Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und der dazugehörigen wissenschaftlichen Fragestellung "Fördert der Sachunterricht allgemeine Kompetenzen einer nachhaltigen Grundeinstellung?", welche als Schwerpunkt dieser Ausarbeitung anzusehen ist.
Der Bereich der Nachhaltigkeit erfährt in unserer derzeitigen Lebenswelt mehr als je zuvor eine Aktualität und Prägnanz in sämtlichen Bereichen der sozialen Umwelt: Politik, Medien und Didaktik beschäftigen sich ausgiebig in diesem Bereich mit der Intention, die Gesellschaft langfristig zu sensibilisieren und um ein Verständnis in den Köpfen der Menschen zu wecken, damit die Umwelt unter den anthropogenen Einflüssen weiterhin beständig bleibt.
Ein Umdenken in einer Gesellschaft zu erlangen ist erfahrungsgemäß nicht einfach und daher sollte diese Sensibilisierung weitaus früher einsetzen: Welcher Ort eignet sich dafür besser wie die Grundschule – Dort wo an Heranwachsende die Grundwerte und Normen für ihr weiteres Leben herangetragen werden sollen und sich Ansichten festigen können? Auf diesem Grundgedanken baut diese Ausarbeitung auf. Schafft es der Sachunterricht in der Grundschule der Aktualität des Themas gerecht zu werden und werden Schüler genügend Erfahrungsmöglichkeiten geboten, damit ihre nachhaltige Entwicklung positiv verläuft?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Bildungspolitische Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltigen Kompetenzen
- Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
- Kompetenzen einer nachhaltigen Entwicklung – Ein Bezug zu dem Teilrahmenplan Sachunterricht Rheinland-Pfalz
- Lernvoraussetzungen zur Entstehung einer umweltbezogenen Grundeinstellung
- Die Wahrnehmung der Umwelt aus Sicht der Kinder
- Verknüpfung zwischen bildungspolitischen Absichten und der „Realität“
- Fazit
- Anhang
- Bild der unberührten Natur als stummer Impuls und zur Anregung der Phantasie der Kinder (Gliederungspunkt 4)
- Anmerkungen und Erläuterungen der verwendeten Symbole innerhalb der Transkription der Schülergespräche in Gliederungspunkt 4.
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Sachunterricht in der Grundschule allgemeine Kompetenzen einer nachhaltigen Grundeinstellung fördert. Sie analysiert das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im Land Rheinland-Pfalz, die Kompetenzerwartungen des Teilrahmenplans Sachunterricht Rheinland-Pfalz und die Wahrnehmung der Umwelt aus Sicht von Grundschulkindern.
- Bildungspolitische Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltigen Kompetenzen
- Lernvoraussetzungen für die Entstehung einer umweltbezogenen Grundeinstellung
- Analyse der Wahrnehmung der Umwelt aus Sicht von Grundschulkindern
- Verknüpfung zwischen bildungspolitischen Absichten und der „Realität“
- Bewertung des Beitrags des Sachunterrichts zur Förderung nachhaltiger Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die bildungspolitische Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltigen Kompetenzen im Land Rheinland-Pfalz. Es wird das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und die Kompetenzbeschreibungen im Teilrahmenplan Sachunterricht Rheinland-Pfalz erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Lernvoraussetzungen zur Entstehung einer umweltbezogenen Grundeinstellung, wobei die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung und der aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt im Sachunterricht betont wird. Das vierte Kapitel präsentiert eine Transkription von Schülerinterviews, die einen Einblick in die Wahrnehmung der Umwelt aus Sicht von Grundschulkindern gibt. Das fünfte Kapitel zieht Verknüpfungen zwischen den bildungspolitischen Absichten und den Aussagen der Schülerinterviews. Es wird analysiert, inwieweit die Schüler die im Teilrahmenplan formulierten Kompetenzen zeigen und welche zusätzlichen Erkenntnisse aus den Schüleraussagen gewonnen werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Kompetenzen, Sachunterricht, Grundschule, Teilrahmenplan Sachunterricht Rheinland-Pfalz, Umweltwahrnehmung, Schülerinterview, Bildungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Nachhaltige Entwicklung und ihre Förderung im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309910