Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Zwei politische Konzepte und ihre Antworten auf die globale Wasserkrise

Title: Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Zwei politische Konzepte und ihre Antworten auf die globale Wasserkrise

Master's Thesis , 2015 , 84 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabine Forkel (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, welche konkreten Instrumente der Menschenrechtsansatz und der Nachhaltigkeitsansatz als Antworten auf die globale Wasserkrise bereitstellen und wie diese miteinander in Verbindung stehen. Dabei soll gezeigt werden, dass beide Konzepte in ihrer Komplexität ineinandergreifen. Es wird untersucht, wie ihre gemeinsamen Zielstellungen und Leitbilder einen Weg aufzeigen, der wesentlich zur Bekämpfung globaler Entwicklungsprobleme beitragen kann.

Die globale Wasserkrise dient dabei als geeignetes Beispiel, da sie ein internationales, vielschichtiges und folgenschweres Problem darstellt, welches ohne konzeptionelle Entwicklungsansätze weder kurz- noch langfristig bekämpft werden kann. Dieses Beispiel zeigt demnach zum einen die Dringlichkeit und Bedeutung sowohl des Menschenrechtsan-satzes als auch des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, zum anderen wird daran das Zusammenspiel beider Konzepte deutlich. Beide Ansätze nähern sich dem Problem zwar auf unterschiedliche Weise an, sie verfolgen aber durch ihre Ideen und Instrumente annähernd gleiche Zielstellungen und Visionen, die zur Bekämpfung der globalen Wasserkrise beitragen können und damit eine Ausgangsbasis für zukunftsfähige, auf Gerechtigkeitsprinzipien basierende, globale Entwicklungsstrategien schaffen. Hinterfragt wird in dieser Arbeit, welche Leitprinzipien beiden Konzepten zugrunde liegen, wie sich diese entwickelt haben und welche Rolle die Gerechtigkeit dabei spielt. Auch das Wesen von Entwicklung im Allgemeinen wird kritisch analysiert und im Kontext der Nachhaltigkeit neu beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Wasser - Lebensquell und Naturgewalt
    • Wasser und seine Bedeutung für die Menschheit
    • Wasser als Grundbedürfnis
  • Globale Wasserkrise
    • Wasserverteilung
    • Natürlicher Wasserkreislauf
    • Anthropogene Einflüsse
    • Wasserverschmutzung und ihre Auswirkungen
    • Konflikte um Wasser
  • Menschenrechtsansatz
    • Begründung der Menschenrechte
    • Gerechtigkeitskriterien
    • Menschenrecht auf Wasser
      • Entstehung und internationale Verankerung
      • Inhalte
      • Rechtsverbindlichkeit und Einklagbarkeit
    • Zwischenergebnis
  • Nachhaltigkeitsansatz
    • Entwicklung und Nachhaltigkeit
    • Grenzen des Wachstums
    • Leitbild nachhaltiger Entwicklung
    • Wasser und Nachhaltigkeit
      • Nachhaltige Wasserwirtschaft
      • Wasser und die Agenda 21
      • Millennium Development Goal 7
    • Zwischenergebnis
  • Menschenrechte und Nachhaltigkeit
    • Konzeptionelle Parallelen
    • Globale Dimension und die Frage der Universalität
    • Rolle der Bildung und ihrer Akteure
    • Human Development und weitere Forschungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung im Kontext der globalen Wasserkrise. Sie untersucht, wie diese beiden politischen Konzepte auf die Herausforderungen der Wasserknappheit und -verschmutzung reagieren und welche Lösungsansätze sie anbieten.

  • Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage und Grundbedürfnis
  • Analyse der globalen Wasserkrise, ihrer Ursachen und Folgen
  • Das Menschenrecht auf Wasser und seine internationale Verankerung
  • Die Konzeption und Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im Bereich Wasser
  • Parallelen und Schnittmengen zwischen Menschenrechten und Nachhaltigkeit im Kontext der Wasserkrise

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung von Wasser für die Menschheit. Kapitel 2 beleuchtet die globale Wasserkrise und analysiert die Ursachen und Folgen von Wasserknappheit und -verschmutzung. In Kapitel 3 werden die Grundprinzipien der Menschenrechte und deren Relevanz für die Wasserversorgung vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsansatz und untersucht seine Anwendung im Wassersektor. Schließlich werden in Kapitel 5 die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung im Kontext der Wasserkrise aufgezeigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung, Wasserkrise, Wasserknappheit, Wasserverschmutzung, Wasserversorgung, Grundbedürfnis, Gerechtigkeit, Globalisierung, Bildung, Agenda 21, Millennium Development Goals, Human Development

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Zwei politische Konzepte und ihre Antworten auf die globale Wasserkrise
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Sabine Forkel (Author)
Publication Year
2015
Pages
84
Catalog Number
V307741
ISBN (eBook)
9783668059603
ISBN (Book)
9783668059610
Language
German
Tags
Menschenrechte Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Wasserkrise Globalisierung Recht auf Wasser Recht auf Nahrung Gerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Forkel (Author), 2015, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Zwei politische Konzepte und ihre Antworten auf die globale Wasserkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint