Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von Hörspielen im Literaturunterricht. Es entsteht die Frage, ob derartige Hörspielprojekte oder aber der generelle Umgang mit Hörspielen im Unterricht bereits praktiziert wird oder realisierbar ist. Die Hausarbeit ist außerdem der Fragestellung nachgegangen, wie die Bedeutsamkeit von Hörspielen im Literaturunterricht begründet werden kann, sodass diese in Zukunft einen größeren Stellenwert im Unterricht erlangen können. Zusätzlich stellte sich die Frage, ob die Arbeit mit Hörspielen den Erwerb der Lesekompetenz einschränkt oder sogar positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und die Lesekompetenz erzielen kann.
Ausgangslage ist dabei, dass Hörspiele ausschließlich in der Freizeit der Kinder von großer Bedeutung sind, aber innerhalb der Unterrichtswirklichkeit nicht in Erscheinung treten. Begründen konnte diese Situation hauptsächlich die Besorgnis der Lehrer, der Lesekompetenzerwerb könne vernachlässigt werden und durch das Hören von Literatur fänden die Schüler keinen Zugang mehr zum Lesen. Außerdem befürchteten Lehrkräfte zusätzliche Verpflichtungen und Zeitdruck, wenn sie außer den schon sonstigen Aufgaben, Hörspiele in ihren Unterricht integrierten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- ABGRENZUNG UND DEFINITION
- HÖRBUCH
- HÖRSPIEL
- ALLGEMEINER STELLENWERT VON HÖRSPIELEN
- ENTWICKLUNG DES HÖRSPIELMARKTES
- NUTZUNG VON HÖRSPIELEN IM ALLTAG DES KINDES
- STELLENWERT VON HÖRSPIELEN IM LITERATURUNTERRICHT
- VORURTEILE UND SKEPSIS
- BEZUGNAHME AUF DEN BILDUNGSPLAN BADEN-WÜRTTEMBERG
- EINFLUSS VON HÖRSPIELEN AUF LERNPROZESSE
- HÖRSPIELE IN DER UNTERRICHTSPRAXIS
- HÖRDIDAKTIK - BESONDERHEITEN GESPROCHENER LITERATUR
- QUALITÄTSKRITERIEN
- MÖGLICHKEITEN METHODISCHER UMSETZUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von Hörspielen im Literaturunterricht. Ziel ist es, die Bedeutsamkeit von Hörspielen im Unterricht zu belegen, Vorurteile zu entkräften und den Stellenwert des Hörspiels im Bildungsplan Baden-Württemberg zu analysieren. Die Arbeit untersucht zudem den Einfluss von Hörspielen auf Lernprozesse und beleuchtet die Möglichkeiten methodischer Umsetzung in der Unterrichtspraxis.
- Der Stellenwert von Hörspielen im Vergleich zu Hörbüchern
- Die Entwicklung des Hörspielmarktes und die Nutzung von Hörspielen im Alltag von Kindern
- Vorurteile gegenüber dem Einsatz von Hörspielen im Unterricht und die Bedeutung von Medienkompetenz
- Der Einfluss von Hörspielen auf Lernprozesse, insbesondere im Hinblick auf den Erwerb literarischer Bildung, die Schulung des bewussten Hörens und den Erwerb von Sprachkompetenz
- Methodische Ansätze zur Verwendung von Hörspielen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Anlass für die Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Abgrenzung und Definition von Hörbuch und Hörspiel sowie mit dem allgemeinen Stellenwert von Hörspielen, inklusive der Entwicklung des Hörspielmarktes und der Nutzung von Hörspielen im Alltag von Kindern.
Kapitel 4 beleuchtet den Stellenwert von Hörspielen im Literaturunterricht. Dabei werden Vorurteile und Skepsis gegenüber dem Einsatz von Hörspielen im Unterricht thematisiert, der Bildungsplan Baden-Württemberg analysiert und der Einfluss von Hörspielen auf Lernprozesse untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hörspiel, Literaturunterricht, Bildungsplan Baden-Württemberg, Hörbuch, Medienkompetenz, auditive Medien, Lernprozesse, Sprachentwicklung, Lesekompetenz, Hördidaktik, methodische Umsetzung
- Citar trabajo
- Gesine Ueberfeldt (Autor), 2011, Der Einsatz von Hörspielen im Literaturunterricht. Auditives Medium mit Zukunft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308390