Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Musikalische Analyse des Stückes „Der Kaiserwalzer“ von Johann Strauß. Portfolio zur Präsentation

Spannungsaufbau in der Introduktion mit Hinblick auf Varianten des Spannungsempfindens und deren übergeordneter Zusammenhang

Titre: Musikalische Analyse des Stückes „Der Kaiserwalzer“ von Johann Strauß. Portfolio zur Präsentation

Exposé (Elaboration) , 2014 , 59 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Gesine Ueberfeldt (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An die musikalische Analyse wird zunächst über eine Betrachtung der österreichischen Musikerfamilie Strauß sowie meine persönliche Begegnung mit dem Kaiserwalzer herangeführt. Anschließend wird der Anlass der Komposition vorgestellt sowie der private Hintergrund der Komposition erläutert. Infolgedessen wird der Kaiserwalzer innerhalb der damaligen Entwicklung der Tanzmusik beleuchtet und die Problematik der Gattung ‚Tanz‘ wird vor diesem Hintergrund thematisiert.
Zusätzlich wird die Bezeichnung von Herr Strauß (Sohn) als "Der ‚Walzerkönig" reflektiert angesprochen.
Es folgt der Aufbau des Stückes mit anschließender Vorstellung meiner Empfindungen während des Hörens, auf welche die Analyse aufbaut. Schließlich führen diese Ausführungen zur Benennung des Themas der Analyse und es folgt die Analyse als solches.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zur Präsentation über die musikalische Analyse des Stückes „Der Kaiserwalzer“ von Johann Strauß
  • Spannungsaufbau in der Introduktion mit Hinblick auf Varianten des Spannungsempfindens und deren übergeordneter Zusammenhang
  • In Bezug auf das Seminar „Musikalische Analyse/Musik hören und verstehen“
  • Im Fach Musik besucht im Sommersemester 2011

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Portfolio soll den Analyseprozess des "Kaiserwalzers" von Johann Strauß detailliert dokumentieren. Es beschreibt die persönlichen Eindrücke der Verfasserin, die Herangehensweise an die musikalische Analyse und die Entwicklung der Präsentation.

  • Persönliche Beziehung zur Musik und erste Eindrücke
  • Musikalische Analyse des Spannungsaufbaus in der Introduktion
  • Zusammenhang zwischen persönlichen Empfindungen und musikalischen Strukturen
  • Einordnung des "Kaiserwalzers" in den Kontext der Zeit und der Biografie von Johann Strauß
  • Reflexion des Präsentationsprozesses und der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das Portfolio beginnt mit einer Beschreibung der persönlichen Beziehung der Verfasserin zum "Kaiserwalzer" und ihren ersten Eindrücken. Sie erklärt, wie sie die Musik durch ihren Vater kennenlernte und welche Emotionen sie beim Hören empfand.
  • Anschließend beschreibt sie ihren Prozess der bewussten Analyse des Stückes, beginnend mit dem Hören und Notieren persönlicher Empfindungen. Diese Notizen dienen als Grundlage für die spätere Verbindung mit dem Notentext.
  • Die Verfasserin schildert ihre Recherche über den "Kaiserwalzer" und Johann Strauß, wobei sie sowohl Online-Quellen als auch Fachliteratur verwendet. Diese Recherche bietet wichtige Informationen zum Hintergrund und den Kontext der Komposition.
  • Sie beschreibt ihre Erfahrungen beim Hören des gesamten Stückes und der Erkennung der klanglichen und harmonischen Unterschiede zwischen den einzelnen Walzern. Sie entdeckt ein "Frage-Antwort-Spiel" zwischen zwei Gruppen von Walzern, das später durch die Walzer-Unterteilung bestätigt wird.
  • Die Verfasserin erzählt von ihrer Suche nach der Notenpartitur und der Nutzung weiterer Fachliteratur. Sie schildert, wie sie während des Lesens und Hörens des "Kaiserwalzers" erste Gedanken zur Gestaltung der Präsentation entwickelt.
  • Sie beschreibt ihre Vorbereitung der Präsentation, einschließlich der Erstellung von Folien über den Lebenslauf von Johann Strauß, die Auswahl von Zitaten und die Entwicklung einer Struktur für die Präsentation.
  • Die Verfasserin geht auf die Analyse der Introduktion des "Kaiserwalzers" ein, die sie in sechs verschiedene Empfindungsbereiche unterteilt. Sie erklärt, wie sie diese Bereiche am Notentext belegen und ihre Erkenntnisse auf Folien festhalten kann.
  • Sie erzählt von den letzten organisatorischen Vorbereitungen für die Präsentation, einschließlich der technischen Aspekte und der Vorbereitung der Stichpunkte. Die Verfasserin drückt ihre Freude und Bereitschaft für die Präsentation aus.
  • Das Portfolio endet mit der Beschreibung der Wiederaufnahme der Analyse fast drei Jahre nach der Präsentation. Die Verfasserin reflektiert die Schwierigkeiten, sich an ihre Arbeit zu erinnern, und ihre Motivation, das Portfolio zu aktualisieren.
  • Sie beschreibt ihre Recherche in der Musikbibliothek, die zu neuen Erkenntnissen über die formalen Anforderungen der Analyse führt. Sie erklärt, wie sie die damalige Internetrecherche überprüft und neue Literatur in Citavi festhält.
  • Die Verfasserin schildert ihre Überarbeitung der Struktur der Präsentation, die nun die Biografie von Johann Strauß und die Entstehungsgeschichte des "Kaiserwalzers" stärker in einen geschichtlichen Kontext einordnen soll.
  • Sie beschreibt, wie sie während des Exzerpierens von Literatur auf programmmusikalische Tendenzen in den Walzer-Kompositionen von Johann Strauß stößt. Sie erklärt, dass sie diese Erkenntnisse später mit ihrer Analyse der Introduktion in Verbindung bringen möchte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Portfolios sind: "Kaiserwalzer", "Johann Strauß", "Spannungsaufbau", "Introduktion", "Musikalische Analyse", "Persönliche Empfindungen", "Programmmusik", "Biographie", "Geschichte der Tanzmusik", "19. Jahrhundert", "Citavi".

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Musikalische Analyse des Stückes „Der Kaiserwalzer“ von Johann Strauß. Portfolio zur Präsentation
Sous-titre
Spannungsaufbau in der Introduktion mit Hinblick auf Varianten des Spannungsempfindens und deren übergeordneter Zusammenhang
Université
University of Education Heidelberg  (für Musikwissenschaft)
Cours
Musikalische Analyse/Musik hören und verstehen
Note
2,0
Auteur
Gesine Ueberfeldt (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
59
N° de catalogue
V308538
ISBN (ebook)
9783668070479
ISBN (Livre)
9783668070486
Langue
allemand
mots-clé
musikalische analyse stückes kaiserwalzer johann strauß portfolio präsentation spannungsaufbau introduktion hinblick varianten spannungsempfindens zusammenhang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gesine Ueberfeldt (Auteur), 2014, Musikalische Analyse des Stückes „Der Kaiserwalzer“ von Johann Strauß. Portfolio zur Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint