Was ist Fitness heute? Ist es eine Mode? Gehört es zum Image einer beruflichen Karriere einmal einen Gigathlon gelaufen zu sein? Muss im Keller ein Strassen-Renner für mehrere Tausend Franken stehen um dazu zu gehören? Oder ist es doch mehr?
Schlank, fit und gesund zu sein – bis ins hohe Alter, entspricht heute einer Idealvorstellung einer breiten Gesellschaft. Offensichtlich ist es mehr als ein Trend. Doch erreichen die Menschen das angestrebte Ziel durch Fitness gesund und schlank zu bleiben oder ist das Eine die Voraussetzung für das Andere?
Die Autorin schaut sich die genaue Definition von Fitness an; darunter wird das körperliche und geistige Wohlbefinden verstanden. Die Hypothese lautet: Gesund und Schlank durch Fitness - und - dies ist dann offensichtlich auch der Motor für das geistige Wohlbefinden. Also letztendlich: Fitness ersetzt Psychotherapie, aber eben erst ganz am Schluss der Wirkungskette. Die Autorin interessiert diese Wirkungskette, weil nur wenn diese funktioniert, funktioniert am Schluss auch das geistige Wohlbefinden.
Um dies zu verstehen, werden die genauen Wirkungszusammenhänge vom Kalorienbedarf, über die Wirkung körperlicher Betätigung auf Kreislauf und Muskelmasse, sowie dem Funktionieren der Fettverbrennung, bis zum Einfluss auf die Psyche, aufgezeigt. Vielleicht ist es am Schluss tatsächlich eine „Anleitung zum Glücklichsein“.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1 Kalorienhaushalt eines Menschen
- 1.1 Der Grundumsatz
- 1.2 Der Leistungsumsatz
- 1.3 Die Berechnung des Energieumsatzes
- 1.4 Der Stoffwechsel des Menschen
- 2 Wie reagiert der menschliche Organismus auf körperliche Aktivität?
- 2.1 Der biologische Prozess
- 2.2 Wie unsere Muskeln Energie beziehen
- 2.3 Aerobe und anaerobe Energiegewinnung
- 3 Die verschiedenen Formen von Fitness-Training
- 3.1 Ausdauertraining
- 3.2 Krafttraining
- 4 Wie funktioniert der biologische Prozess der Fettverbrennung?
- 4.1 Die Grundlagen
- 4.2 Welche Leistung erzielt welches Ergebnis?
- 4.3 Wer schon trainiert ist, hat es besser!
- 4.4 Die Rolle der Ernährung für die Fettverbrennung
- 5 Die Ernährung
- 5.1 Die negative Energiebilanz
- 5.2 Wie man beginnen sollte - Tipps für Untrainierte
- 5.3 Vier Punkte für den Einstieg
- 6 Fazit
- 6.1 Ein Strauss von Massnahmen für erfolgreiche Fitness
- 7 Anleitung zum Glücklichsein?
- 7.1 Herz und Seele
- 7.2 Mit Fitness zu Glückshormonen?
- 7.3 Was macht glücklich?
- 8 Schlusswort
- 8.1 Fitness, mehr Segen als Fluch auf dem Weg zum Glücklichsein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Fitness als Anleitung zum Glücklichsein dienen kann. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte von Fitness, von der Physiologie des Körpers bis hin zum Einfluss auf die Psyche. Die Zielsetzung ist es, ein tieferes Verständnis für die Wirkungszusammenhänge zu gewinnen und zu erforschen, wie körperliche Aktivität das Wohlbefinden beeinflussen kann.
- Der Einfluss des Kalorienhaushalts auf die Fitness
- Die physiologischen Prozesse, die bei körperlicher Aktivität stattfinden
- Die Rolle der Ernährung für die Fettverbrennung und das Erreichen von Fitnesszielen
- Die Beziehung zwischen Fitness und geistigem Wohlbefinden
- Die möglichen negativen Auswirkungen von übermäßiger körperlicher Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet den Kalorienhaushalt des Menschen und erläutert die Faktoren, die den Grundumsatz und den Leistungsumsatz beeinflussen. Kapitel zwei beschreibt, wie der menschliche Organismus auf körperliche Aktivität reagiert, und erklärt die verschiedenen Formen der Energiegewinnung. Kapitel drei widmet sich den verschiedenen Formen von Fitness-Training, wobei die Schwerpunkte auf Ausdauertraining und Krafttraining liegen. Kapitel vier befasst sich mit dem biologischen Prozess der Fettverbrennung, wobei die Grundlagen, die Rolle der Ernährung und die Auswirkungen des Trainings auf die Fettverbrennung thematisiert werden. Kapitel fünf geht auf die Bedeutung der Ernährung für Fitness ein und gibt Tipps für Untrainierte. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und stellt eine Reihe von Massnahmen für erfolgreiche Fitness vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Fitness, Kalorienhaushalt, körperliche Aktivität, Fettverbrennung, Ernährung, geistiges Wohlbefinden, Glückshormone, Motivation, Sucht und Gesundheit.
- Quote paper
- Michelle Hügle (Author), 2012, Fitness: Anleitung zum Glücklichsein? Wie Sport, regelmäßiges Training und Ernährung zum Wohlbefinden beitragen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307926