Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich durch das Befolgen der Scharia-Richtlinien signifikante Nachteile für einen Anleger ergeben. Anschließend daran wird noch kurz das schariakonforme Leistungspotential der Deutschen Bank Gruppe vorgestellt.
Islamic Economics, das islamische Verständnis von Ökonomie, steht am Anfang der Betrachtungen dieser Arbeit. Wesentlicher Bestandteil dieses islamischen Wirtschaftssystems ist der Bankensektor; er wird in der Fachterminologie als Islamic Banking bezeichnet. Ein weiterer Begriff, der in dieser Arbeit synonym für Islamic Banking verwendet wird, ist Islamic Finance – das islamische Finanzwesen.
Im Großen und Ganzen ist es so, dass islamische Finanzierungstätigkeiten nur Firmenkunden vorbehalten sind. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich der in der Überschrift dieser Arbeit verwendete Begriff: Islamische Investition & Finanzierung. Darunter soll im Folgenden die Unternehmensfinanzierung und -investition unter Berücksichtigung des islamischen Rechtsverständnisses verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungserläuterungen
- Einleitung
- Problemstellung
- Begriffsbestimmung und Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Abgrenzung
- Recherche
- Erfolgsnachweise des Islamic Bankings
- Betrachtung der Kapitalmärkte aus korantreuer Sicht
- Weitere Erfolgsnachweise für Islamic Finance
- Das schariakonforme Leistungspotential der Deutschen Bank Gruppe
- Fazit, Bewertung und Ausblick
- Glossar
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Islamic Banking und seiner Rolle im modernen Finanzwesen. Sie untersucht die Gründe für die zunehmende Popularität des Islamic Banking, seine Erfolgsfaktoren und seine Herausforderungen. Darüber hinaus wird das Leistungspotenzial des Islamic Banking für die Deutsche Bank Gruppe analysiert.
- Zinsverbot im Islam und seine Auswirkungen auf das Finanzwesen
- Grundlagen und Prinzipien des Islamic Banking
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Islamic Banking
- Potenzial des Islamic Banking für die Deutsche Bank Gruppe
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Islamic Finance
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Islamic Banking im Kontext der globalisierten Finanzmärkte und hebt die Herausforderungen für konventionelle Banken im Umgang mit den Prinzipien des islamischen Finanzwesens hervor.
- Erfolgsnachweise des Islamic Bankings: Dieses Kapitel analysiert die Kapitalmärkte aus korantreuer Sicht und beleuchtet die Erfolgsfaktoren des Islamic Banking. Es untersucht, wie Islamic Finance in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Finanzsystems geworden ist und welche Vorteile es für Investoren und Finanzinstitute bietet.
- Das schariakonforme Leistungspotential der Deutschen Bank Gruppe: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial des Islamic Banking für die Deutsche Bank Gruppe. Es beleuchtet die Möglichkeiten, wie die Deutsche Bank ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der muslimischen Kunden anpassen kann, um von der wachsenden Nachfrage nach shariakonformen Finanzprodukten zu profitieren.
Schlüsselwörter
Islamic Banking, Islamic Finance, Scharia, Zinsverbot, Finanzwesen, Kapitalmärkte, Erfolgsfaktoren, Deutsche Bank, Leistungspotenzial, globale Finanzmärkte, Investment, Risiko, Ethik, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Christoph Biermeier (Auteur), 2007, Islamic Banking. Ein Erfolgsmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309205