Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Komponenten der Finanzsysteme von China und Indien geben und auch deren Probleme und Ineffizienzen beleuchten. Außerdem sollen die Auswirkungen und der Einfluss der Finanzkrise 2008 erläutert werden. Dazu wird in Kapitel 2.1 zunächst das chinesische Finanzsystem betrachtet, beginnend mit dem Bankensektor. Anschließend folgt die Betrachtung des Kapitalmarkts und schließlich des alternativen Finanzmarktes. Die Untersuchung der indischen Finanzmärkte erfolgt, analog zu den Chinesischen, in Kapitel 2.2. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen und Folgen der Finanzkrise auf das chinesische und das indische Finanzsystem erläutert. Abschließend erfolgt in Kapitel 4 eine Zusammenfassung mit Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Finanzsysteme
- 2.1 China
- 2.1.1 Das Bankensystem
- 2.1.2 Die Kapitalmärkte
- 2.1.3 Alternative Finanzmärkte
- 2.2 Indien
- 2.2.1 Das Bankensystem
- 2.2.2 Die Kapitalmärkte
- 2.2.3 Alternative Finanzmärkte
- 3. Einfluss der Finanzkrise
- 3.1 Einfluss der Finanzkrise auf das chinesische Finanzsystem
- 3.2 Einfluss der Finanzkrise auf das indische Finanzsystem
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Finanzsysteme Chinas und Indiens, ihre Entwicklungen und die Auswirkungen der Finanzkrise 2008. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Komponenten der beiden Finanzsysteme, insbesondere die Bankensysteme, die Kapitalmärkte und die alternativen Finanzmärkte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Strukturen und Herausforderungen der Finanzsysteme der beiden Schwellenländer zu zeichnen.
- Die Entwicklung und Struktur der Finanzsysteme von China und Indien
- Die Rolle des Bankensystems in den jeweiligen Finanzmärkten
- Die Bedeutung und Funktionsweise der Kapitalmärkte
- Die Herausforderungen und Probleme der Finanzsysteme in China und Indien
- Der Einfluss der Finanzkrise 2008 auf die Finanzsysteme der beiden Länder
Zusammenfassung der Kapitel
2. Die Finanzsysteme
Kapitel 2 analysiert die Finanzsysteme von China und Indien. Es werden die verschiedenen Komponenten und deren Entwicklungen untersucht, beginnend mit dem Bankensystem, gefolgt von den Kapitalmärkten und schließlich den alternativen Finanzmärkten. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Probleme der jeweiligen Finanzsysteme.
3. Einfluss der Finanzkrise
Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die Finanzsysteme von China und Indien. Es analysiert die spezifischen Folgen der Finanzkrise für die beiden Länder und deren Finanzmärkte. Das Kapitel untersucht, wie die Finanzsysteme auf die Krise reagiert haben und welche Anpassungen und Reformen implementiert wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Finanzsystemen von China und Indien, insbesondere mit dem Bankensystem, den Kapitalmärkten und den alternativen Finanzmärkten. Weitere wichtige Themen sind die Herausforderungen und Probleme der Finanzsysteme, die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und die Anpassungen der Finanzmärkte.
- Citation du texte
- Christian Duvenage (Auteur), 2015, Vergleich der Finanzsysteme von China und Indien und die Folgen der Finanzkrise 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309925