Im Rahmen dieser Arbeit soll die Aneignung von HipHop in Tansania beschrieben werden, um danach zu ergründen, warum die tansanischen Musiker sich Anfangs auf Englisch ausdrückten, nun aber fast ausschließlich auf Swahili rappen. Es werden eventuelle Verbindungen zwischen der Sprachpolitik Tansanias und der Sprachwahl der Musiker herausgestellt. Dafür wird die Entwicklung von Swahili zur Nationalsprache Tansanias nachvollzogen.
Am Schluss wird dann versucht, mit kurzem Blick auf andere Länder, in denen HipHop angeeignet wurde, die Erkenntnisse zu verallgemeinern und wenn möglich, allgemeine Theorien aufzustellen.
HipHop hat sich seit seiner Entstehung in den 1970er Jahren in den Straßen New Yorks global verbreitet und sich zu einem kommerziell sehr erfolgreichen Konzept entwickelt. HipHop ist dabei nicht nur in Industrienationen wie Deutschland oder England vertreten, sondern auch in den so genannten Entwicklungsländern der dritten Welt. Hier wird HipHop von den Forschern eine besonders große Bedeutung beigemessen: Die Kombination afrikanische Kultur und HipHop birgt also ebenso Interessantes wie Relevantes.
Diese Arbeit wird sich mit Tansania beschäftigen, da hier gleich mehrere interessante Gegebenheiten vorhanden sind. Auf der einen Seite fällt die Sprache auf, die im tansanischen HipHop verwendet wird. Es handelt sich nämlich nicht um Englisch, wie in den USA, dem Herkunftsland des HipHop, sondern um Swahili. Auf der anderen Seite hat die tansanische Regierung nach der Unabhängigkeit Swahili enorm gefördert und entwickelt. Es ist die Absicht dieser Arbeit, hier mögliche Zusammenhänge herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Bronx bis in die Straßen Dar es Salaams
- Die Entstehung von HipHop in den USA
- Die Aneignung von HipHop in Tansania
- Der Einfluss der Sprachpolitik
- Die Swahilsierung Tansanias
- Das Ende der Swahilisierung
- Sprachpolitik und Sprachwechsel - Ein Zusammenhang?
- Ausblick: Vergleiche mit anderen Ländern - Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten
- Der Sprachwechsel – Politik, Zufall oder musikalische Notwendigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Aneignung von HipHop in Tansania, mit dem Ziel, die Sprachwahl tansanischer Musiker im Kontext der Sprachpolitik des Landes zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, warum tansanische Musiker zunächst Englisch verwendeten, später jedoch fast ausschließlich auf Swahili rappen.
- Die Entwicklung von HipHop in den USA und seine Entstehung in den Straßen New Yorks
- Der Prozess der Aneignung von HipHop in Tansania durch die „Kinder der Elite“
- Die Rolle der Sprachpolitik Tansanias in Bezug auf die Verbreitung und Entwicklung von Swahili
- Die Bedeutung des Sprachwechsels im tansanischen HipHop von Englisch zu Swahili
- Vergleiche mit anderen Ländern, in denen HipHop übernommen wurde, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von HipHop als globaler kultureller Ausdruck und die besondere Rolle Tansanias im Kontext der afrikanischen HipHop-Szene dar. Die Arbeit fokussiert auf den Sprachwechsel von Englisch zu Swahili im tansanischen HipHop und die möglichen Verbindungen zur Sprachpolitik des Landes.
Von der Bronx bis in die Straßen Dar es Salaams: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von HipHop in den USA und den Einfluss der sozialen und politischen Umstände auf seine Entwicklung. Besonders wird die Bedeutung der „Bloc Parties“ und die Entstehung der einzelnen HipHop-Elemente – Rap, DJing, Breakdance und Graffiti – erläutert.
Die Aneignung von HipHop in Tansania: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Aneignung von HipHop in Tansania, der im Gegensatz zur US-amerikanischen Entwicklung von der „Kinder der Elite“ initiiert wurde. Die Arbeit unterteilt den Aneignungsprozess in drei Phasen: Arrival und Borrowing, Adoption, und Emanzipation.
Schlüsselwörter
HipHop, Tansania, Swahili, Sprachpolitik, Sprachwechsel, Aneignung, Cultural Brokers, Ujamaa, Rap, DJing, Breakdance, Graffiti, Elite, Marginalisierung.
- Quote paper
- Fabian Speitkamp (Author), 2009, Zwischen Swahili und Englisch. Die Aneignung von HipHop in Tansania, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308479