frage zu Geschlecht, Alter und Lebensform der Probanden.
Die gewonnenen Daten wurden auf Basis der deskriptiven Statistik untersucht und ausgewertet. Um mögliche Zusammenhänge zwischen Alter und Geschlecht, ebenso wie zwischen Lebensform und Geschlecht auszuschließen, welche die Ergebnisse beeinflussen könnten, wurde jeweils ein Chi2-Test durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten hier keine Zusammenhänge auf.
Die Ergebnisse der Hauptfragestellung fielen folgendermaßen aus. In keinem der vier Themenbereiche konnten signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern beobachtet werden. Den größten Mittelwertunterschied zwischen Männern und Frauen zeigte sich bei der Freude am Kochen, welcher allerdings unter dem zuvor festgelegten Grenzwert von einem Punkt Unterschied auf der Likert-Skala lag.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Abstract
- Einführung und Hypothesen
- Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Unterschiede in den Einstellungen von Männern und Frauen in Bezug auf bestimmte Bereiche. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Bereiche Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft. Ziel ist es, festzustellen, ob signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern in diesen Bereichen bestehen.
- Unterschiede in den Einstellungen von Männern und Frauen
- Leistungsmotivation und Geschlechterunterschiede
- Zufriedenheit mit der beruflichen Situation
- Freude am Kochen als Indikator für geschlechtsspezifische Präferenzen
- Konfrontationsbereitschaft und ihre Bedeutung im Kontext von Geschlecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung / Abstract: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der Forschungsfrage, der Methodik, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen der Arbeit.
- Einführung und Hypothesen: Das Kapitel erläutert den Hintergrund der Untersuchung, beleuchtet die Relevanz des Themas und formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit überprüft werden sollen.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich des Studiendesigns, des Stichprobenumfangs, der Datenerhebungsmethoden und der Datenanalyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden statistische Kennwerte und grafische Darstellungen der Daten verwendet, um die Ergebnisse zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschlechterunterschiede, Einstellungen, Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen, Konfrontationsbereitschaft, Online-Umfrage, deskriptive Statistik, Chi²-Test.
- Citation du texte
- Linda Kajuth (Auteur), 2014, Unterschiede in der Einstellung von Männern und Frauen zu Leistungsmotivation, Zufriedenheit im Job, Kochen und Konfrontationsbereitschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307729