Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Medienkonsum und Sportaktivität bzw. dem allgemeinen Bewegungsniveau. Neben verschiedenen Studien enthält diese Arbeit auch eine eigens durchgeführte Studie. Besteht ein Zudsammenhang zwischen Bewegung und Medien?!
Medien aller Art erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Es wird von der sogenannten Medienkindheit gesprochen, die sich durch den immer früher stattfindenden Konsum von verschiedensten Informationsträgern und elektronischen Medien auszeichnet. Dabei ist zu erkennen, dass „der Umgang mit Geräten in den Haushalten selbstverständlich geworden ist und die Kinder dabei eingeschlossen sind“ . Der Besitz und die Nutzung von Medien sind in den letzten Jahrzehnten rasant angestiegen und mit steigendem Lebensalter nimmt dieser Zustand rasch zu. „So schauen „bereits 43% der 6-jährigen fast jeden Tag fernsehen und nicht selten gleich mehrere Sendungen hintereinander“.
Jugendliche und junge Erwachsene sind nicht selten kleine Profis im Umgang mit elektronischen Medien und verbringen sehr viel Zeit mit ihnen. Auch im Beruf werden diese immer wichtiger, so bezeichnet die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages die heutige Medienkompetenz als „Schlüsselqualifikation in der modernen Gesellschaft“ . Diese eher passive Form der Freizeitgestaltung steht bei objektiver Betrachtung in vollkommen konträrem Verhältnis zu einer sportlich orientierten Freizeitauslegung. Während Fernsehen, Computer spielen oder auch Lesen keine große körperliche Anstrengung erfordern, hat diese beim Inline-Skaten, Handballspielen oder toben auf der Straße hohen Stellenwert – ohne körperliche Ertüchtigung wäre das Ausüben des Sports, der Bewegung an sich, nicht möglich.
Die immer rascher anwachsende Flut von neuen Medien, die an die Kinder herangetragen werden und in aller Munde sind, lässt vermuten, dass das große Interesse an ihnen zu Lasten anderer Aktivitäten, insbesondere der sportlichen Bewegung, geht. Wenn eine Aktivität mehr Zeit in Anspruch nimmt, muss diese Zeit an anderer Stelle eingespart werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bisher nur unbefriedigend geklärt, da bislang kein überzeugender Nachweis eines Zusammenhangs von Sportaktivität und Mediennutzung gefunden werden konnte. Vergleiche von gleichen Probanden zu diesem Themenkomplex zu zwei verschiedenen Zeitpunkten, zum Beispiel während des Grundschulalters und im jungen Erwachsenenalter, sind nicht ausreichend vorhanden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemdarstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Sportaktivität
- 2.1 Definition „Sport“
- 2.2 Kindliche Sportkultur früher und heute
- 2.2.1 Sportaktivität in den 50er- und 60er-Jahren – die Straßenspielkultur
- 2.2.2 Die Bewegungs- und Sportaktivität von Kindern heute
- 3. Medienverhalten
- 3.1 Definition „Medien“
- 3.2 Kindlicher Medienkonsum im Aufschwung
- 4. Analysen und empirische Überprüfungen
- 4.1 Die KiGGS-Studie – Beschreibung, Erhebungsdesign und Instrumente
- 4.1.1 Ergebnisse zur Sportaktivität und Bewegung
- 4.1.2 Ergebnisse zum Medienverhalten
- 4.1.3 Zusammenhang von Mediennutzung und körperlich-sportlicher Aktivität
- 4.2 Die KIM-Studie – Beschreibung, Erhebungsdesign und Instrumente
- 4.2.1 Ergebnisse
- 4.2.1.1 Medienausstattung, Beschäftigungsrahmen, Präferenzen und Medienbindung
- 4.2.1.2 Printmedien und Hörspiel
- 4.2.1.3 Musik und Radio
- 4.2.1.4 Fernsehen
- 4.2.1.5 Computer und Internet
- 4.2.1.6 Konsolen-, Computer- und Onlinespiele
- 4.2.1.7 Handy und Smartphone
- 4.2.1.8 Technische Kompetenz der 6 bis 13 Jährigen
- 4.3 Die MediKuS-Studie – Beschreibung, Erhebungsdesign und Instrumente
- 4.3.1 Ergebnisse zur Sportaktivität
- 4.3.1.1 Das Aktivitätsniveau
- 4.3.1.2 Sportliche Aktivitäten
- 4.3.1.3 Orte und Organisationsformen
- 4.3.2 Ergebnisse Medienverhalten
- 4.3.2.1 Nutzungshäufigkeit und -intensität der neuen Medien
- 4.3.2.2 Verwendung der neuen Medien
- 4.3.3 Die Rolle des Internets und der Social Network Sites für die Sportaktivitäten
- 4.4 Fazit der Studien
- 5. Darstellung der empirischen Untersuchung „Sportaktivität und Medienverhalten während der Grundschulzeit und heute“
- 5.1 Fragestellung und Arbeitshypothesen
- 5.2 Untersuchungsmethodik
- 5.2.1 Beschreibung und Erhebungsdesign der Studie
- 5.2.2 Personenstichprobe
- 5.2.3 Fragestellungen
- 5.3 Ergebnisse
- 5.3.1 Medienverhalten während der Grundschulzeit
- 5.3.2 Medienverhalten heute
- 5.3.3 Sportaktivität während der Grundschulzeit
- 5.3.4 Sportaktivität heute
- 5.4 Begutachtung der aufgestellten Bewertungsfragen
- 5.4.1 F1: „Sind signifikante Unterschiede hinsichtlich der Nutzungsdauer und -häufigkeit von Medien und der der körperlich-sportlichen Aktivität zwischen Grundschulzeit und jungem Erwachsenenalter zu erkennen?“
- 5.4.2 F2: „Hat sich die sportliche Aktivität der jungen Erwachsenen gegenüber dem Grundschulalter verändert?“
- 5.4.3 F3: „Hat sich die mediale Ausstattung der jungen Erwachsenen gegenüber dem Grundschulalter verändert?“
- 5.4.4 F4: „Sind positive oder negative Zusammenhänge hinsichtlich einer körperlich-sportlichen Aktivität und dem Medienverhalten bei Grundschülern oder bei jungen Erwachsene erkennbar?“
- 5.4.5 F5: „Sind positive oder negative Zusammenhänge hinsichtlich einer körperlich-sportlichen Aktivität und dem Medienverhalten im Verlauf vom Grundschul- bis zum jungen Erwachsenenalter feststellbar?“
- Entwicklung der kindlichen Sportkultur im Wandel der Zeit
- Analyse des kindlichen Medienkonsums und dessen Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Bewertung des Zusammenhangs zwischen Sportaktivität und Medienverhalten
- Empirische Untersuchung der medialen und sportlichen Entwicklung von jungen Erwachsenen im Vergleich zu ihrer Grundschulzeit
- Bewertung des Einflusses der digitalen Medien auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Sportaktivität und Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten verändert haben und ob sich ein Zusammenhang zwischen beiden Bereichen feststellen lässt. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Studien und deren Ergebnisse herangezogen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problematik des wachsenden Medienkonsums im Kindesalter und dessen potenziellen Auswirkungen auf die Sportaktivität. Im Anschluss werden die Begriffe „Sport“ und „Medien“ definiert und die Entwicklung der kindlichen Sportkultur und des Medienkonsums im Laufe der Zeit beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden verschiedene wissenschaftliche Studien, wie die KiGGS-, KIM- und MediKuS-Studie, vorgestellt und deren Ergebnisse zur Sportaktivität und dem Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen analysiert. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Nutzungshäufigkeit und -intensität der Medien sowie die Rolle des Internets für die Sportaktivitäten beleuchtet.
Kapitel fünf fokussiert auf eine eigene empirische Untersuchung, die die medialen und sportlichen Gewohnheiten von jungen Erwachsenen im Vergleich zu ihrer Grundschulzeit untersucht. Hierbei werden verschiedene Fragestellungen formuliert und anhand der erhobenen Daten beantwortet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sportaktivität, Medienverhalten, Medienkindheit, digitale Medien, kindliche Sportkultur, empirische Forschung, KiGGS-Studie, KIM-Studie, MediKuS-Studie, Grundschulzeit, junges Erwachsenenalter.
- Citation du texte
- Nina Redder (Auteur), 2015, Existiert ein Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Sportaktivität? Analyse und empirische Überprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308816