Unternehmen, die sich im Management der unsicheren Gründungsprozesse besonders gut verstehen, sind Inkubatoren. Gerade in Zeiten der Pre-Hype-Zeit der Net Economy haben sie einen enormen Aufschwung erhalten. Inkubatoren bieten einen „Rundum-Sorglos-Brutkasten“ für Gründerteams. Der Grundgedanke dieser neuen Generation der Inkubatoren besteht in einem kombinierten Frühphasendeal. Infrastruktur, Netzwerke, Know-how, Ressourcen, Personal und Kapital werden gleichzeitig aus einer Hand angeboten und zudem über viele junge Unternehmen übergreifend koordiniert (vgl. Kollmann 2011). Im Gegenzug erhält der Inkubator Anteile der Unternehmung - in einigen Fällen sind dies sogar die Mehrheitsanteile der gesamten Unternehmung. Doch ist die Einbettung in einen Inkubator wirklich entsprechend nützlich? Wie steuert das Management des Inkubators den Gründungsprozess? Mit welchen Betreuungskonzeptionen arbeiten die Inkubatoren mit den Start-ups zusammen? Wie versuchen Inkubatoren den Erfolg eines Jungunternehmens herbeizuführen?
Diese zentralen Fragestellungen sind Untersuchungsbestandteil der vorliegenden Arbeit, die sich in vier verschiedene Bereiche untergliedern lässt. Im nachfolgenden Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Es werden drei zentrale Bereiche der Inkubatorenforschung umrissen.
> Inkubatorenentwicklung: Was sind Inkubatoren in Abgrenzung zum VC-Geber?
> Inkubatorenkonfiguration: Was machen Inkubatoren?
> Inkubatoreneinfluss und Theorien der Inkubatorforschung: Welche Theorien lassen sich hierbei heranziehen?
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Arbeitsweisen und Betreuungskonzepte deutscher Inkubatoren und Venture Capital-Geber näher analysiert. Dazu wurden qualitative Interviews mit ausgewählten Inkubator- und VC-Experten geführt. Der Interviewleitfaden bildete den Rahmen der Frageninhalte. Dieser wurde aus den Erkenntnissen des theoretischen Teils abgeleitet. Grund für die Hinzunahme des Venture Capital-Gebers war es, die Betreuungskonzeptionen der Inkubatoren besser verstehen und abgrenzen zu können. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Herangehensweisen konnten zentrale Aussagen zu den Inkubatorenkonzepten herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Die Theorie
- Who is who?
- Betreuung durch Inkubatoren und Company Builder
- Einfluss, Effekte und Theorien der Startup-Betreuung
- Die Empirie
- Forschungsdesign
- Untersuchung
- Ergebnisse
- Interorganisationaler Akteur im institutionellem Gefüge
- Intraorganisationaler Akteur im Startup-Ecosystem
- Implikationen
- Diskussion mit Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Start-up Betreuungskonzepte in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde.
- Analyse verschiedener Inkubatormodelle und ihrer Konzepte
- Untersuchung des Einflusses von Inkubatoren auf Start-ups
- Bewertung der Effektivität verschiedener Betreuungskonzepte
- Einordnung der Inkubatoren im institutionellen Gefüge
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Start-up-Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Start-up-Betreuung in Deutschland ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse ausgewählter Inkubatormodelle und deren Wirkung auf den Erfolg von Start-ups. Die Einleitung dient als Orientierung für den Leser und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl theoretische als auch empirische Aspekte umfasst.
Die Theorie: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es definiert wichtige Akteure im Start-up-Ökosystem, differenziert zwischen Inkubatoren und Company Buildern und beleuchtet verschiedene Theorien und Modelle zur Start-up-Betreuung. Es analysiert den Einfluss und die Effekte unterschiedlicher Betreuungsansätze auf den Erfolg von jungen Unternehmen. Dieser Abschnitt legt das Fundament für die spätere empirische Analyse und bietet ein tiefgreifendes Verständnis der relevanten Konzepte.
Die Empirie: Das empirische Kapitel präsentiert das Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung. Es beschreibt die Datenerhebung und -auswertung, präsentiert die Ergebnisse und diskutiert deren Implikationen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur im Start-up-Ökosystem. Die Ergebnisse basieren auf empirischen Daten und bieten fundierte Erkenntnisse über die Funktionsweise und Wirkung von Inkubatoren in der Praxis.
Schlüsselwörter
Inkubatoren, Start-ups, Company Builder, Start-up-Betreuung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Institutionelles Gefüge, Startup-Ecosystem, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Ausgewählte Start-up Betreuungskonzepte in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Start-up Betreuungskonzepte in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups zu analysieren. Es werden verschiedene Inkubatormodelle und ihre Konzepte analysiert, der Einfluss von Inkubatoren auf Start-ups untersucht und die Effektivität verschiedener Betreuungskonzepte bewertet. Schließlich wird die Einordnung der Inkubatoren im institutionellen Gefüge betrachtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse verschiedener Inkubatormodelle und ihrer Konzepte; Untersuchung des Einflusses von Inkubatoren auf Start-ups; Bewertung der Effektivität verschiedener Betreuungskonzepte; Einordnung der Inkubatoren im institutionellen Gefüge; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Start-up-Betreuung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel, ein Empirie-Kapitel und eine Diskussion mit Forschungsausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Das Theoriekapitel definiert wichtige Akteure (Inkubatoren, Company Builder), beleuchtet Theorien und Modelle zur Start-up-Betreuung und analysiert deren Einfluss. Das Empirie-Kapitel präsentiert das Forschungsdesign, die Methodik, Ergebnisse und deren Implikationen, mit Fokus auf die Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche Akteure werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere Inkubatoren und Company Builder als zentrale Akteure im Start-up-Ökosystem. Es wird untersucht, wie diese Akteure das institutionelle Gefüge beeinflussen und den Erfolg von Start-ups prägen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl theoretische als auch empirische Methoden. Das Theoriekapitel stützt sich auf bestehende Literatur und Theorien. Das Empirie-Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Datenerhebung und -auswertung und präsentiert die empirischen Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inkubatoren, Start-ups, Company Builder, Start-up-Betreuung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Institutionelles Gefüge, Startup-Ecosystem, Deutschland.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die empirischen Ergebnisse konzentrieren sich auf die Analyse der Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur im Start-up-Ökosystem. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Die Empirie" detailliert dargestellt.
Was ist der Forschungsbeitrag dieser Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Funktionsweise und Wirkung von Inkubatoren in der Praxis. Sie analysiert verschiedene Inkubatormodelle, deren Einfluss auf Start-ups und deren Einordnung im institutionellen Gefüge. Der Ausblick gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsfragen.
- Quote paper
- Sebastian Greitemann (Author), 2015, Inkubatoren in Deutschland. Eine Analyse ausgewählter Start-up Betreuungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309521