Diese Facharbeit handelt von der Drogen- beziehungsweise Beschaffungsprostitution und den Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit. Jeder Mensch hat zu Prostitution sein Wissen, seine Erfahrungen, doch vor allem hat jeder dazu seine Meinung. Nirgendwo gibt es so viele Vorurteile wie in diesem Bereich.
Trotz gesetzlicher Anerkennung der Prostitution als Erwerbstätigkeit – von einem Beruf sollte man hier nicht sprechen, denn ein Beruf ist etwas, was man durch eine Ausbildung erlernen muss – sieht die Gesellschaft das noch lange nicht so. Den Frauen wird unterstellt, sie hätten auf Grund mangelnder Bildung oder finanzieller Notlage keine anderen Möglichkeiten, als „die Beine breit zu machen“. Eine Freiwilligkeit wird den Frauen oft gänzlich abgesprochen.
Zu Beginn der Arbeit soll erst einmal beleuchtet werden, wie Prostitution und Beschaffungsprostitution eigentlich definiert werden. Danach werden die Unterscheidungskriterien der Prostitution erklärt. Ich möchte damit ein Verständnis für die einzelnen Formen der Prostitution und ihre Unterscheidungskriterien wecken. Anschließend kommt der Hauptteil mit dem Drogen- bzw. Beschaffungsprostitutionsbereich. Die Merkmale und Gefahren werden näher erläutert.
Ebenfalls Thema des Hauptteils ist die soziale Arbeit mit Prostituierten. Auch hier werden wieder erst die Grundlagen der sozialen Arbeit und die Methode des Streetworkings näher erklärt. Im anschließenden Teil der aufsuchenden Arbeit mit Drogen- bzw. Beschaffungsprostituierten, wird der Zusammenhang zwischen sozialer Arbeit und dem Hauptthema geknüpft. Am Ende erfolgen eine Zusammenfassung und ein Ausblick über die Zukunft und die Entwicklung der Drogenprostitution.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Definition von Prostitution und Beschaffungsprostitution
- 2. Unterscheidungskriterien und Formen der Prostitution
- 3. Merkmale der Drogen bzw. Beschaffungsprostitution
- 3.1 Die Merkmale
- 3.2 Die Gefahren
- 4. Soziale Arbeit mit Prostituierten (Sexarbeiterinnen)
- 4.1 Streetwork - methodische Grundlagen
- 4.2 Streetwork/Straßensozialarbeit mit (Drogen-) Prostituierten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema Drogen- bzw. Beschaffungsprostitution und den Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit. Sie analysiert die Problematik der Drogenprostitution im Kontext der Sozialpädagogik und beleuchtet die Bedeutung von Streetwork im Umgang mit betroffenen Personen.
- Definition und Abgrenzung von Prostitution und Beschaffungsprostitution
- Merkmale und Gefahren der Drogenprostitution
- Soziale Arbeit mit Prostituierten, insbesondere Streetwork
- Methodische Grundlagen und praktische Anwendung von Streetwork
- Zusammenhang zwischen sozialer Arbeit und Drogenprostitution
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Facharbeit und die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Prostitution auseinanderzusetzen. Kapitel 1 definiert Prostitution und Beschaffungsprostitution und betont deren Unterschiede. Kapitel 2 erläutert verschiedene Formen der Prostitution und die Rolle von Freiwilligkeit. Kapitel 3 fokussiert auf die Merkmale und Gefahren der Drogen- bzw. Beschaffungsprostitution, einschließlich der Abhängigkeit von Drogen und der existentiellen Notlage der Betroffenen. Kapitel 4 widmet sich der Sozialen Arbeit mit Prostituierten, insbesondere dem methodischen Ansatz des Streetwork. Der Fokus liegt auf der Bedeutung aufsuchender Arbeit, die Unterstützung und Hilfe für Drogen- bzw. Beschaffungsprostituierte anbietet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Facharbeit thematisiert die Bereiche Prostitution, Beschaffungsprostitution, Drogenabhängigkeit, soziale Arbeit, Streetwork, Straßensozialarbeit, Armut, Gewalt, Ausbeutung und Hilfeangebote.
- Quote paper
- Elisabeth Fischer (Author), 2013, Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308585