In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit der Generation Y in IT-Unternehmen, die laut diverser Studien in den nächsten Jahren vermehrt in den Arbeitsmarkt treten wird. Zur konkreten Situation der Anforderungen an Führungskräfte in IT-Unternehmen im Umgang mit der Generation Y gibt es bis dato keine wissenschaftlichen Untersuchungen, worin sich die Forschungslücke begründet, die im Rahmen dieser Masterarbeit gefüllt werden soll.
Ziel der Arbeit es ist, aus drei unterschiedlichen Perspektiven (von MitarbeiterInnen der Generation Y, von Personen der Personalabteilung und Führungskräften) zu erforschen, welche Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im Umgang mit der Generation Y in IT-Unternehmen gestellt werden. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Besonderheiten IT-Unternehmen in der Arbeitswelt aufweisen, mit welchen Herausforderungen Führungskräfte durch die Generation Y konfrontiert sind und welche Implikationen sich daraus für die Praxis des Kompetenzmanagements ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Generation Y im Kontext des Arbeitsmarktes
- Relevanz und Forschungsstand
- Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Führung als Schlüsselbegriff
- Definitionen von Führung
- Führungsstile
- Kompetenzorientierte Führung
- Die Generation Y
- Kennzeichen der Generation Y
- Die Generation Y im Arbeitsleben
- Motivation und Arbeitszufriedenheit der Generation Y
- Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im Umgang mit der Generation Y
- Methodik
- Qualitative Forschungsmethodik
- Explorative Forschung
- Qualitative Interviews
- Analysemethoden
- Forschungsdesign
- Auswahl der Untersuchungseinheiten
- Datenerhebung und -auswertung
- Ergebnisse
- Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in IT-Unternehmen
- Kommunikationskompetenz
- Motivation und Feedbackkompetenz
- Führungs- und Managementkompetenz
- Fachliche Kompetenz
- Persönliche Kompetenzen
- Vergleich der Ergebnisse zwischen den Unternehmen
- Diskussion und Interpretation
- Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse
- Bedeutung für die Praxis
- Grenzen und Weiterentwicklung der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im Umgang mit Mitarbeiterinnen der Generation Y in IT-Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Kompetenzen zu identifizieren, die Führungskräfte benötigen, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Y im Arbeitsleben zu erfüllen und gleichzeitig die Unternehmensziele zu erreichen.
- Führungs- und Managementkompetenzen
- Kommunikations- und Feedbackkompetenzen
- Motivation und Arbeitszufriedenheit der Generation Y
- Spezifische Herausforderungen der Generation Y im Arbeitsleben
- Vergleich der Ergebnisse zwischen verschiedenen IT-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema der Generation Y im Kontext des Arbeitsmarktes ein und erläutert die Relevanz und den Forschungsstand. Die Arbeit legt die Zielsetzung fest und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden Führung und die Generation Y aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Es werden verschiedene Führungsdefinitionen und -stile vorgestellt, sowie die wichtigsten Kennzeichen der Generation Y im Arbeitsleben erläutert.
- Das Kapitel "Methodik" beschreibt die qualitative Forschungsmethodik, das Forschungsdesign und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Interviews und die Analysemethoden detailliert dargestellt.
- Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Interviewanalysen präsentiert. Es werden die wichtigsten Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in IT-Unternehmen identifiziert und in verschiedenen Kategorien zusammengefasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen Führung, Generation Y, Kompetenzanforderungen, IT-Unternehmen, qualitative Forschung, explorative Studie, Interviewanalyse, Kommunikationskompetenz, Motivation, Feedback, Management, Arbeitszufriedenheit.
- Quote paper
- Julia Gattringer (Author), 2015, Kompetenzanforderungen an Führungskräfte im Umgang mit MitarbeiterInnen der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309621