Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Von der überseeischen Kakaobohne zur Schweizer Schokolade. Das Erkennungsmerkmal der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Title: Von der überseeischen Kakaobohne zur Schweizer Schokolade. Das Erkennungsmerkmal der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Term Paper , 2015 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Miranda Guldenfels (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bezüglich der Integration von überseeisch importierten Nahrungsmitteln wird, aus historischem Blickwinkel, von acht Stadien gesprochen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die überseeische Kakaobohne fünf dieser Stadien durchlaufen.

In dieser Hausarbeit sollen die letzten beiden Integrationsstadien, sieben und acht, am Beispiel der Schokolade in der Schweiz fokussiert werden. Recherchiert und reflektiert wird das siebte Integrationsstadium in Bezug auf Impulse, welche zur Entwicklung des Schokolade-Handwerks und – Gewerbes beitrugen.

Weiter soll der Frage nachgegangen werden, ob, und auf Grund von was sich die Schweizer Schokolade während dem achten Integrationsstadium zu einem Erkennungs-merkmal für die Schweiz entwickeln konnte, beziehungsweise, ob die Schokolade für die Schweiz Identität stiftend wirkte und sich damit zu einem Bestandteil der Schweizer Nationalidentität entwickeln konnte.
Für das Beschreiben von Integrations- und Entwicklungsvorgängen und wichtiger Impulse für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe in der Schweiz, sowie bezüglich der Beantwortung der oben formulierten Fragestellung, wird auf Quellen, Forschungsliteratur, Bilder auf welche in der Hausarbeit Bezug genommen werden und im Anhang zu finden sind, und auf einen Dokumentarfilm abgestützt.

Im Kapitel 2 „Impulse für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe im Zusammenhang mit der Schweizer Schokoladenproduktion“ wird insbesondere der Weiterentwicklung der Tafelschokolade und verschiedenen Innovationen nachgegangen und im Kapitel 3 „Schweizer Schokolade - Identität stiftend für die Schweiz?“ soll versucht werden, die im Kapiteltitel gestellte Frage zu beantworten, beziehungsweise herausgearbeitet werden, welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben könnten.

Im Kapitel 4 „Fazit“ werden Ergebnisse zusammengefasst, beziehungsweise der Zusammenhang zwischen Ergebnissen und Fragestellung hergestellt und ein abwägendes Urteil formuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Impulse für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe im Zusammenhang mit der Schweizer Schokoladenproduktion
    • Die Industrialisierung - Folgen und Auswirkungen für die Schweiz und ihre Bevölkerung
    • Impulse aus dem Ausland, welche zur Entwicklung von Handwerk und Gewerbe in der Schweiz beitrugen
    • Innovationen und ihre Wirkung auf Identitätsbildungsprozesse
  • Schweizer Schokolade - Identität stiftend für die Schweiz?
    • Erweiterung der Schokoladen-Konsumentenzielgruppe
    • Qualität als Erkennungsmerkmal der Schweizer Schokolade
    • Die Bewerbung der Schweizer Schokolade
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Integration der Kakaobohne in die Schweizer Lebenswelt, insbesondere die Entwicklung der Schweizer Schokoladenindustrie und ihren Einfluss auf die Schweizer Nationalidentität. Die Arbeit beleuchtet die Impulse, welche zur Entwicklung von Handwerk und Gewerbe im Zusammenhang mit der Schweizer Schokoladenproduktion beitrugen, und analysiert, ob und wie sich die Schweizer Schokolade zu einem Erkennungsmerkmal der Schweiz entwickeln konnte.

  • Die Rolle der Industrialisierung in der Entwicklung der Schweizer Schokoladenindustrie
  • Der Einfluss internationaler Impulse auf die Schweizer Schokoladenproduktion
  • Die Bedeutung von Innovationen für die Schweizer Schokoladenindustrie
  • Die Entwicklung von Konsumgewohnheiten und Lebensformen im Zusammenhang mit Schokolade
  • Die Bedeutung der Schweizer Schokolade für die Schweizer Nationalidentität

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Kapitel 2 befasst sich mit den Impulsen für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe im Zusammenhang mit der Schweizer Schokoladenproduktion. Es untersucht die Folgen der Industrialisierung für die Schweiz und ihre Bevölkerung, sowie die Impulse aus dem Ausland, welche zur Entwicklung von Handwerk und Gewerbe beitrugen. Weiter werden Innovationen und ihre Wirkung auf Identitätsbildungsprozesse betrachtet.

Das Kapitel 3 untersucht die Frage, ob und auf Grund von was sich die Schweizer Schokolade zu einem Erkennungsmerkmal für die Schweiz entwickeln konnte. Es analysiert die Erweiterung der Schokoladen-Konsumentenzielgruppe, die Bedeutung der Qualität für die Schweizer Schokolade und die Bewerbung der Schweizer Schokolade.

Schlüsselwörter (Keywords)

Schweizer Schokolade, Nationalidentität, Industrialisierung, Handwerk, Gewerbe, Innovation, Konsumgewohnheiten, Lebensmittelgeschichte, Integration, Kakaobohne, Schweiz.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Von der überseeischen Kakaobohne zur Schweizer Schokolade. Das Erkennungsmerkmal der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
College
University of Hagen  (LG Geschichte Europas in der Welt)
Course
Kulturelle Räume und Grenzen
Grade
1,7
Author
Miranda Guldenfels (Author)
Publication Year
2015
Pages
29
Catalog Number
V307966
ISBN (eBook)
9783668060524
ISBN (Book)
9783668060531
Language
German
Tags
Schweizer Schokolade Kakaobohne Innovationen Nationalidentität Schweizer Qualitätsprodukte Geschichte der Schokolade Schweizer Schokoladenidustrie Schokoladenhandwerk Integration von überseeisch importierten Nahrungsmitteln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miranda Guldenfels (Author), 2015, Von der überseeischen Kakaobohne zur Schweizer Schokolade. Das Erkennungsmerkmal der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint