Im Sommer 2007 hat die in den USA ausgebrochene Immobilienkrise die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in den modernen Volkswirtschaften auf die Banken und deren moderne Finanzprodukte gelenkt. Der darauffolgende Anfang der Finanzkrise wird durch den Zusammenbruch der Investmentbank „Lehman Brothers“ markiert. Der in Deutschland in letzter Minute verhinderte Bank Run macht deutlich, dass die Finanzkrise auch eine Vertrauenskrise ist. Es stellt sich die Frage, ob hier nicht eine tiefgreifende ethische Krise vorliegt. Studien werfen den Finanzkonzernen Gier und Unachtsamkeit vor. Auf unserem Planeten leben im Jahre 2012 sieben Milliarden Menschen, von denen rund drei Milliarden Menschen von nicht mehr als zwei Dollar, 1,1 Milliarden sogar von weniger als einem Dollar am Tag leben. Nachhaltige Geldanlagen, mit Mikrofinanzierungen als eine spezielle Form dieser, gewinnen zunehmend das Interesse der Anleger. Hierbei stellt sich die Frage, ob Mikrofinanzierungen tatsächlich den Lebensstandard von armen Menschen erhöhen können, oder lediglich ein neues Geschäftsfeld für die Finanzindustrie für weitere Profite sind.
Ziel ist es, zunächst die Gründe zu erarbeiten, warum es zur Finanzkrise gekommen ist und welche Auswirkungen sich auf konventionelle Finanzprodukte ergeben. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, wieviel Vertrauen Anleger noch in konventionelle Finanzprodukte und das Finanzsystem in seiner derzeitigen Form haben. Die Betrachtung von Mikrofinanzierungen, als eine spezielle Form der nachhaltigen Finanzierungen, soll Aufschluss darüber geben, ob diese konventionelle Finanzprodukte sinnvoll ergänzen und gleichzeitig den Lebensstandard von armen Menschen in der Welt verbessern können. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob nachhaltige Finanzierungen dabei helfen können, das verlorene Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und diese dabei zu motivieren mit ihrer Geldanlage nachhaltigen Nutzen zu stiften. Eine weitere Zielsetzung ist somit zu erarbeiten, ob Mikrofinanzierungen überhaupt attraktiv im Sinne von Rendite und Sicherheit für Anleger sind.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis für Abbildungen und Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Executive Summary
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 2. Die Finanz- und Vertrauenskrise 2008 bis heute
- 2.1 Ursachen
- 2.2 Verlauf
- 2.3 Auswirkungen
- 3. Konventionelle Finanzprodukte
- 3.1 Das magische Zieldreieck der Geldanlage
- 3.2 Festverzinsliche Geldanlagen
- 3.3 Lebensversicherungen
- 3.4 Immobilien
- 3.5 Aktien
- 3.6 Fonds
- 3.7 Auswirkungen der Finanzkrise auf konventionelle Finanzprodukte
- 4. Alternative Investmentansätze
- 4.1 Die ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen in der Welt
- 4.2 Das magische Zielviereck der Geldanlage
- 4.3 Formen von sozial verantwortlichen Geldanlagen
- 4.4 Mikrofinanzierungen als eine spezielle Form der nachhaltigen Geldanlage
- 4.4.1 Spende versus Investition
- 4.4.2 Anlageuniversum und Anlageprodukte
- 4.4.3 Wertschöpfungskette im Überblick
- 4.4.4 Mikrounternehmer – Der Sozialbeitrag
- 4.4.5 Mikrofinanz-Institut – Die Kreditvergabe
- 4.4.6 Sicherheiten bei der Vergabe von Mikrokrediten
- 4.4.7 Mikrofinanz-Investmentgesellschaft - Anlageziele der Fonds
- 4.4.8 Mikrofinanz als Anlageklasse
- 4.4.8.1 Grundlagen zur Mikrofinanz als Geldanlage
- 4.4.8.2 Mikrofinanz-Geldanlage im Portfoliokontext
- 4.4.9 Anleger
- 4.4.10 Produktkonzept
- 4.4.10.1 Investmentdesigns - ein Überblick
- 4.4.10.2 Mikrofinanz-Investmentfonds - Wettbewerbsanalyse
- 4.4.10.3 Investmentprozess
- 4.4.10.4 Angebotspolitik des Fondsanbieters
- 4.4.10.5 Mikrofinanz-Investmentfonds – Varianten
- 4.4.11 Kritische Betrachtung von Mikrofinanzierungen
- 4.4.12 Auswirkungen der Finanzkrise auf Mikrofinanzierungen
- 5. Vergleich von konventionellen Finanzprodukten und nachhaltigen Investmentansätzen
- 6. Umfrage
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.2 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 6.3 Kritische Betrachtung der Umfrageergebnisse
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Die Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2008
- Konventionelle Finanzprodukte und deren Auswirkungen auf Anleger
- Alternative Investmentansätze, insbesondere Mikrofinanzierungen, als nachhaltige Geldanlage
- Die Relevanz von Mikrofinanzierungen im Kontext von Armut und Unterentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen von Mikrofinanzierungen als Anlageklasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob nachhaltige Investmentansätze, insbesondere Mikrofinanzierungen, konventionelle Finanzprodukte für Anleger sinnvoll ergänzen und den Lebensstandard von armen Menschen verbessern können. Dabei steht die Vertrauenskrise in der Finanzbranche im Vordergrund, die durch die Finanzkrise 2008 entstanden ist.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und Struktur der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Finanzkrise 2008 und deren Ursachen und Folgen näher beleuchtet. Im dritten Kapitel werden konventionelle Finanzprodukte wie Festverzinsliche Anlagen, Lebensversicherungen, Immobilien, Aktien und Fonds vorgestellt. Dabei wird auch auf das magische Zieldreieck der Geldanlage (Rendite, Sicherheit, Liquidität) eingegangen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit alternativen Investmentansätzen, insbesondere mit Mikrofinanzierungen als nachhaltige Geldanlage. Hierbei wird die ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen in der Welt sowie das magische Zielviereck der Geldanlage (Rendite, Sicherheit, Liquidität, Nachhaltigkeit) thematisiert. Es werden verschiedene Formen von sozial verantwortlichen Geldanlagen vorgestellt, bevor Mikrofinanzierungen im Detail analysiert werden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfungskette, die Herausforderungen und Chancen von Mikrofinanzierungen, sowie deren Entwicklung in den Kontext der Finanzkrise gesetzt.
Im fünften Kapitel erfolgt ein Vergleich von konventionellen Finanzprodukten und nachhaltigen Investmentansätzen, insbesondere Mikrofinanzierungen. Das sechste Kapitel beinhaltet die Ergebnisse einer Umfrage, welche die Anlegerperspektive auf nachhaltige Geldanlagen abbildet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Finanzkrise 2008, Konventionelle Finanzprodukte, Magisches Zieldreieck der Geldanlage, Alternative Investmentansätze, Nachhaltige Geldanlagen, magisches Zielviereck der Geldanlage, Mikrofinanzierungen
- Citation du texte
- Master of Financial Planning (MFP) Tom Dahncke (Auteur), 2015, Konventionelle Finanzprodukte in Zeiten der Vertrauenskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307869