Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Planung eines Dehn- und Gleichgewichtstrainings für eine 29-jährige Frau. Auf die allgemeinen und biometrischen Daten folgt die Darstellung eines Beweglichkeitstests. Darauf aufbauend werden detailliert ein geplantes Dehntraining und Gleichgewichtstraining dargestellt. Ziele sind verbesserte Beweglichkeit und Koordination. Abschließend werden die Ergebnisse zweier Studien bezüglich der Effekte des Dehnens zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3
- LÖSUNG AUFGABE 4
- LÖSUNG AUFGABE 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der praktischen Anwendung von Trainingslehre im Kontext der Gesundheitsförderung. Die Aufgabe analysiert verschiedene Aspekte der Trainingsgestaltung und -bewertung, unter Verwendung von Bewegungstests und manuellen Verfahren.
- Analyse von Beweglichkeitsdefiziten und muskulären Dysbalancen
- Anwendung manueller Bewegungstests zur Beurteilung der Beweglichkeit
- Praktische Anwendung von Trainingslehre zur Optimierung von Bewegungsmustern
- Entwicklung von Trainingsplänen basierend auf individuellen Bedürfnissen
- Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Koordination im Training
Zusammenfassung der Kapitel
LÖSUNG AUFGABE 1
Dieses Kapitel präsentiert allgemeine und biometrische Daten eines Probanden, die als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans dienen.
LÖSUNG AUFGABE 2
In diesem Kapitel wird ein manueller Beweglichkeitstest nach Janda beschrieben und angewendet. Die detaillierte Beschreibung umfasst die Durchführung des Tests an verschiedenen Muskelgruppen, wie z.B. der Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur und Kniestreckmuskulatur. Die Auswertung des Tests ermöglicht die Identifizierung von Beweglichkeitsdefiziten und muskulären Dysbalancen.
LÖSUNG AUFGABE 3
Dieser Abschnitt erläutert die physiologischen Grundlagen des Krafttrainings und die Bedeutung von korrekt ausgeführten Übungen für die Optimierung der Trainingsergebnisse. Es werden verschiedene Krafttrainingsmethoden vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen eines Trainingsplans diskutiert.
LÖSUNG AUFGABE 4
Dieses Kapitel beinhaltet die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden abgestimmt ist. Der Trainingsplan berücksichtigt die Ergebnisse der Bewegungstests und beinhaltet Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Kraft.
LÖSUNG AUFGABE 5
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation der Trainingsergebnisse und der Anpassung des Trainingsplans basierend auf dem Fortschritt des Probanden. Es werden verschiedene Methoden zur Evaluation des Trainingsfortschritts vorgestellt, wie z.B. die Wiederholung des Bewegungstests und die Beobachtung der Trainingsleistung des Probanden.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, manueller Beweglichkeitstest, Janda, muskuläre Dysbalancen, Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingsevaluation, individuelle Bedürfnisse, Gesundheitsförderung.
- Citar trabajo
- Niclas Görres (Autor), 2014, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination mit einer 29-jährigen Kandidatin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308525