„Gefürchtet und unseriös – Die Methoden der Ratingagenturen“, so titelte die deutsche Dokumentationssendung Frontal21 im ZDF am 19. März 2013. Die strengen Notengeber hätten wieder zugeschlagen und gerade das gesamte Land Italien auf B-Niveau abgewertet. Durch ihre Urteile sei die Wirtschaftskrise von 2008 wesentlich angefacht worden: „Schrottpapiere“ wurden mit Bestnoten bewertet. Massive Kritik wird geäußert an der mangelnden Zugänglichkeit der Agenturen, ihren unbekannten Methoden sowie den undurchsichtigen Kriterien nach denen Urteile gefällt würden. Kann eine Agentur in der Realität die „Vogel-Perspektive einnehmen und die Rolle des Kontrolleurs einnehmen oder ist sie ebenfalls im Strudel undurchsichtiger Marktpolitik gefangen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Analyse
- 3. Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's
- 3.1 Einbettung in ökonomische Theorien
- 3.2 Begriffliche Definitionen
- 3.3 Differenzierungsformen von Ratings
- 3.4 Ratingskala, Outlook und Watchlist
- 3.5 Ziele und Anforderungen hochwertiger Ratingurteile
- 4. Arbeitsprozess eines Unternehmensratings
- 4.1 Ablauf eines Ratingverfahrens und verwendetes Datenmaterial
- 4.2 Kriterien und Analysestufen eines Ratingprozesses
- 4.3 Urteilsbildung und Überwachung in den Ratingagenturen
- 4.4 Beispiel eines Unternehmensratings durch Standard & Poor's
- 5. Unternehmenspolitik und Rating Advisory
- 5.1 Tätigkeitsbereiche, Einordnung und Ziele der Rating Advisory
- 5.2 Vorbereitung auf den Ratingprozess
- 5.3 Unterstützung bei Durchführung sowie Anpassungen im Unternehmen
- 6. Funktionen und Nutzen von Ratings
- 7. Qualität von Ratingurteilen
- 8. Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert kritisch die Ratingmethoden von Ratingagenturen, insbesondere Standard & Poor's und Moody's, und untersucht deren Objektivität. Ziel ist es, die Prozesse und Methoden der Ratingvergabe zu beleuchten und deren Einfluss auf die Finanzmärkte zu bewerten.
- Analyse der Ratingmethoden von Standard & Poor's und Moody's
- Bewertung der Objektivität der Ratingverfahren
- Untersuchung des Einflusses der Ratings auf die Finanzmärkte
- Beurteilung der Rolle der Ratingagenturen im Finanzsystem
- Analyse der Unternehmenspolitik und Rating Advisory
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Ratingagenturen und deren Methoden. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Ratingmethoden. Es werden relevante ökonomische Theorien und Begrifflichkeiten definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit benötigt werden. Die verschiedenen Arten von Ratings und deren Merkmale werden erläutert.
3. Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's: Die Kapitel beschreibt die Geschichte der beiden großen Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s. Es beleuchtet ihre Entwicklung, ihre Marktposition und die wichtigsten Meilensteine ihrer Geschichte. Die Einbettung in ökonomische Theorien und die begrifflichen Definitionen im Kontext der Unternehmenshistorie werden diskutiert.
4. Arbeitsprozess eines Unternehmensratings: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Unternehmensratings, beginnend mit der Datenerhebung und -aufbereitung bis hin zur Urteilsbildung und -überwachung. Es analysiert die verwendeten Kriterien und Analysestufen sowie die Methoden der Risikobestimmung. Ein Beispiel eines konkreten Unternehmensratings wird vorgestellt.
5. Unternehmenspolitik und Rating Advisory: Dieses Kapitel untersucht die Unternehmenspolitik von Ratingagenturen und den Bereich der Rating Advisory. Es analysiert die Tätigkeitsbereiche, Ziele und den Einfluss der Rating Advisory auf den Ratingprozess selbst. Die Vorbereitung auf den Ratingprozess und die Unterstützung während und nach dem Prozess werden detailliert beschrieben.
6. Funktionen und Nutzen von Ratings: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen und den Nutzen von Ratings für verschiedene Akteure am Finanzmarkt, z.B. Investoren, Unternehmen und Regulierungsbehörden. Es analysiert die Informationsasymmetrien und die Rolle der Ratings bei der Risikominderung und der effizienten Kapitalallokation.
7. Qualität von Ratingurteilen: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Qualität der Ratingurteile. Es analysiert die Faktoren, die die Qualität beeinflussen, wie beispielsweise die verwendeten Methoden, die Datenqualität und die Interessenkonflikte der Ratingagenturen. Es untersucht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ratings im Lichte der Finanzkrise.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Ratingmethoden, Unternehmensratings, Finanzmärkte, Risikomanagement, Objektivität, Finanzkrise, Ratingqualität, Rating Advisory, ökonomische Theorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Analyse der Ratingmethoden von Standard & Poor's und Moody's
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert kritisch die Ratingmethoden der Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's und untersucht deren Objektivität. Sie beleuchtet die Prozesse und Methoden der Ratingvergabe und bewertet deren Einfluss auf die Finanzmärkte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's, die Einbettung in ökonomische Theorien, die verschiedenen Arten von Ratings, den Arbeitsprozess eines Unternehmensratings (inkl. Datenerhebung, Kriterien, Analysestufen und Urteilsbildung), die Unternehmenspolitik und Rating Advisory, die Funktionen und den Nutzen von Ratings, sowie die Qualität von Ratingurteilen im Lichte der Finanzkrise.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ratingmethoden von Standard & Poor's und Moody's zu analysieren, die Objektivität der Ratingverfahren zu bewerten, den Einfluss der Ratings auf die Finanzmärkte zu untersuchen, die Rolle der Ratingagenturen im Finanzsystem zu beurteilen und die Unternehmenspolitik und Rating Advisory zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Analyse, Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's, Arbeitsprozess eines Unternehmensratings, Unternehmenspolitik und Rating Advisory, Funktionen und Nutzen von Ratings, Qualität von Ratingurteilen und abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Ratingmethoden und deren Auswirkungen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Ratingmethoden, Unternehmensratings, Finanzmärkte, Risikomanagement, Objektivität, Finanzkrise, Ratingqualität, Rating Advisory, ökonomische Theorien.
Welche Informationen liefert das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel der Arbeit. Es ermöglicht dem Leser, sich einen umfassenden Eindruck vom Inhalt und Aufbau der Arbeit zu verschaffen.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise von Ratingagenturen, deren Methoden und deren Einfluss auf die Finanzmärkte interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft und verwandter Disziplinen sowie für alle, die sich mit den Themen Risikomanagement und Finanzstabilität auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Lea Johanna Gruschka (Auteur), 2015, Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309515