Innerhalb dieser Unterrichtsstunde stelle ich mir eine fiktive vierte Grundschulklasse mit zwanzig Schülerinnen und Schülern vor, die ich im Fach Musik unterrichten werde.
Die Schüler sollten bereits Erfahrungen gesammelt haben, wie man sich zu Musik bewegen kann und sind dementsprechend mit dem psychomotorischen Ansatz nach Ernst J. Kiphard vertraut, auf den mein Unterricht aufbaut. Weiterhin können sie mit Partnern in einer Kleingruppe zusammenarbeiten und wissen, wie sie mit dem Orff-Instrumentarium umgehen müssen. Außerdem ist ihnen die Arbeit mit einer Zeitscheibe bekannt. Sie sind damit vertraut, Ergebnisse einer Arbeit zu reflektieren und vor der Klasse zu präsentieren.
Um den Unterricht durchführen zu können, brauche ich zu Beginn der Stunde die Möglichkeit, Musik von einer CD abzuspielen, eine möglichst große freie Fläche ohne Tische und Stühle und einen freien Blick für die Schüler zur Tafel. Im weiteren Verlauf der Stunde benötige ich zusätzlich den Zugang zu den Instrumentenschränken, in welchen die Orff-Instrumente aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Unmittelbare Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Strukturskizze
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse das Konzept von Pausen in der Musik näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Funktion und Bedeutung von Pausen in musikalischen Werken sowie auf der Entwicklung eines eigenen Musikstücks mit Pausen.
- Definition und Funktion von Pausen in der Musik
- Die Bedeutung von Pausen für die musikalische Gestaltung und Interpretation
- Die Rolle von Pausen in der Erzeugung von Spannung und Entspannung
- Die Verbindung von Pausen zu Bewegung und körperlicher Wahrnehmung
- Die Entwicklung eigener musikalischer Kompositionen mit Pausen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel befasst sich mit den unmittelbaren Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Musikdidaktikseminars am 16. Juni 2010 stattfinden soll. Es werden die relevanten Vorkenntnisse der Schüler hinsichtlich Bewegung, Musik und Orff-Instrumentarium beschrieben, sowie die benötigten Materialien und Ressourcen für den Unterricht.
- Kapitel zwei behandelt die didaktische Analyse des Themas "Pausen in der Musik". Es werden die Inhalte und Lernziele des Unterrichts erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung des Verständnisses der Funktion und Bedeutung von Pausen liegt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines bewegungsorientierten und schülerzentrierten Unterrichtskonzepts.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die methodische Analyse des Unterrichts. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichts, die eingesetzten Materialien und Methoden sowie alternative Unterrichtskonzepte diskutiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Lernstoffs durch Bewegung und sensorische Erfahrungen. Der Ansatz des psychomotorischen Lernens steht dabei im Vordergrund.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Pausen, Musik, Bewegung, psychomotorisches Lernen, Orff-Instrumentarium, Unterrichtsgestaltung, didaktische Analyse, methodische Analyse und Lernvoraussetzungen. Der Entwurf befasst sich mit dem Verständnis und der Bedeutung von Pausen in der Musik sowie mit deren Integration in den Unterricht durch Bewegung und selbstständiges Komponieren.
- Quote paper
- Gesine Ueberfeldt (Author), 2010, Pausen in der Musik (Musik, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308385