In dieser Arbeit wird die Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland überprüft. Eine Darstellung der momentanen Diversity Situation in Deutschland (Kapitel 1) wird den ersten Abschnitt bilden. Um den Bedarf nach dem Personalkonzept zu ermitteln, werden zuerst die möglichen Einflussfaktoren auf das Konzept herausgearbeitet (Kapitel 2). In einem weiteren Schritt werden die Entwicklungen der zuvor festgelegten Faktoren dahingehend überprüft, ob sie eine Einführung des Diversity Management in Deutschland als sinnvoll erscheinen lassen (Kapitel 3). Abgeschlossen wird mit einem Fazit, welches die gewonnen Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfasst.
Organisationen weltweit sehen sich momentan einem komplexen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Begleitet werden diese Entwicklungen von einem demographischen Wandel, der vor allem in den westlichen Industriestaaten zu einer alternden Bevölkerung führt. Das Resultat dieser Entwicklungen ist eine zunehmende Heterogenität und Vielfalt, sowohl innerhalb der Organisation als auch in ihrem Umfeld. Dies bedeutet also veränderte Rahmenbedingungen, denen Unternehmen ausgeliefert sind und innerhalb derer sie agieren müssen.
Aus diesem Grund wandten sich zu dieser Zeit immer mehr Unternehmen dem Konzept des Diversity Management zu und eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte dieses Konzeptes in den USA begann. Denn aufbauend auf der Prämisse, dass Vielfalt, also ‚Diversity’, nicht ein Problem darstellt sondern als Ressource betrachtet werden kann, die auch ökonomische Vorteile in sich birgt, entwickelte sich ein Konzept, welches die veränderten Rahmenbedingungen als Chance begreift.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversity Management in Deutschland
- Momentane Diversity Situation in Deutschland
- Mögliche Einflussfaktoren auf das Diversity Management
- Wandelprozesse in Deutschland
- Demographischer Wandel
- Unternehmerischer Wandel
- Wachsende Anforderungen aufgrund rechtlichen Wandels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu beleuchten und die Relevanz des Konzepts im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandelprozesse zu bewerten. Hierfür werden Einflussfaktoren auf Diversity Management analysiert und deren Entwicklungen im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit einer Implementierung in Deutschland untersucht.
- Aktuelle Diversity Situation in Deutschland
- Einflussfaktoren auf Diversity Management
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen
- Unternehmerischer und rechtlicher Wandel im Kontext von Diversity
- Bewertung der Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den globalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, gekennzeichnet durch Internationalisierung, Globalisierung und demographische Veränderungen, die zu einer zunehmenden Heterogenität in Unternehmen führen. Sie verweist auf die Workforce 2000-Studie und den Erfolg von Diversity Management in den USA, das Vielfalt als Ressource begreift und ökonomische Vorteile betont. Im Gegensatz dazu wird die bisherige geringe Aufmerksamkeit für Diversity Management in Deutschland hervorgehoben, und die Arbeit skizziert ihren Aufbau und ihre Zielsetzung.
Diversity Management in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Diversity Management in Deutschland, dessen mangelnde Verbreitung im Vergleich zu den USA herausgestellt wird. Es dient als Grundlage für die spätere Untersuchung der Notwendigkeit von Diversity Management im deutschen Kontext und leitet über zur Analyse der Einflussfaktoren und Wandelprozesse.
Momentane Diversity Situation in Deutschland: [Da der Text keine detaillierte Beschreibung dieses Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Mögliche Einflussfaktoren auf das Diversity Management: [Da der Text keine detaillierte Beschreibung dieses Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]
Wandelprozesse in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Wandelprozesse in Deutschland – demografisch, unternehmerisch und rechtlich – die die Notwendigkeit von Diversity Management beeinflussen könnten. Es untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels (Alterung der Bevölkerung), unternehmerische Veränderungen (z.B. Globalisierung, Unternehmenszusammenschlüsse) und den Einfluss rechtlicher Entwicklungen auf die Notwendigkeit und Umsetzung von Diversity Management in deutschen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Deutschland, demografischer Wandel, unternehmerischer Wandel, rechtlicher Wandel, Heterogenität, Globalisierung, Internationalisierung, Workforce 2000-Studie, Chancengleichheit, ökonomische Vorteile, multikulturelle Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Diversity Management in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Situation, bewertet die Relevanz des Konzepts im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandelprozesse und analysiert Einflussfaktoren auf Diversity Management.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Diversity-Situation in Deutschland, Einflussfaktoren auf Diversity Management, den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen, unternehmerischen und rechtlichen Wandel im Kontext von Diversity sowie eine abschließende Bewertung der Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Diversity Management in Deutschland (einschließlich der momentanen Situation und möglicher Einflussfaktoren), ein Kapitel zu Wandelprozessen in Deutschland (demografisch, unternehmerisch und rechtlich) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den globalen Wandel (Internationalisierung, Globalisierung, demografische Veränderungen), die zunehmende Heterogenität in Unternehmen, verweist auf die Workforce 2000-Studie und den Erfolg von Diversity Management in den USA, und hebt den bisherigen Mangel an Aufmerksamkeit für Diversity Management in Deutschland hervor.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation des Diversity Managements in Deutschland zu beleuchten und die Relevanz des Konzepts im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandelprozesse zu bewerten.
Welche Wandelprozesse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den demografischen Wandel (Alterung der Bevölkerung), unternehmerische Veränderungen (Globalisierung, Unternehmenszusammenschlüsse) und den Einfluss rechtlicher Entwicklungen auf die Notwendigkeit und Umsetzung von Diversity Management in deutschen Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Diversity Management, Deutschland, demografischer Wandel, unternehmerischer Wandel, rechtlicher Wandel, Heterogenität, Globalisierung, Internationalisierung, Workforce 2000-Studie, Chancengleichheit, ökonomische Vorteile, multikulturelle Organisation.
Wie wird die aktuelle Diversity-Situation in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit stellt die mangelnde Verbreitung von Diversity Management in Deutschland im Vergleich zu den USA heraus. Eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Situation fehlt jedoch im vorliegenden Textzusammenfassung.
Wie werden die Einflussfaktoren auf Diversity Management behandelt?
Der vorliegende Text enthält keine detaillierte Beschreibung der Einflussfaktoren auf Diversity Management.
- Quote paper
- Ulrike Ditzel (Author), 2007, Diversity Management in Deutschland. Einflussfaktoren und Wandelprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309765