Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Mehrsprachiges Aufwachsen in der Familie. Überforderung oder Chance für die Zukunft?

Título: Mehrsprachiges Aufwachsen in der Familie. Überforderung oder Chance für die Zukunft?

Tesis , 2015 , 113 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Lara Temper (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Kapitel 1 findet ein Definitionsversuch für den Begriff Mehrsprachigkeit statt. Es werden die Begriffe Zwei- und Mehrsprachigkeit in ihrer Bedeutung für diese Arbeit unterschieden sowie die Frage untersucht, was Mehrsprachigkeit bedeutet und wer als mehrsprachig zu bezeichnen ist.
Kapitel 2 behandelt ausgewählte und für diese Arbeit relevante Voraussetzungen für das Gelingen eines simultanen Mehrspracherwerbs von Geburt an. Von Bedeutung sind die Qualität und Quantität des sprachlichen Inputs in allen beteiligten Sprachen sowie das Ansehen einer Sprache in der Umgebung und die Einstellung der Gesellschaft zum Thema Mehrsprachigkeit. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung der mehrsprachigen Erziehung in der Familie vorgestellt. Es gilt herauszufinden, inwiefern die genannten Punkte sich positiv oder negativ auf die mehrsprachige Entwicklung eines Kindes auswirken.
Das folgende Kapitel 3 hat zur Aufgabe, den ersten Teil der Forschungsfrage „Überforderung durch mehrsprachiges Aufwachsen“ anhand historischer und aktueller Forschung zu betrachten. Es werden vier verschiedene Bereiche in den Blick genommen, welche in Teilen der Gesellschaft zu der Vermutung einer Überforderung führen. Der Mythos der Überforderung, welcher, bedingt durch empirische Untersuchungen aus der Vergangenheit, auch heute noch in Teilen der Gesellschaft präsent ist und viele Eltern bei der Entscheidung einer mehrsprachigen Erziehung verunsichert, soll durch ausgewählte aktuelle Forschungen auf seine Richtigkeit überprüft werden.
Der zweite Teil der Forschungsfrage „Chance für die Zukunft durch mehrsprachiges Aufwachsen“ ist Inhalt von Kapitel 4.
Bereits genannte Vorteile aus Kapitel 3 werden neben weiteren möglichen Vorteilen durch mehrsprachiges Aufwachsen in den Blick genommen. Anhand dieser werden auf Basis von Literatur Überlegungen angestellt, ob es sich nur um Vorteile handelt oder auch tatsächlich um eine Chance für die Zukunft, wenn ein Kind mit mehr als einer Sprache von Geburt an aufwächst.
Nachdem die grundlegenden theoretischen Erkenntnisse veranschaulicht wurden folgt der empirische Teil der Arbeit. Dieser beinhaltet die für die Untersuchung verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden, auf welcher die Untersuchung beruht.
Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Theorie und die Ergebnisse der empirischen Erhebung, sowie die Relevanz der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage zusammengefasst und interpretiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • I. Theoretischer Teil
    • 1 Begriffsbestimmung Mehrsprachigkeit
      • 1.1 Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit?
      • 1.2 Was ist Mehrsprachigkeit und wer ist mehrsprachig?
      • 1.3 Maximalistischer und minimalistischer Ansatz
      • 1.4 Art und Zeitpunkt des Mehrspracherwerbs
    • 2 Voraussetzungen für einen gelingenden simultanen Mehrspracherwerb
      • 2.1 Sprachinput
      • 2.2 Sprachprestige und Einstellung zur Mehrsprachigkeit
      • 2.3 Methoden einer simultan mehrsprachigen Erziehung
    • 3 Mehrsprachiges Aufwachsen – eine Überforderung?
      • 3.1 Mehrsprachigkeit und geistige Fähigkeiten
      • 3.2 Mehrsprachigkeit im Gehirn
      • 3.3 Mehrsprachigkeit: Je früher desto besser?
      • 3.4 Mehrsprachigkeit und Sprachbesonderheiten
        • 3.4.1 Sprachbalance: Starke und schwache Sprache
        • 3.4.2 Das Umschalten: Sprachwechsel und Sprachmischung
        • 3.4.3 Störungen und Verzögerung beim simultanen Mehrspracherwerb
        • 3.4.4 Ähnlichkeit und Anzahl der Sprachen
    • 4 Mehrsprachiges Aufwachsen, eine Chance für die Zukunft?
  • II. Empirischer Teil
    • 5 Erhebungs- und Auswertungsverfahren
      • 5.1 Die Forschungsmethode
      • 5.2 Das Forschungsinstrument
        • 5.2.1 Der Leitfaden
        • 5.2.2 Konstruktion des Leitfadens
        • 5.2.3 Darstellung des Leitfadens
      • 5.3 Konstruktion der Stichprobe
      • 5.4 Beschreibung der Stichprobe
      • 5.5 Durchführung der Interviews
      • 5.6 Aufbereitung und Auswertung verbaler Daten
        • 5.6.1 Transkription
        • 5.6.2 Auswertungs- und Analyseverfahren
      • 5.7 Gütekriterien
        • 5.7.1 Objektivität
        • 5.7.2 Reliabilität
        • 5.7.3 Validität
    • 6 Darstellung der Forschungsergebnisse
      • 6.1 Gründe für mehrsprachiges Aufwachsen
      • 6.2 Erwartungen der Eltern an die Sprachbeherrschung
      • 6.3 Methoden der Umsetzung in der Familie
      • 6.4 Reaktionen aus der Umgebung
      • 6.5 Herausforderungen und Besonderheiten in der Sprachentwicklung
  • III. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des mehrsprachigen Aufwachsens in Familien und analysiert, ob es sich dabei um eine Überforderung für Kinder oder vielmehr um eine Chance für die Zukunft handelt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Mehrsprachigkeit
  • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Mehrspracherwerb in der Familie
  • Potenzielle Herausforderungen und Chancen des mehrsprachigen Aufwachsens
  • Empirische Untersuchung der Erfahrungen mehrsprachiger Familien
  • Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Einordnung des Begriffs Mehrsprachigkeit. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Beschreibung des Phänomens diskutiert. Weiterhin werden die Voraussetzungen für einen gelingenden Mehrspracherwerb im Kindesalter beleuchtet, wobei Aspekte wie Sprachinput, Sprachprestige und die Methoden der Sprachvermittlung in Familien im Vordergrund stehen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die die Erfahrungen von Familien mit mehrsprachigen Kindern beleuchtet. Mithilfe von Interviews werden die Gründe für das mehrsprachige Aufwachsen, die Erwartungen der Eltern an die Sprachbeherrschung ihrer Kinder sowie die Methoden der Sprachvermittlung in den Familien erforscht. Des Weiteren werden die Reaktionen aus der Umgebung sowie Herausforderungen und Besonderheiten in der Sprachentwicklung der Kinder beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachinput, Sprachprestige, Familiensprache, simultaner Mehrspracherwerb, Familiensprache, Mehrsprachige Erziehung, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse.

Final del extracto de 113 páginas  - subir

Detalles

Título
Mehrsprachiges Aufwachsen in der Familie. Überforderung oder Chance für die Zukunft?
Universidad
University of Koblenz-Landau
Curso
Pädagogik der frühen Kindheit
Calificación
2,0
Autor
Lara Temper (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
113
No. de catálogo
V308044
ISBN (Ebook)
9783668065031
ISBN (Libro)
9783668065048
Idioma
Alemán
Etiqueta
mehrsprachiges aufwachsen familie überforderung chance zukunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lara Temper (Autor), 2015, Mehrsprachiges Aufwachsen in der Familie. Überforderung oder Chance für die Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308044
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  113  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint