Die vorliegende Bachelorarbeit arbeitet heraus, welche Interventionsmöglichkeiten für die professionelle Pflege im Rahmen von Selbstmanagementprogrammen zur Verfügung stehen, um Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zu unterstützen. Es wird untersucht, wie die Pflege zur Förderung des Selbstmanagements intervenieren kann und welchen Nutzen der Patient daraus zieht. Dabei gilt es, zunächst die Probleme eines Patienten mit COPD herauszustellen, um anschließend das Potenzial der Förderung des Selbstmanagements für den Patienten zu klären. Die professionelle Pflege nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.
Es ergeben sich folgende Teilfragestellungen:
(1) Welche pflegerischen Probleme lassen sich bei Menschen mit einer COPD bezüglich der Förderung des Selbstmanagements im Verlauf der Erkrankung identifizieren?
(2) Durch welche edukativen pflegerischen Interventionen kann die Pflege im Rahmen spezifischer Komponenten von Selbstmanagementprogrammen ansetzen, um das Selbstmanagement bezüglich der Wahrnehmung von Symptomen und der Symptomkontrolle sowie dem Erlernen von Methoden der Krankheitsbewältigung zu fördern?
(3) Welche Nutzen und Evidenzen ergeben sich aus diesen Interventionen für die Krankheitsbewältigung des Patienten mit einer COPD?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hintergrund
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Methodik
- 2 Grundlagen zur COPD Erkrankung
- 2.1 Anatomische Grundlagen
- 2.2 Symptome und Verlauf der COPD
- 2.3 Schweregradeinteilung der COPD
- 2.4 COPD und komorbide Begleiterkrankungen
- 2.5 Defizite in der Versorgung
- 3 Chronische Erkrankungen und Selbstmanagement
- 3.1 Handlungserfordernisse chronisch Kranker
- 3.2 Definition Selbstmanagement
- 3.3 Selbstmanagementkompetenzen
- 3.4 Bedarfe und Bedürfnisse von Patienten mit COPD
- 3.5 Selbstmanagementprogramme
- 3.6 Empowerment
- 3.7 Patientenedukation durch die Pflege
- 4 Selbstmanagementinterventionen durch die Pflege
- 4.1 Tabakentwöhnung
- 4.2 Exazerbationen
- 4.3 Bewegung und erhöhte körperliche Aktivitäten
- 4.4 Management von Dyspnoe
- 4.5 Ernährungsberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit COPD durch die professionelle Pflege. Sie analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der chronischen Erkrankung und die Rolle der Pflege bei der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen für eine selbstbestimmte Lebensführung.
- Die Bedeutung des Selbstmanagements im Kontext chronischer Erkrankungen
- Die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit COPD
- Die Interventionsmöglichkeiten der professionellen Pflege im Rahmen von Selbstmanagementprogrammen
- Die Rolle der Patientenedukation in der Förderung des Selbstmanagements
- Die Effektivität verschiedener Interventionsstrategien zur Steigerung der Selbstwirksamkeit und Lebensqualität von Patienten mit COPD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der COPD-Erkrankung und die Notwendigkeit von Selbstmanagementinterventionen beleuchtet. Es werden die anatomischen Grundlagen der COPD und ihre Symptome, der Krankheitsverlauf, die Schweregradeinteilung und die Präsenz von Komorbiditäten sowie die Defizite in der Versorgung erörtert. Das Selbstmanagement wird definiert und verschiedene Kompetenzen des Patienten beschrieben, die bei der Bewältigung der Erkrankung relevant sind. Die Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit COPD werden anhand einer qualitativen Studie von Wortz und Wong herausgearbeitet. Das Potenzial von Selbstmanagementprogrammen und ihre verschiedenen Komponenten, wie Tabakentwöhnung, Wahrnehmung von Exazerbationen, Bewegung, Ernährungsberatung und Dyspnoemanagement, werden im Detail vorgestellt. Anschließend wird die Rolle der professionellen Pflege im Edukationsprozess und die Anwendung des Empowerment-Gedankens erläutert. Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten der professionellen Pflege, wie motivierende 5 R Beratung, Erstellung von Aktionsplänen, Förderung von körperlicher Aktivität, Anleitung zu Atemtechniken und Ernährungsberatung, vorgestellt und ihre Wirksamkeit anhand wissenschaftlicher Studien belegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Förderung des Selbstmanagements bei Menschen mit COPD. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der Krankheit, die Rolle der professionellen Pflege in der Patientenedukation und die Effektivität verschiedener Interventionsstrategien, die den Patienten in der Bewältigung der Erkrankung und der Verbesserung der Lebensqualität unterstützen. Die Arbeit umfasst Schlüsselkonzepte wie: Selbstmanagement, Patientenedukation, Empowerment, Tabakentwöhnung, Exazerbationen, körperliche Aktivität, Dyspnoe Management, Ernährungsberatung und die Rolle der professionellen Pflege im Rahmen von Selbstmanagementprogrammen.
- Quote paper
- Marius Möller (Author), 2015, Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) durch die professionelle Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309551