Die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Ansätze zur Optimierung von E-Commerce für Lebensmittel – eine Literaturanalyse im Bereich der Handelslogistik“ hat das Ziel, Optimierungsansätze für den Lebensmittel E-Commerce in der Literatur zu identifizieren und zu bewerten. Im Rahmen der Arbeit konnten die Einhaltung der Kühlkette sowie die sogenannte „letzte Meile“ als Problemfelder des Lebensmittelonlinehandels identifiziert werden. Diese gilt es durch verschiedene Ansätze zu bewältigen.
Zu Beginn der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Handelslogistik und des E-Commerce in Bezug auf Lebensmittel dargestellt. Dabei werden die relevanten Begriffe erläutert. Als nächster Schritt wird mit den Aufgaben der Handelslogistik eine Struktur geschaffen, denen die Optimierungsansätze später zugeordnet werden. Im Rahmen der Literaturanalyse konnten 31 Ansätze zur Optimierung der verschiedenen Aufgaben identifiziert werden. Diese werden dargestellt und am Ende kritisch bewertet.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND RELEVANZ DES THEMAS
- ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE
- GRUNDLAGEN DER HANDELSLOGISTIK UND DES E-COMMERCE IN BEZUG AUF LEBENSMITTEL
- LOGISTIK IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL
- Begriff und Aufgaben der Handelslogistik
- Auftragsabwicklung
- Lagerhaltung
- Lagerhaus
- Verpackung
- Transport
- Besonderheiten im Handel mit Lebensmitteln
- E-COMMERCE FÜR LEBENSMITTEL
- Begriffserklärung und Eingrenzungen von E-Commerce
- Geschäftsmodelle des Lebensmittel E-Commerce
- Entwicklungen und Status Quo im Lebensmittel E-Commerce
- METHODIK DER LITERATURANALYSE IM BEREICH DER HANDELSLOGISTIK
- AUSWAHLKRITERIEN BEI DER AUSWAHL DER LITERATUR
- VORGEHEN BEI DER LITERATURSUCHE
- AUSWERTUNGSDESIGN
- Auftragsabwicklung
- Lagerhaltung
- Lagerhaus
- Verpackung
- Transport
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, Ansätze zur Optimierung von E-Commerce für Lebensmittel im Bereich der Handelslogistik zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderungen und Chancen, die sich durch den digitalen Wandel für den Lebensmittelhandel ergeben.
- Die Bedeutung der Handelslogistik für den Lebensmittelhandel
- Die Entwicklung und das Wachstum des Lebensmittel E-Commerce
- Die Herausforderungen und Chancen der Optimierung von E-Commerce-Prozessen im Lebensmittelhandel
- Die Analyse verschiedener Optimierungsansätze, wie z.B. Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Verpackung und Transport
- Die Bewertung der Optimierungsansätze unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Lebensmittelhandels
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Die Kapitel 2 und 3 liefern eine umfassende Grundlage für die weitere Analyse. Kapitel 2 beleuchtet die Grundzüge der Handelslogistik und des E-Commerce im Lebensmittelhandel. Es werden relevante Begriffe und Prozesse, wie Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Verpackung und Transport, definiert und erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Literaturanalyse im Bereich der Handelslogistik, die für die Auswertung der Optimierungsansätze verwendet wird. In den darauffolgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der Literaturanalyse präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Schlüsselthemen wie E-Commerce, Lebensmittelhandel, Handelslogistik, Optimierung, Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Verpackung, Transport, Literaturanalyse.
- Citar trabajo
- Christian Hilderink (Autor), 2015, Die Optimierung von E-Commerce für Lebensmittel. Eine Literaturanalyse zur Handelslogistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307934