Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Nominale Komposition in Überschriften. Zeit Online und Bild.de

Titre: Nominale Komposition in Überschriften. Zeit Online und Bild.de

Dossier / Travail , 2013 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Arne Meiners (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Überschriften müssen in aller Kürze den Leser über den Inhalt des Textes informieren und gleichzeitig Anreize zum Lesen des Artikels schaffen. Innerhalb von wenigen Sekunden fällt der Leser seine Entscheidung, ob der Text weiter gelesen wird oder nicht. In Zeiten des Interjournalismus kann sogar eine schlechte Überschrift dazu führen, dass der Artikel in Suchmaschinen nicht gefunden wird. Es kann dementsprechend nicht genug darauf hingewiesen werden, wie wichtig eine gut gewählte Überschrift ist. Doch wie ist es möglich mit wenigen Worten den Inhalt des Textes zu komprimieren und gleichzeitig einen Leseanreiz zu schaffen?

Bei Betrachtung der Überschriften der heutigen Zeitungssprache ist besonders die hohe Anzahl von Nomen auffällig. Es sind vor allem die Komposita, die große Beliebtheit in der Pressesprache besitzen und äußerst produktiv sind. Mithilfe dieser Wortbildungen ist es möglich, Begriffe und Themen straff in einem Ausdruck zusam-menzufassen.

Innerhalb dieser Seminararbeit erfolgt eine synchrone Betrachtung der nominalen Komposition in Überschriften in Bezug auf die Zeitungssprache der deutschen Gegen-wartssprache unter der Fragestellung, welche Kompositionsarten am produktivsten sind und welche morphologischen Besonderheiten ihnen zu Grunde liegen. Bereits nach kurzer Zeit steht fest, dass die Determinativkomposition den Großteil der nominalen Komposition ausmacht und deshalb diese Kompositionsart genauer untersucht wird.

Es soll die Frage beantwortet werden, worin die Unterschiede zwischen einer täglich erscheinenden Boulevard-Zeitung und einer Wochenzeitung in morphologischer Sicht liegen bzw. ob überhaupt noch ein Unterschied zwischen einer Tages- und Wochenzeitung festzustellen ist, wenn man hierbei die Onlineangebote betrachtet, die an-ders als die Printmedien, ständig aktualisiert werden können und nicht täglich bzw. wöchentlich erscheinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Charakteristika der Zeitungen
    • 2.1. Die Bild-Zeitung: BILD.de
    • 2.2. Die ZEIT: ZEIT ONLINE
  • 3. Untersuchungskorpus
  • 4. Makroanalyse
    • 4.1. Wortarten
      • 4.1.1. Allgemein / Rubrik
      • 4.1.2. Dach-/ Schlagzeile
    • 4.2. Nomen
      • 4.2.1. Allgemein / Rubrik
      • 4.2.2. Dach-Schlagzeile
  • 5. Wortbildung: Nominale Komposition
    • 5.1. Nominale Komposition
    • 5.2. Determinativkomposition
  • 6. Mikroanalyse
    • 6.1. Aufbau der Determinativkomposita
    • 6.2. Kopplung oder Zusammenschreibung?
    • 6.3. Augenblickskomposita: Ad-hoc-Bildungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die nominale Komposition in Überschriften von Online-Zeitungen, speziell BILD.de und ZEIT ONLINE. Das Hauptziel ist die Analyse der produktivsten Kompositionsarten und der zugrundeliegenden morphologischen Besonderheiten. Der Vergleich soll Unterschiede in der morphologischen Gestaltung der Überschriften zwischen einer Boulevardzeitung und einer Wochenzeitung im digitalen Kontext aufzeigen.

  • Analyse der nominalen Komposition in Online-Zeitungsüberschriften
  • Vergleich der Kompositionsarten bei BILD.de und ZEIT ONLINE
  • Untersuchung der morphologischen Besonderheiten der Komposita
  • Erkennung von Unterschieden zwischen Boulevard- und Wochenzeitung im Online-Bereich
  • Empirische Analyse des gewählten Korpus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Überschriften im Journalismus ein und hebt die Bedeutung gut gewählter Überschriften für die Leser und Suchmaschinen hervor. Sie betont die hohe Anzahl von nominalen Komposita in modernen Zeitungsüberschriften und formuliert die Forschungsfrage nach den produktivsten Kompositionsarten und ihren morphologischen Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Determinativkomposition, und es wird der Untersuchungskorpus (BILD.de und ZEIT ONLINE vom 13. Januar 2013) und die angewandte Methodik (empirische Analyse) vorgestellt. Die Arbeit gliedert sich in Makro- und Mikroanalyse, wobei die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst werden.

2. Charakteristika der Zeitungen: Dieses Kapitel beschreibt die beiden untersuchten Online-Zeitungen, BILD.de und ZEIT ONLINE. Es werden die jeweiligen Auflagen, Reichweiten und die unterschiedlichen Redaktionskonzepte detailliert dargestellt. Für BILD.de wird der Boulevard-Charakter mit dem Fokus auf Emotionalität und die Kritik an oberflächlicher Themenbehandlung herausgestellt, während ZEIT ONLINE als qualitativ hochwertiges Angebot mit Fokus auf Relevanz und analytischer Tiefe beschrieben wird. Die unterschiedlichen Zielgruppen der beiden Publikationen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Nominale Komposition, Determinativkomposition, Überschriften, Zeitungsanalyse, Online-Journalismus, BILD.de, ZEIT ONLINE, Boulevardzeitung, Wochenzeitung, Morphologie, Wortbildung, Empirische Methode, Makroanalyse, Mikroanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nominale Komposition in Online-Zeitungsüberschriften

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die nominale Komposition, insbesondere die Determinativkomposition, in Überschriften von Online-Zeitungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der Boulevardzeitung BILD.de und der Wochenzeitung ZEIT ONLINE.

Welche Zeitungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Online-Ausgaben von BILD.de und ZEIT ONLINE, wobei der Datensatz vom 13. Januar 2013 stammt.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel besteht darin, die produktivsten Kompositionsarten in den Überschriften der beiden Zeitungen zu identifizieren und deren morphologische Besonderheiten zu analysieren. Der Vergleich soll Unterschiede in der morphologischen Gestaltung der Überschriften zwischen Boulevard- und Wochenzeitung im digitalen Kontext aufzeigen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, die eine Makro- und Mikroanalyse der Überschriften umfasst. Die Makroanalyse betrachtet Wortarten und Nomen allgemein, während die Mikroanalyse den Aufbau der Determinativkomposita, die Schreibweise (Kopplung oder Zusammenschreibung) und die Bildung von Augenblickskomposita untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Charakteristika der Zeitungen (BILD.de und ZEIT ONLINE), Untersuchungskorpus, Makroanalyse (Wortarten und Nomen), Wortbildung (Nominale Komposition und Determinativkomposition), Mikroanalyse (Aufbau der Komposita, Schreibweise, Augenblickskomposita) und Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nominale Komposition, Determinativkomposition, Überschriften, Zeitungsanalyse, Online-Journalismus, BILD.de, ZEIT ONLINE, Boulevardzeitung, Wochenzeitung, Morphologie, Wortbildung, Empirische Methode, Makroanalyse, Mikroanalyse.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung stellt die Bedeutung gut gewählter Überschriften für Leser und Suchmaschinen dar, hebt die hohe Anzahl nominaler Komposita hervor und formuliert die Forschungsfrage. Sie beschreibt den Untersuchungskorpus und die Methodik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Charakteristika der Zeitungen" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die untersuchten Zeitungen, BILD.de und ZEIT ONLINE, detailliert. Es werden die Auflagen, Reichweiten, Redaktionskonzepte und Zielgruppen verglichen, wobei der Boulevard-Charakter von BILD.de und der qualitative Ansatz von ZEIT ONLINE hervorgehoben werden.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten, aber es wird erwähnt, dass die Ergebnisse dort zusammengefasst werden.)

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nominale Komposition in Überschriften. Zeit Online und Bild.de
Université
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Cours
Strukturen, Formen, Funktionen - Morphologie der deutschen Gegenwartssprache
Note
1,3
Auteur
Arne Meiners (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V307958
ISBN (ebook)
9783668061149
ISBN (Livre)
9783668061156
Langue
allemand
mots-clé
Determinativkomposita Überschrift Bild.de ZEIT ONLINE Ad-hoc-Bildungen Kopplung Zusammenschreibung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arne Meiners (Auteur), 2013, Nominale Komposition in Überschriften. Zeit Online und Bild.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307958
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint