Seit dem Start des Internets stellt sich die Frage nach der Monetarisierung journalistischer Inhalte im Web. Mit dem Auftreten mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, hat sich diese Fragestellung erneut aufgeworfen und wird durch das immense Innovationspotential, das die rasante technische Entwicklung bietet, ständig aktualisiert.
Um sich den Wünschen der Nutzer anzupassen, sind für den Verbraucher kostenfreie Erlösmodelle notwendig. Eine Möglichkeit ist dabei die Monetarisierung journalistischer Inhalte auf mobilen Endgeräten durch Werbung. Die meisten Unternehmen haben das Potential, das Mobile Advertising ihnen bietet, bereits erkannt. Diesen Trend können sich auch die Anbieter journalistischer Inhalte zu Nutze machen, um ihre Angebote zu refinanzieren. Doch Werbung wirkt nur, wenn sie auch gut gemacht ist, egal welches Medium damit bespielt wird.
Zunächst werden einige wichtige Begriffe und Besonderheiten des In-App Advertising und des Tablets erklärt und in das große Themenfeld Mobile Advertising eingeordnet. Anschließend folgt der theoretische Bezug zur Medien-Schemata Theorie nach Schmidt. Im nächsten Schritt werden bereits durchgeführte Studien und Ergebnisse zum In-App Advertising aufgearbeitet. Im letzten Teil wird die Inhaltsanalyse zum Thema „In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus“ beschrieben und die Ergebnisse der Forschungsfragen dargestellt, bevor in der Schlussbetrachtung der Arbeit die Ergebnisse der praktischen Analyse mit dem theoretischen Wissensstand verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Frage nach dem Erlös im mobilen Journalismus
- Begriffsexplikation und theoretische Verankerung
- Die mobile Landschaft in Deutschland
- Die Etablierung des mobilen Journalismus
- Journalistische Tablet‐Formate
- E‐Paper
- Online Apps
- E‐Magazine
- Personalisierte Magazine
- Mobile Advertising als Erlösquelle
- Herausforderungen für das Gelingen
- Steigerung der Effektivität
- Erfolgsmessung
- Mobilsites versus Apps
- Apps
- Mobilsites
- Vorteile von Apps gegenüber Mobilsites
- Monetarisierung von Apps
- Kostenlose Apps
- Kostenpflichtige Apps
- Kostenlose versus kostenpflichtige Erlösmodelle
- In‐App Advertising
- Branded Apps
- Mobile Display Ads
- Rich‐Media Werbemittel
- Eigenschaften der In‐App Advertising Formate
- Aufgaben des In‐App Advertisings
- In‐App Advertising und M‐Commerce
- Verwendete Plattformen zur Verbreitung von Mobile Ads
- Mobile Endgeräte
- Smartphones versus Tablets
- Spezifika des Tablets
- Die Bedeutung von Medien‐Schemata für die Entwicklung der Werbung im mobilen Journalismus
- „Medien‐Schemata“und „Gattungen“ nach Schmidt
- Wandlungsprozesse in Medien‐Schemata‐Systemen
- Mediengeschichtliche Entwicklung des Journalismus
- Mediengeschichtliche Entwicklung der Werbung auf Tablets
- Forschungsstand: Werbemittel‐Kategorien im In‐App Advertising
- In‐App Advertising Formate
- Verwendung von Ads in textbasierten Beiträgen
- Verwendung von Ads in Videos
- In‐App Advertising Formate
- Quantitative Inhaltsanalyse zur Verwendung von alten und neuen Werbeformen im mobilen Journalismus
- Methodenbegründung
- Konstruktion des Erhebungsinstruments
- Methodische Vorgehensweise
- Probecodierung
- Reliabilitätsprüfung durch Intercoderreliabilität
- Operationalisierung
- Dokumentation der Feldphase
- Ergebnisdarstellung und Interpretation
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Verwendung alter und neuer Werbeformen im mobilen Journalismus erstmals darzustellen und zu analysieren, welchen Stellenwert In‐App Advertising für die Monetarisierung journalistischer Tablet‐Formate hat. Im Fokus stehen dabei die im Forschungsstand bereits festgelegte und eingesetzte Standardisierung von Werbeformen und die Bedeutung der mobilen Spezifika. Diese werden im nächsten Schritt mit der Medien‐Schemata Theorie nach Schmidt in Beziehung gesetzt.
- Die Monetarisierung journalistischer Inhalte auf Tablets durch In‐App Advertising
- Die Etablierung und Verwendung von Standard Mobile Banner Ads, Mobile Rich‐Media Ads und IAB Mobile Rising Stars, sowie IAB Digital Video Rising Stars in journalistischen Tablet‐Apps
- Die Anpassung von In‐App Advertising Werbemitteln an das Tablet und seine Eigenschaften
- Der Innovationsgrad der eingesetzten In‐App Advertising Formate im Vergleich zu den unterschiedlichen journalistischen Tablet‐Formaten und dem inhaltlichen Schwerpunkt der einzelnen Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird zunächst die aktuelle Situation des mobilen Journalismus und die Frage nach der Monetarisierung von Inhalten im Web beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe und Spezifika des Mobile Advertising, wie z.B. die Definition von Apps und Mobilsites, In‐App Advertising, sowie die unterschiedlichen Erlösmodelle und Targeting‐Möglichkeiten erklärt. Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Bezug zum Themenfeld. Dabei wird die Medien‐Schemata Theorie nach Schmidt und deren Relevanz für die Entwicklung der Werbung im mobilen Journalismus untersucht.
In Kapitel 4 wird der Forschungsstand zum Thema In‐App Advertising vorgestellt. Neben den bereits etablierten Werbeformen, wie Standard Mobile Banner Ads oder Ad Breaks in Videos, werden die vom IAB entwickelten IAB Mobile Rising Stars und die Digital Video Rising Stars näher betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse. Die Methode wird im Detail erläutert und die Konstruktion des Erhebungsinstruments wird vorgestellt. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die Forschungsfragen anhand von Hypothesen untersucht und die Ergebnisse dargestellt. Die Schlussbetrachtung in Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und legt einen Fokus auf den Innovationsgrad des mobilen Journalismus und seine Bedeutung für die Zukunft der Medienbranche.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von In‐App Advertising im mobilen Journalismus und befasst sich dabei vor allem mit der Nutzung mobiler Spezifika und den unterschiedlichen Werbemittel‐Kategorien, die vom IAB und der MMA definiert werden. Im Fokus der Untersuchung stehen die unterschiedlichen journalistischen Tablet‐Formate und ihre Relevanz für die Monetarisierung von journalistischen Inhalten. Auch die Qualität der Inhalte und der Einfluss auf den Innovationsgrad der eingesetzten In‐App Advertising Werbemittel werden beleuchtet. Die Medien‐Schemata Theorie nach Schmidt liefert dabei den theoretischen Rahmen für die Analyse.
- Citation du texte
- Jacqueline Bachhäubl (Auteur), 2014, In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309369