Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, spezielle Versorgungsanforderungen, die im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen, darzustellen und adäquate Lösungsansätze vorzustellen. Für verschiedene Anspruchsgruppen werden gezielte Vorschläge gegeben: zum einen für die Leistungserbringer wie zum Beispiel die Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen und zum anderen für die Politik. Dazu werden verschiedene Gutachten analysiert und zum Beispiel die aktuellen Regierungsprogramme der Parteien im Bezug auf Ältere und Alte betrachtet.
Im ersten Kapitel der Arbeit geht es in der Einleitung um die Darstellung der Problematik des Themas und um die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das darauf folgende Kapitel behandelt die speziellen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Nach einer kurzen Definition folgt die Erläuterung der Begriffe Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit, welche Kernbegriffe des Themas darstellen. Im weiteren Kapitel drei folgen die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Anspruchsgruppen. Neben den Ärzte und Apotheken zählen hierzu auch die Pflegeeinrichtungen. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auch Bezug auf das Modell „Hausarztzentrierte Versorgung“ und auf die Wissenschaft der „geriatrischen Pharmazie“ genommen. Das nachstehende vierte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf das geplante Projekt der Bundesregierung, die neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit“, und auf die Ausgestaltung eines neuen Pflegeberufsgesetzes. In dem anschließenden Fazit werden noch einmal alle Anhaltspunkte zusammengefasst und alle gesammelten Erkenntnisse angezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- GENDER- ERKLÄRUNG
- 1 EINLEITUNG.
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG....
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT......
- 2 SPEZIELLE VERSORGUNGSANFORDERUNGEN ÄLTERER UND ALTER MENSCHEN
- 2.1 DEFINITION VON Älter und Alt..
- 2.2 MULTIMORBIDITÄT
- 2.3 POLYPHARMAZIE.
- 2.4 PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT.
- 2.4.1 Das neue Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz.
- 3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR LEISTUNGSERBRINGER UND POLITIK.
- 3.1 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN LEISTUNGSERBRINGER ARZT
- 3.1.1 Hausarztzentrierte Versorgung.
- 3.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN LEISTUNGSERBRINGER APOTHEKE
- 3.2.1 Geriatrische Pharmazie
- 3.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PFLEGE-/ EINRICHTUNGEN
- 3.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE POLITIK
- 3.4.1 Blick auf die Maßnahmen der Politik in Niedersachsen.
- 3.4.2 Das Projekt,,LINGA“.
- 4 AUSBLICK...
- 4.1 DIE NEUE PFLEGEREFORM
- 4.2 DAS NEUE PFLEGEBERUFSGESETZ
- 4.3 DIE GESUNDHEITSZIELE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND..
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den besonderen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Die Arbeit analysiert die Ursachen für diese Anforderungen, welche im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen. Darüber hinaus werden bestehende und zukünftige Lösungsansätze für verschiedene Anspruchsgruppen, wie Ärzte, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und die Politik, präsentiert und bewertet.
- Definition von Älter und Alt im Kontext der medizinischen und gesellschaftlichen Perspektive
- Multimorbidität im Alter: Ursachen, Auswirkungen und Herausforderungen
- Polypharmazie: Die Folgen der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente
- Steigende Pflegebedürftigkeit: Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft
- Handlungsbedarf: Entwicklung und Analyse von Lösungsansätzen für Leistungserbringer und die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des Älterwerdens und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Das zweite Kapitel widmet sich den spezifischen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Es definiert die Begriffe „Älter und Alt“ und erläutert die Konzepte von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit.
- Kapitel drei stellt Handlungsempfehlungen für Leistungserbringer und die Politik vor. Es beleuchtet die Rolle von Ärzten, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und die Bedeutung von Maßnahmen wie der hausarztzentrierten Versorgung und der geriatrischen Pharmazie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Ältere und Alte, Multimorbidität, Polypharmazie, Pflegebedürftigkeit, Versorgungsanforderungen, Handlungsempfehlungen, Hausarztzentrierte Versorgung, Geriatrische Pharmazie, Gesundheitspolitik und demografischer Wandel.
- Quote paper
- Annika Harmeling (Author), 2013, Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309867