Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Instrumentes "Mitarbeitergespräche" als Teil der Feedback-Kultur in Unternehmen. Die Bearbeitung dieser Untersuchung wird unter
aktueller Literatur und Internetquellen durchgeführt. Da die Literatur zu diesem Thema sehr praxisorientiert ausgerichtet ist, darf diese Arbeit als Handlungsempfehlung für
Unternehmen verstanden werden. Mögliche Auslegungen sowie Inhalte, Problematiken, und die Durchführung eines Mitarbeitergesprächs sollen dargestellt werden. Zudem soll
die Grundlage eines jeden (Mitarbeiter-)Gesprächs, die Kommunikation, anhand eines Modells und die jeweiligen Komponenten dazu betrachtet und diskutiert werden. Für
den Verlauf der Untersuchung ergaben sich folgende, zentrale Fragestellungen:
• Welchen Einfluss können die Grundlagen der Kommunikation auf das Feedback nehmen?
• Wie wird Feedback definiert?
• Warum werden Mitarbeitergespräche in der Personalführung angewandt?
• Welche Inhalte sind in einem Mitarbeitergespräch von Relevanz?
• Welche möglichen Risiken birgt ein Mitarbeitergespräch?
• Welche Anforderungen werden an den Mitarbeiter und Vorgesetzten gestellt?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Kommunikation
- 2.2 Definition Feedback und Feedbackkultur
- 2.3 Kommunikationsmodell zum Feedback: Das Johari Fenster
- 3 Mitarbeitergespräch
- 3.1 Mitarbeitergespräch als Teil der Feedback-Kultur
- 3.2 Notwendigkeit und Bedeutung
- 3.3 Formen von Mitarbeitergesprächen
- 3.4 Anforderungen
- 3.4.1 Anforderungen an die Führungskraft
- 3.4.2 Anforderungen an den Mitarbeiter
- 4 Ablauf des Mitarbeitergespräches
- 4.1 Vorbereitung des Mitarbeitergespräches
- 4.2 Durchführung des Mitarbeitergespräches
- 4.3 Auswertung
- 5 Gefahren des Mitarbeitergesprächs
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Instrument der Mitarbeitergespräche als integralen Bestandteil der Feedback-Kultur in Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und des Feedbacks, um die Relevanz und Bedeutung von Mitarbeitergesprächen in der Personalführung zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Ablaufs, der Anforderungen und der möglichen Gefahren, die mit einem Mitarbeitergespräch verbunden sind.
- Die Bedeutung von Kommunikation in der Arbeitswelt und ihre Rolle im Mitarbeitergespräch
- Die Definition von Feedback und seine Bedeutung für die Entwicklung der Feedback-Kultur in Unternehmen
- Die Funktion von Mitarbeitergesprächen als Instrument der Personalführung und -entwicklung
- Die Anforderungen an die Führungskraft und den Mitarbeiter im Rahmen eines Mitarbeitergesprächs
- Die potentiellen Risiken und Herausforderungen, die mit Mitarbeitergesprächen verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie untersucht die Bedeutung von Kommunikation im Unternehmenskontext und stellt die Mitarbeitergespräche als wichtiges Instrument der Personalführung dar. Kapitel 2 definiert die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und des Feedbacks. Es analysiert die vier Ebenen einer Nachricht nach Schulz von Thun und erläutert die Bedeutung des Feedbacks als Rückkopplung im Kommunikationsprozess. In Kapitel 3 wird das Mitarbeitergespräch als Bestandteil der Feedback-Kultur in Unternehmen betrachtet. Die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Gespräche sowie verschiedene Formen und Anforderungen werden beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich dem Ablauf eines Mitarbeitergesprächs, einschließlich Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Kapitel 5 untersucht die möglichen Gefahren und Herausforderungen eines Mitarbeitergesprächs.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mitarbeitergespräch, Feedback-Kultur, Kommunikation, Personalführung, Feedback, Feedback-Modelle, Johari-Fenster, Mitarbeiterentwicklung, Führungskraft, Anforderungen, Gefahren, Risiken.
- Citation du texte
- Niklas Völcker (Auteur), 2015, Mitarbeitergespräche als Instrument der Feedback-Kultur in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308484