Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die gewaltsame Zerstörung von Oberföhring. Untersuchung einer Geschichte voller Widersprüche

Titre: Die gewaltsame Zerstörung von Oberföhring. Untersuchung einer Geschichte voller Widersprüche

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Sebastian Repert (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Stadt München uns insbesondere der Frage: Ist der Brückenbrand von Oberföhring ein Mythos oder wirklich passiert?

Es geht um die Niederbrennung einer Brücke, genauer gesagt der Brücke bei Veringen (dem heutigen Oberföhring) und der Zerstörung der dort ansässigen Marktanlage durch Heinrich dem Löwen. Doch kann es möglich sein dass genau dieser berühmte Teil unserer Stadtgeschichte gar nicht so stattgefunden hat wie bisher vermutet? Ist es sogar möglich dass dieser Akt roher Gewalt nichts in dem Maße mit der eigentlichen Stadtgründung zu tun hat wie immer behauptet wird?

Die Zahl der Historiker die berechtigte Zweifel an der Darstellung dieser Schilderungen äußern, wächst stetig. Besonders der langjährige Mitarbeiter des pädagogischen Instituts des Münchner Stadtmuseums Dr. Freimut Scholz kam bei seinen Nachforschungen zu erstaunlichen Erkenntnissen. Mittlerweile ist das Thema aber keineswegs mehr bloß auf wissenschaftliche Schauplätze begrenzt, sondern auch große Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die Abendzeitung scheinen großes Interesse an dem neusten Forschungsstand zur Stadtgeschichte zu zeigen.

In der nachfolgenden Arbeit soll neben einem groben Überblick über die bisherigen Annahmen zur Entstehung von München vor allem auf die neusten Erkenntnisse hinsichtlich des vermeintlich bedeutenden Brückenbrands und der Marktzerstörung eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Die Entstehung der Stadt München
  • Die Zerstörung von Oberföhring – eine Geschichte voller Widersprüche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Stadt München und hinterfragt kritisch die gängige Geschichtsschreibung, insbesondere die Rolle des Brückenbrands und der Zerstörung von Oberföhring im Gründungsmythos.

  • Die historische Entwicklung Münchens
  • Die Rolle Heinrichs des Löwen und Bischof Ottos I. von Freising
  • Der Augsburger Schied und der Regensburger Schied als zentrale Dokumente zur Stadtgründung
  • Die Hinterfragung des Brückenbrands und der Zerstörung von Oberföhring als Gründungsmythos
  • Die Bedeutung von Quellenkritik und wissenschaftlicher Forschung für das Verständnis der Stadtgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Entstehung von München und die Bedeutung der Stadtgründung für die heutige Metropole. Sie stellt auch die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: ob der Brückenbrand und die Zerstörung von Oberföhring tatsächlich so stattgefunden haben, wie in der gängigen Geschichtsschreibung dargestellt.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung von München und beleuchtet die Rolle Heinrichs des Löwen und Bischof Ottos I. von Freising. Es werden die beiden zentralen Dokumente zur Stadtgründung, der Augsburger Schied und der Regensburger Schied, vorgestellt. Die Rolle des Salzhandels und der strategisch günstigen Lage Münchens werden erläutert.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Geschichte der Zerstörung von Oberföhring und stellt die Argumentation von Freimut Scholz, der Zweifel an der gängigen Geschichtsschreibung aufwirft, dar. Es werden die Widersprüche in den historischen Quellen und die Bedeutung der Quellenkritik beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte Münchens, Heinrich dem Löwen, Bischof Otto I. von Freising, dem Augsburger Schied, dem Regensburger Schied, dem Brückenbrand in Oberföhring, der Zerstörung von Oberföhring, der Quellenkritik und der wissenschaftlichen Forschung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die gewaltsame Zerstörung von Oberföhring. Untersuchung einer Geschichte voller Widersprüche
Université
LMU Munich  (Geschichte)
Cours
Mittelalterliche Geschichte
Note
2,1
Auteur
Sebastian Repert (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V309856
ISBN (ebook)
9783668081536
ISBN (Livre)
9783668081543
Langue
allemand
mots-clé
München; Geschichte Mittelalter Stadtgründung Quellen Mythos Brücke Brand LMU
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Repert (Auteur), 2015, Die gewaltsame Zerstörung von Oberföhring. Untersuchung einer Geschichte voller Widersprüche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309856
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint