Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Historische Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Titre: Historische Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Ecaterina Istrati (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mecklenburg-Vorpommerns Geschichte und Kultur sind einzigartig. Das heute als Mecklenburg-Vorpommern bekannte Bundesland mit seinen wunderschönen Natur- und Küstengebieten, mit der Landeshauptstadt Schwerin, entstand im Jahre 1990 im Zuge der deutschen Wiedervereinigung. Das Gebiet wurde bereits in historischen Zeiten besiedelt.

Seit Jahrtausenden haben die Menschen ihre Spuren hier hinterlassen und die Kulturlandschaft gestaltet. Die ältesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung in Mecklenburg-Vorpommern stammen aus dem letzten Abschnitt der Altsteinzeit (vor etwa 10 000 bis 12 000 Jahren). Anfänglich wurden bevorzugt die tiefer liegende, wettergeschützte und daher wärmere Gebiete, also insbesondere Tal- und Muldenlagen besiedelt. Von den umherstreifenden Jägern dieser Zeit zeugen Funde und Stielspitzen aus Feuerstein besonders auf dem Fischland, im Gebiet östlich der Müritz, am Nordende des Schweriner Sees und im Uecker-Randow-Gebiet Erst nach dem Abtauen der Gletscher können auch im Ostseeraum Menschen leben. Zunächst sind es nomadisierende Jäger und Sammler, die sich schließlich, begünstigt durch das milder werdende Klima, sesshaft machen und Ackerbau und Viehzucht betreiben. Mit dem Übergang zum Ackerbau begann die eigentliche Besiedlung.

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Siedlungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns anhand ausgewählter Beispiele und unter ausgewählten Aspekten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Besiedlungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns von der Vorgeschichte bis heute.
  • Entwicklung der Flurformen unter den spezifischen Gesellschaftsordnungen.
  • Entwicklung der Ortsgrundrisse und typische Gebäudeformen der historischen Zeit einzelner Entwicklungsetappen
    • Bauernhäuser
    • Sakrale und profane Architektur
    • Backsteinarhitektur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der historischen Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie verfolgt das Ziel, die Besiedlungsgeschichte des Landes von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart zu beleuchten, insbesondere unter Berücksichtigung der Entwicklung der Flurformen, der Ortsgrundrisse und der typischen Gebäudeformen in den verschiedenen Epochen.

  • Die Besiedlungsgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern
  • Der Einfluss verschiedener Gesellschaftsordnungen auf die Entwicklung der Flurformen
  • Die Entwicklung von Ortsgrundrissen im Laufe der Zeit
  • Charakteristische Gebäudeformen in verschiedenen Epochen
  • Die Rolle der Architektur in der historischen Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Besiedlungsgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern, beginnend mit den ältesten Zeugnissen menschlicher Besiedlung aus der Altsteinzeit und dem Übergang zum Neolithikum. Es werden die Veränderungen im Siedlungsmuster und in der Lebensweise der Menschen im Laufe der Jahrhunderte dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Flurformen in Abhängigkeit von den spezifischen Gesellschaftsordnungen. Es werden die Veränderungen in der Landwirtschaft, der Landnutzung und der Organisation der Siedlungen in den verschiedenen Epochen analysiert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Ortsgrundrisse und die typischen Gebäudeformen in den verschiedenen Epochen. Es werden die unterschiedlichen Bauweisen und architektonischen Merkmale der Bauernhäuser, sakralen und profanen Architektur sowie der Backsteinarhitektur beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schwerpunkten der historischen Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, wobei der Fokus auf der Besiedlungsgeschichte, den Flurformen, den Ortsgrundrissen und der Architektur der verschiedenen Epochen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Gesellschaftsordnungen auf die Entwicklung der Siedlungslandschaft und die Bedeutung der Architektur als Spiegelbild der Geschichte und Kultur.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Historische Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Geographie)
Cours
Seminar Humangeographie
Note
2,3
Auteur
Ecaterina Istrati (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V309953
ISBN (ebook)
9783668085978
ISBN (Livre)
9783668085985
Langue
allemand
mots-clé
historische siedlungsentwicklung mecklenburg-vorpommern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ecaterina Istrati (Auteur), 2012, Historische Siedlungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309953
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint