Die pädagogische Konzeption wurde zur systematischen Förderung demokratischen Lernens entwickelt. An einem wöchentlich stattfindenden Inklusionstag, an dem alle örtlichen Schulen beteiligt sind, soll gemeinsam "Demokratie gelebt" werden. Beim Projekthandeln wird die Bildung von Kleingruppen mit gewählten Gruppensprechern empfohlen; diese vertreten die Interessen und Bedürfnisse der Kleingruppenmitglieder im Projektrat, dem neben den Gruppensprecherinnen auch die erwachsenen pädagogischen Begleiter(innen) angehören. Über die im Projektrat erarbeiteten Planungen und Handlungsschritte sowie eingebrachten Änderungsvorschläge wird dann bei der Projektversammlung von allen auf demokratischem Wege entschieden.
Bei den überschulisch organisierten Projekttagen mit hoch motivierenden Aktivitäten, an denen auch Erfahrungen mit der Inklusion gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung das zentrale didaktische Prinzip.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken zur Thematik
- Zum Begriff „Demokratie“
- „Demokratie“ als Staatsform
- Zum Demokratiebegriff in der Erziehungswissenschaft
- Demokratische Werte
- Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption „DEMOKRATIE LEBEN“
- Bereiche der zu entwickelnden pädagogischen Konzeption
- Kompetenzen für das Leben von Demokratie
- Erziehungsgrundsätze und methodische Aspekte
- Altersgemäße und bedürfnisorientierte Programmgestaltung
- Kennzeichnung und Praxis demokratischen Lernens
- Orientierung an demokratischen Werten und Normen
- Handeln nach demokratischen Werten und Normen
- Überdenken des Handeln im Hinblick auf demokratische Werte und Normen
- Abschließende Gedanken zur Demokratiepädagogik und zum „Inklusionstag“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in die pädagogische Konzeption „DEMOKRATIE LEBEN“ zu bieten und ein Handlungsmodell zur systematischen Förderung demokratischen Lernens zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Bedeutung demokratischer Werte und Normen für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft und der Entwicklung von Kompetenzen für das Leben von Demokratie.
- Die Bedeutung des Demokratiebegriffs im Bildungswesen
- Die Entwicklung von Kompetenzen für das Leben von Demokratie
- Die praktische Umsetzung demokratischen Lernens in Bildungseinrichtungen
- Die Rolle des „Inklusionstags“ als Instrument der Demokratieförderung
- Die Herausforderungen und Chancen der Demokratiebildung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die einleitenden Gedanken zur Thematik beleuchten die aktuelle Situation in Deutschland, die von einer Zunahme von Gewaltdelikten, rechtsextremen Aktivitäten und Terrorismus geprägt ist. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Förderung demokratischen Lernens an Schulen und in Bildungsinstitutionen betont.
Das Kapitel „Zum Begriff „Demokratie““ behandelt verschiedene Aspekte des Demokratiebegriffs, sowohl in Bezug auf seine Rolle als Staatsform als auch im Kontext der Erziehungswissenschaft. Es werden wichtige demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität erläutert.
Das Kapitel „Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption „DEMOKRATIE LEBEN““ beschäftigt sich mit den Bereichen, die in eine pädagogische Konzeption zur Förderung des Lebens von Demokratie integriert werden sollten. Dazu gehören Kompetenzen für das Leben von Demokratie, Erziehungsgrundsätze wie das Erfahrungslernen, eine bedürfnisorientierte Programmgestaltung sowie methodische Aspekte.
Das Kapitel „Kennzeichnung und Praxis demokratischen Lernens“ analysiert verschiedene Facetten der Praxis demokratischen Lernens, wie die Orientierung an demokratischen Werten und Normen beim Handeln und das Überdenken eigenen Handelns im Hinblick auf demokratische Werte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder des Buches umfassen: Demokratiefähigkeit, Demokratiepädagogik, Inklusionstag, Demokratische Werte und Normen, Kompetenzen für das Leben von Demokratie, Erfahrungslernen, Programmgestaltung, Praxis demokratischen Lernens, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Dr. phil. Hans E. Gerr (Autor:in), 2024, DEMOKRATIE LEBEN. Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption zur systematischen Förderung demokratischen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308797