Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Physics

Analyse fachinhaltlicher Anteile der Lernbegleitung in offenen experimentellen Situationen

Title: Analyse fachinhaltlicher Anteile der  Lernbegleitung in offenen experimentellen Situationen

Bachelor Thesis , 2013 , 61 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Sutor (Author)

Didactics - Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Motiviert durch die internationalen Vergleichsstudien, in denen deutschen Schülerinnen und Schülern schlechte Werte bezüglich der Fachinhalte bescheinigt werden, wird in dieser Arbeit das Lehrerhandeln während offener experimenteller Unterrichtssituationen im Physikunterricht erfasst. Über eine Analyse der zeitlichen Anteile der Lernbegleitung sowie der von den Lehrkräften vorgenommenen Schwerpunktsetzung innerhalb der fachinhaltlichen Anteile, soll untersucht werden, ob erfolgreiche, wirksame Lernbegleitung zur Erlernung der fachspezifischen Inhalte stattfindet. Da im grundschulischen Sachunterricht die Weichen für die Wahrnehmung der Naturwissenschaften und den interessierten Umgang mit diesen gelegt wird, wird in dieser Arbeit der Fokus auf diesen Bereich der physikalischen Bildung gelegt.
Basierend auf dem Konzept des Scaffoldings, der Basismodelle und des Kompetenzmodells werden verschiedene Lehrerhandlungsarten theoretisch abgeleitet und zur Videoanalyse in ein Kategoriensystem gefasst, mittels dem Unterrichtsmitschnitte aus dem Forschungsprojekt INTeB untersucht werden.
Als Ergebnis dieser Analyse kann festgehalten werden, dass die „Individuelle Lernbegleitung“ mit Bezug auf Fachinhalte durch eine zu stark betriebene „Organisatorische Lernbegleitung“ behindert wird und dass ihre fachinhaltlichen Anteile von Lehrpersonen besonders dann ausgeglichen praktiziert werden, wenn die „Individuelle Lernbegleitung“ einen hohen zeitlichen Anteil an der Lernbegleitung insgesamt aufweist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abstract
  • Einleitung
  • Fragestellung der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • Offenes Experimentieren und kooperatives Lernen
    • Zur Lernbegleitung in offenen Experimentiersituationen
      • Modelle zur Beschreibung der Lernbegleitung
      • Scaffolding
      • ,,Prozessorientierte Lernbegleitung"
    • Die Erfassung von Lernbegleitung
    • Arten der Lehrerhandlungen
  • Methode und Design
    • Forschungsmethode Videoanalyse
    • Die Stationenexperimente und die Videoanalyse
    • Die Videoanalyse
    • Die Stationenexperimente „Fliegen“
    • Entwicklung des Kategoriensystems
    • Beschreibung des Kategoriensystems
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Ausblick
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Bachelorarbeit untersucht das Lehrerhandeln während offener experimenteller Unterrichtssituationen im Physikunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse der zeitlichen Anteile der Lernbegleitung und der Schwerpunktsetzung innerhalb der fachinhaltlichen Anteile. Ziel ist es, zu untersuchen, ob erfolgreiche und wirksame Lernbegleitung zur Erlernung fachspezifischer Inhalte im Physikunterricht beiträgt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Grundschulbildung gelegt, da hier die Weichen für die Wahrnehmung der Naturwissenschaften und den Umgang mit diesen gelegt werden.

  • Analyse der Lernbegleitung in offenen experimentellen Unterrichtssituationen im Physikunterricht
  • Bewertung der Wirksamkeit von Lernbegleitung im Hinblick auf die Erlernung fachspezifischer Inhalte
  • Untersuchung der Bedeutung von Lernbegleitung für die Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
  • Auswertung der Rolle von Scaffolding und Prozessorientierter Lernbegleitung
  • Bedeutung der Lehrerhandlungen für die Gestaltung einer erfolgreichen Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Problematik der mangelnden Fachkompetenz von deutschen Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Physikunterricht. Es werden internationale Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS herangezogen, um die Thematik der Lernbegleitung und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg zu unterstreichen.

Der theoretische Hintergrund führt das Konzept des Scaffoldings und die Basismodelle der Lernbegleitung ein. Es werden verschiedene Lehrerhandlungsarten abgeleitet und in ein Kategoriensystem für die Videoanalyse gefasst.

Die Methoden und das Design der Arbeit werden im nächsten Kapitel vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Videoanalyse von Unterrichtsmitschnitten aus dem Forschungsprojekt INTeB. Die Entwicklung und Beschreibung des Kategoriensystems für die Videoanalyse wird detailliert erläutert.

Im Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse der Videoanalyse präsentiert. Es wird die zeitliche Verteilung der verschiedenen Lehrerhandlungsarten untersucht und die Schwerpunktsetzung innerhalb der fachinhaltlichen Anteile analysiert.

Die Diskussion der Ergebnisse analysiert die Beziehung zwischen organisatorischer und individueller Lernbegleitung, die Auswirkungen der Lehrerhandlungen auf den Lernerfolg und die Einschränkungen der Studie aufgrund der geringen Datengrundlage.

Schlüsselwörter (Keywords)

Lernbegleitung, offenes Experimentieren, Physikunterricht, Scaffolding, Prozessorientierte Lernbegleitung, Lehrerhandlungen, Videoanalyse, Kategoriensystem, Fachinhalte, Grundschulbildung.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse fachinhaltlicher Anteile der Lernbegleitung in offenen experimentellen Situationen
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,7
Author
Sebastian Sutor (Author)
Publication Year
2013
Pages
61
Catalog Number
V307890
ISBN (eBook)
9783668063044
ISBN (Book)
9783668063051
Language
German
Tags
Lernbegleitung kooperatives Lernen offenes Experimentieren prozessorientierte Lernbegleitung Scaffolding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Sutor (Author), 2013, Analyse fachinhaltlicher Anteile der Lernbegleitung in offenen experimentellen Situationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307890
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint