Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Trainingsplanung nach der Karvonenformel für einen 52-jährigen, übergewichtigen Mann. Auf die allgemeinen und biometrischen Daten folgen ein Fahrradergometertest und Belastungstest. Der Trainingsplan für ein Ausdauertraining (Mesozyklus) wird detailliert dargestellt. Ziele des Trainings sind Gewichtsreduktion mit Körperfettreduktion, Blutdrucksenkung sowie Ruhefrequenzsenkung. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche ab.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine und biometrische Daten
- Blutdruckklassifikation der American Heart Association (AHA), 2002
- Klassifizierung des Body-Mass-Index (BMI) (WHO, 2000)
- Normwerte und Klassifizierung der Ruhepuls (modifiziert nach Weineck, 2003)
- Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (nach Trunz, 2001; IPN 2004)
- Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (nach Trunz, 2001; IPN 2004)
- Belastungstest / Stufentest nach Hollmann-Venrath
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Durchführung eines Fahrradergometertests nach Hollmann-Venrath bei einem 52-jährigen männlichen Kunden mit Hypertonie und Übergewicht. Ziel ist die Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit und die Festlegung einer geeigneten Trainingsintensität unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen. Die Arbeit demonstriert die Anwendung verschiedener diagnostischer Verfahren und deren Interpretation.
- Diagnostik von Herz-Kreislauf-Parametern
- Bewertung des Gesundheitszustandes anhand biometrischer Daten
- Ermittlung der individuellen Belastbarkeit mittels Fahrradergometertest
- Anwendung des Hollmann-Venrath-Tests
- Bestimmung der Zielherzfrequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine und biometrische Daten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des 52-jährigen Kunden, darunter Größe, Gewicht, BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Vorerkrankungen und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivitäten. Der hohe BMI (27,8) deutet auf Übergewicht hin, und die Hypertonie Stufe 1 stellt eine relevante gesundheitliche Einschränkung dar. Die Angaben zu den Trainingsmotiven (Arzt Empfehlung, fitter werden, Wohlbefinden) und dem aktuellen sportlichen Aktivitätslevel (einmal wöchentlich Fahrradfahren) liefern wichtige Kontextinformationen für die anschließende Leistungsdiagnostik. Der Rauchstopp bis 2011 wird als positive Entwicklung hervorgehoben, die jedoch weiterhin im Auge behalten werden muss.
Blutdruckklassifikation der American Heart Association (AHA), 2002: Diese Tabelle klassifiziert den Blutdruck nach den Richtlinien der American Heart Association, wobei die Werte des Kunden (142 mmHg systolisch / 81 mmHg diastolisch) in die Kategorie "Hypertonie Stufe 1" fallen. Diese Klassifizierung ist entscheidend für die Planung und Durchführung des Belastungstests, da die Hypertonie die Belastungsgrenzen beeinflusst. Die Klassifizierung dient als wichtiger Referenzpunkt für die Beurteilung der Ergebnisse des Fahrradergometertests.
Klassifizierung des Body-Mass-Index (BMI) (WHO, 2000): Die Tabelle zeigt die BMI-Klassifizierung der WHO. Der BMI des Kunden (27,8 kg/m²) fällt in die Kategorie "Übergewicht". Diese Information ist relevant für die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes und die Interpretation der Testergebnisse. Der Übergewicht ist ein zusätzlicher Faktor, der bei der Festlegung der Trainingsintensität berücksichtigt werden muss.
Normwerte und Klassifizierung der Ruhepuls (modifiziert nach Weineck, 2003): Dieses Kapitel liefert die Normwerte und die Klassifizierung des Ruhepuls. Der Ruhepuls des Kunden von 72 Schlägen pro Minute (S/min) liegt im Durchschnitt. Die Kenntnis des Ruhepuls ist essentiell für die Berechnung der Zielherzfrequenz im Rahmen des Belastungstests. Der Ruhepulswert wird in Kombination mit anderen Parametern verwendet, um die Belastungsgrenze zu ermitteln und die Sicherheit des Kunden während des Tests zu gewährleisten.
Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (nach Trunz, 2001; IPN 2004): Die Tabelle dient zur Voreinstufung der Zielherzfrequenz anhand von Alter und Ruheherzfrequenz. Die Kombination aus Alter (52 Jahre) und Ruheherzfrequenz (72 S/min) wird genutzt, um einen ersten Anhaltspunkt für die zu erreichende Herzfrequenz während des Belastungstests zu erhalten. Diese Voreinstufung dient als Grundlage für die Planung des Tests, wird aber im weiteren Verlauf durch die Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit noch einmal verfeinert.
Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (nach Trunz, 2001; IPN 2004): Diese Tabelle korrigiert die Voreinstufung der Zielherzfrequenz, indem die Trainingshäufigkeit einbezogen wird. Da der Kunde nur einmal pro Woche Fahrrad fährt, wird kein zusätzlicher Pulsaufschlag berücksichtigt. Die Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit sorgt für eine präzisere Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit und trägt zur Sicherheit während des Belastungstests bei.
Belastungstest / Stufentest nach Hollmann-Venrath: Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung des Fahrradergometertests nach Hollmann-Venrath. Der Test beginnt mit einer Belastung von 30 Watt und wird in 40-Watt-Schritten erhöht. Der Test ist submaximal und wird beendet, wenn die vorher bestimmte Pulsobergrenze erreicht wird. Die Wattzahl der letzten Belastungsstufe dient als Maß für die relative Leistungsfähigkeit. Die detaillierte Beschreibung des Testprotokolls (3 Minuten pro Stufe, Trittfrequenz, etc.) gewährleistet die Reproduzierbarkeit und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Fahrradergometertest, Hollmann-Venrath-Test, Hypertonie, Übergewicht, Leistungsdiagnostik, Zielherzfrequenz, Ausdauertraining, IPN-Test, Trunz-Tabelle, Biometrische Daten, Blutdruckklassifikation, BMI-Klassifizierung.
Fahrradergometertest nach Hollmann-Venrath: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Durchführung und Auswertung eines Fahrradergometertests nach Hollmann-Venrath bei einem 52-jährigen männlichen Probanden mit Hypertonie und Übergewicht. Ziel ist die Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit und die Festlegung einer geeigneten Trainingsintensität unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen.
Welche diagnostischen Verfahren werden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet die Anwendung verschiedener diagnostischer Verfahren, darunter die Erhebung biometrischer Daten (Größe, Gewicht, BMI, Körperfettanteil, Blutdruck, Ruhepuls), die Klassifizierung des Blutdrucks nach AHA (2002) und des BMI nach WHO (2000), sowie die Voreinstufung der Zielherzfrequenz nach Trunz (2001) und IPN (2004). Der Hauptfokus liegt auf dem Fahrradergometertest nach Hollmann-Venrath.
Welche biometrischen Daten des Probanden sind relevant?
Relevante biometrische Daten des 52-jährigen Probanden sind ein hoher BMI (27,8, entsprechend Übergewicht), Hypertonie Stufe 1, ein Ruhepuls von 72 Schlägen pro Minute und ein aktuell niedriger Trainingslevel (einmal wöchentlich Fahrradfahren). Der Rauchstopp bis 2011 wird ebenfalls erwähnt.
Wie wird der Blutdruck und der BMI des Probanden klassifiziert?
Der Blutdruck des Probanden (142/81 mmHg) fällt gemäß der AHA-Klassifizierung (2002) in die Kategorie "Hypertonie Stufe 1". Sein BMI von 27,8 kg/m² wird gemäß der WHO-Klassifizierung (2000) als "Übergewicht" eingestuft. Beide Faktoren beeinflussen die Planung und Interpretation des Belastungstests.
Wie wird die Zielherzfrequenz bestimmt?
Die Zielherzfrequenz wird zunächst anhand von Alter und Ruheherzfrequenz nach Trunz (2001) und IPN (2004) voreingestuft. Diese Voreinstufung wird dann durch die Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit des Probanden (einmal wöchentlich Fahrradfahren) verfeinert.
Wie wird der Fahrradergometertest nach Hollmann-Venrath durchgeführt?
Der Fahrradergometertest beginnt mit einer Belastung von 30 Watt und wird in 40-Watt-Schritten erhöht. Der Test ist submaximal und endet, wenn die vorher bestimmte Pulsobergrenze erreicht wird. Die Wattzahl der letzten Belastungsstufe dient als Maß für die relative Leistungsfähigkeit. Jede Belastungsstufe dauert 3 Minuten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fahrradergometertest, Hollmann-Venrath-Test, Hypertonie, Übergewicht, Leistungsdiagnostik, Zielherzfrequenz, Ausdauertraining, IPN-Test, Trunz-Tabelle, Biometrische Daten, Blutdruckklassifizierung, BMI-Klassifizierung.
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel: Allgemeine und biometrische Daten; Blutdruckklassifikation der American Heart Association (AHA), 2002; Klassifizierung des Body-Mass-Index (BMI) (WHO, 2000); Normwerte und Klassifizierung der Ruhepuls (modifiziert nach Weineck, 2003); Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (nach Trunz, 2001; IPN 2004); Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (nach Trunz, 2001; IPN 2004); Belastungstest / Stufentest nach Hollmann-Venrath.
- Citar trabajo
- Niclas Görres (Autor), 2013, Ausdauertrainingsplanung nach der Karvonen-Formel mit einem 52-jährigen Kandidaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308524