Kernanliegen
Indem die Schülerinnen und Schüler Ausschnitte aus dem Schlussduett der Oper „Carmen“ von Georges Bizet anhand von Audio- und Notenmaterial aspektgeleitet im Hinblick auf ihre Wirkungen analysieren und miteinander vergleichen sowie diese Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen deuten, erfahren sie Zusammenhänge zwischen außermusikalisch-szenischer Idee und möglicher musikalischer Gestaltung. Sie erweitern ihre musikalische Rezeptionskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entscheidungsteil
- 1.1. Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2. Thema der Unterrichtsstunde
- 1.3. Kernanliegen der Stunde
- 1.4. Längerfristiger Kompetenzaufbau
- 2. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 2.1. Curriculare Verortung der Unterrichtsreihe
- 2.2. Angaben zur fachdidaktischen Einordnung
- 2.3. Überblick über die Reihe (Synopse)
- 3. Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen
- 3.1. Lernausgangslage
- 3.2. Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4. Tabellarischer Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
- 6.1. Einstieg
- 6.2. Arbeitsblatt Gruppen 1+2
- 6.3. Arbeitsblatt Gruppen 3+4
- 6.4. Arbeitsblatt Gruppen 5+6
- 6.5. Noten Gruppen 1+2
- 6.6. Noten Gruppen 3+4
- 6.7. Noten Gruppen 5+6
- 6.8. Hilfestellung: Musikalisches Fachvokabular
- 6.9. Text des Schlusses
- 6.10. Mögliches Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Schlussduett aus Bizets Oper "Carmen". Ziel ist die Darstellung der didaktischen Entscheidungen und methodischen Vorgehensweisen zur Analyse musikalischer Ausdrucksmittel und ihrer Funktion im Kontext der szenischen Handlung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rezeptionskompetenz der Schüler im Umgang mit Opernmusik.
- Analyse musikalischer Ausdrucksmittel in der Oper
- Zusammenhang zwischen Musik und szenischer Handlung
- Entwicklung der Rezeptionskompetenz der Schüler
- Didaktische und methodische Entscheidungen im Musikunterricht
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entscheidungsteil: Dieser Teil beschreibt das Thema der Unterrichtsreihe ("Musik und Theater") und der einzelnen Unterrichtsstunde ("Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets „Carmen“"). Das Kernanliegen der Stunde besteht darin, dass die Schüler die Zusammenhänge zwischen szenischer Idee und musikalischer Gestaltung analysieren und deuten lernen, um ihre musikalische Rezeptionskompetenz zu erweitern. Der längerfristige Kompetenzaufbau fokussiert auf die Analyse musikalischer Strukturen, die Formulierung von Analyseergebnissen in Fachsprache und die Deutung musikalischer Strukturen und ihrer Wirkungen im Hinblick auf ihre Funktionen.
2. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt verortet die Unterrichtsreihe curricular im Kernlehrplan Musik und erläutert die fachdidaktische Einordnung. Es wird auf verschiedene didaktische Ansätze Bezug genommen (z.B. Stroh, Rohde, Schatt, Brandstätter) und die methodische Ausrichtung der Reihe als rezeptionsorientiert beschrieben. Die Synopse gibt einen Überblick über die einzelnen Unterrichtseinheiten der Reihe.
3. Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernausgangslage der Lerngruppe (7. Klasse) mit ihren Stärken und Schwächen. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe und die Notwendigkeit von Differenzierungsmaßnahmen eingegangen. Der methodisch-didaktische Kommentar erläutert die Wahl des Schlussduetts aus "Carmen" als Unterrichtsgegenstand und die didaktische Reduktion des Materials. Es werden verschiedene methodische Entscheidungen begründet, wie z.B. die arbeitsteilige Erschließung von Textauszügen und die Verwendung von Standbildern als Vorentlastung.
Schlüsselwörter
Oper, Carmen (Bizet), Musikdidaktik, Rezeptionskompetenz, musikalische Analyse, szenische Interpretation, Affektdarstellung, Differenzierung, Kooperatives Lernen, Kompetenzaufbau.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsstunde "Carmen"-Schlussduett
Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Schlussduett aus Bizets Oper "Carmen". Sie beschreibt die didaktischen Entscheidungen und methodischen Vorgehensweisen zur Analyse musikalischer Ausdrucksmittel und ihrer Funktion im Kontext der szenischen Handlung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rezeptionskompetenz der Schüler im Umgang mit Opernmusik.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Analyse musikalischer Ausdrucksmittel in der Oper, den Zusammenhang zwischen Musik und szenischer Handlung, und die Entwicklung der Rezeptionskompetenz der Schüler. Es geht um die didaktischen und methodischen Entscheidungen im Musikunterricht und die Differenzierung im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Der Entscheidungsteil beschreibt das Thema der Unterrichtsreihe und -stunde, das Kernanliegen und den längerfristigen Kompetenzaufbau. Der Teil zur Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge verortet die Reihe curricular und fachdidaktisch, inklusive einer Synopse der Unterrichtseinheiten. Die Begründung der wesentlichen Planungsentscheidungen beschreibt die Lernausgangslage der Lerngruppe, den methodisch-didaktischen Kommentar und die gewählten Methoden. Zusätzlich gibt es ein tabellarischen Verlaufsplan, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Materialien wie Arbeitsblättern und Noten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Oper, Carmen (Bizet), Musikdidaktik, Rezeptionskompetenz, musikalische Analyse, szenische Interpretation, Affektdarstellung, Differenzierung, Kooperatives Lernen, Kompetenzaufbau.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch die Unterrichtsstunde erwerben?
Die Schüler sollen die Zusammenhänge zwischen szenischer Idee und musikalischer Gestaltung analysieren und deuten lernen, um ihre musikalische Rezeptionskompetenz zu erweitern. Der längerfristige Kompetenzaufbau zielt auf die Analyse musikalischer Strukturen, die Formulierung von Analyseergebnissen in Fachsprache und die Deutung musikalischer Strukturen und ihrer Wirkungen im Hinblick auf ihre Funktionen ab.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Arbeit geht auf die Heterogenität der Lerngruppe (7. Klasse) ein und beschreibt die Notwendigkeit von Differenzierungsmaßnahmen. Konkrete Maßnahmen werden im methodisch-didaktischen Kommentar erläutert.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene methodische Entscheidungen, wie z.B. die arbeitsteilige Erschließung von Textauszügen und die Verwendung von Standbildern als Vorentlastung. Weitere methodische Ansätze werden im methodisch-didaktischen Kommentar detailliert erläutert. Es wird auf verschiedene didaktische Ansätze von Autoren wie Stroh, Rohde, Schatt und Brandstätter Bezug genommen.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält Materialien wie Einstiegsmaterialien, Arbeitsblätter für verschiedene Gruppen, Notenblätter, Hilfestellungen zum musikalischen Fachvokabular, den Text des Schlusses und ein mögliches Tafelbild.
- Quote paper
- Dr. Malte Sachsse (Author), 2015, Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets „Carmen“ (Musik, 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308464