Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Die Inszenierung der Zauberflöte 1937 und das Verhältnis Rudolf Hartmanns und Felicie Hüni-Mihacseks zum NS-Regime

War die Aufführung an der Bayerischen Staatsoper nationalistisch-ideologisch geprägt und wurde sie zu propagandistischen Zwecken verwendet?

Título: Die Inszenierung der Zauberflöte 1937 und das Verhältnis Rudolf Hartmanns und Felicie Hüni-Mihacseks zum NS-Regime

Trabajo de Investigación , 2015 , 70 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: B.A. Manuel Kröger (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Dossier konzentriert sich vor allem auf die Fragen, ob die Inszenierung der Zauberflöte im Jahr 1937 an der Bayerischen Staatsoper nationalistisch-ideologisch geprägt ist, ob sie zu propagandistischen Zwecken verwendet wurde, und wie das Verhältnis Rudolf Hartmanns und Felicie Hüni-Mihacseks zum NS-Regime war.

Um Antworten darauf zu finden, wurde in dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Bibliothek für Kunstwissenschaften der LMU, dem Deutschen Theatermuseum in München und im Internet recherchiert. Ausgewertet wurden: Korrespondenzakten, Personalakten und Sachakten zu der Bayerischen Staatsoper und der Staatsoperette am Gärtnerplatz und Fotos aus dem Deutschen Theatermuseum.

Monographien und das Internet halfen bei der Beschaffung wichtiger Informationen zu dem Leben Hartmanns, Hüni-Mihacseks, der Zauberflöte, geschichtlichen Hintergrundinformationen und der Beantwortung weiterführender Fragen, die sich aus den Aktenrecherchen ergaben. Nicht konsultiert wurden das Staatsarchiv und das Stadtarchiv München, die Monacensia enthielt keine Quellen, die mir als verwertbar erschienen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Präambel
  • Personalie I (Rudolf Hartmann)
    • BayHStA
      • Korrespondenzakten: Intendanz Bayer. Staatsoper Nr. 1734; Korrespondenz mit Künstlern oder über Künstler 1937 – 1944; Rudolf Hartmann (Oberspielleiter) 1937 – 1943
      • Personalakt: MK 60282 Hartmann, Rudolf, Operndirektor der Bayer. Staatsoper
      • Personalakt: MK 60282 Rudolf Hartmann – Dienstreisen
      • Personalakt: Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz – Personalakten – Nr. 470; Rudolf Hartmann
    • StaBi: Literatur
    • Internetquellen
  • Produktion I (Die Zauberflöte)
    • BayHStA
      • Personalakt: MK Nr. 45158; Hüni-Mihacsek, Felicie
      • Sachakt: Intendanz BSO Nr. 1339
      • Personalakt: Intendanz Bayer. Staatsoper – Personalakten 289
    • Deutsches Theatermuseum
      • Fotosammlung Die Zauberflöte 1937 (Szenenfotos und Bühnenbilder)
  • Personalie II (Felicie Hüni-Mihacsek)
    • BayHStA
      • Personalakt: MK Nr. 45158: Hüni-Mihacsek, Felicie
    • StaBi: Literatur
  • Kontextualisierung
    • Zitat im Kontext
    • Bild im Kontext
    • StaBi: Literatur
    • Fachbibliothek KuWi: Literatur
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Dossier befasst sich mit der Inszenierung von Mozarts Zauberflöte an der Bayerischen Staatsoper im Jahr 1937 unter der Regie von Rudolf Hartmann und der Rolle der Sängerin Felicie Hüni-Mihacsek in diesem Kontext. Es untersucht, ob die Inszenierung nationalistisch-ideologische Züge trägt und zu Propagandazwecken eingesetzt wurde, sowie die Beziehung beider Personen zum NS-Regime.

  • Die Inszenierung der Zauberflöte im nationalsozialistischen Kontext
  • Die Beziehung Rudolf Hartmanns zum NS-Regime
  • Die Rolle von Felicie Hüni-Mihacsek an der Bayerischen Staatsoper im NS-Regime
  • Die Nutzung der Kunst als Propagandamittel im Nationalsozialismus
  • Der Einfluss der politischen Führung auf die Entscheidungen der Bayerischen Staatsoper

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Präambel: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage nach der nationalistischen Prägung und propagandistischen Nutzung der Zauberflöte-Inszenierung von 1937 sowie nach dem Verhältnis Hartmanns und Hüni-Mihacseks zum NS-Regime. Es beschreibt die im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Bibliothek für Kunstwissenschaften der LMU, dem Deutschen Theatermuseum in München und im Internet recherchierten Quellen.
  • Personalie I (Rudolf Hartmann): Dieses Kapitel beleuchtet die Karriere Hartmanns und seine Beziehung zur NSDAP. Es analysiert verschiedene Akten und Quellen, um sein Verhältnis zum NS-Regime und dessen Einfluss auf seine Karriere zu untersuchen.
  • Produktion I (Die Zauberflöte): Dieses Kapitel widmet sich der Inszenierung der Zauberflöte im Jahr 1937 und der Rezeption in der damaligen Presse. Es analysiert Akten und Presseberichte, um ein Bild von der Inszenierung und ihrer Intention zu rekonstruieren.
  • Personalie II (Felicie Hüni-Mihacsek): Dieses Kapitel zeichnet die Karriere Hüni-Mihacseks an der Bayerischen Staatsoper nach und analysiert Akten, um ihren Status als Sängerin und ihre Erfahrungen mit dem NS-Regime zu beleuchten.
  • Kontextualisierung: Dieses Kapitel setzt das Zitat Oskar Wallecks über die Bearbeitung des Zauberflöte-Librettos von Gersdorff in einen größeren Kontext. Es stellt die Kritik an der Inszenierung, insbesondere die Verwendung von Symbolen, in Bezug zur damaligen politischen Situation und zur Intention des Regisseurs Hartmann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter des Dossiers sind: Zauberflöte, Bayerische Staatsoper, Rudolf Hartmann, Felicie Hüni-Mihacsek, Nationalsozialismus, Propaganda, Kunst und Politik, NS-Regime, Mozartpflege, Ariernachweis, Prominentenstatus.

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Inszenierung der Zauberflöte 1937 und das Verhältnis Rudolf Hartmanns und Felicie Hüni-Mihacseks zum NS-Regime
Subtítulo
War die Aufführung an der Bayerischen Staatsoper nationalistisch-ideologisch geprägt und wurde sie zu propagandistischen Zwecken verwendet?
Universidad
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft München)
Curso
Projektübung: Aktenzeichen NS: Kunst und Politik im Nationalsozialismus am Beispiel der Bayerischen Staatsoper
Calificación
1,3
Autor
B.A. Manuel Kröger (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
70
No. de catálogo
V309426
ISBN (Ebook)
9783668123168
ISBN (Libro)
9783668123175
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theaterwissenschaft Theater in der NS-Zeit Oper 1937 Oper in der NS-Zeit Rudolf Hartmann Hüni-Mihacsek Hitler Hitler und die Kunst Nazis und Kunst Nazis und Theater Die Zauberflöte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Manuel Kröger (Autor), 2015, Die Inszenierung der Zauberflöte 1937 und das Verhältnis Rudolf Hartmanns und Felicie Hüni-Mihacseks zum NS-Regime, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309426
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  70  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint