Der Ortnit stellt für die Literaturwissenschaft selbst innerhalb seiner Kategorie der Heldenepik/Dietrichdichtung eine Ausnahme dar. Er entspricht nicht dem typischen, Schema eines Helden und auch nicht dem der Brautwerbung. Vielmehr handelt es sich um eine Dichtung mit eigenem Charakter, die in ihrem Schema sinnig ist.
Erzählt wird die Geschichte des König Ortnits, der auf seiner Mission der Brautwerbung diverse Herausforderungen bestehen muss und dank eines Helfers auch brenzlige Situationen besteht. Dabei überlebt der Held nicht. Er wird Opfer von Drachen, die zuerst sein Land verwüsten und ihn dann auf untypische Weise töten, während er sie heroisch bekämpfen will. Die Geschichte des Ortnits wurde gerade aufgrund seiner Nonkonformität gewählt. Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, zu zeigen, dass er trotz seiner schemauntypischen Laufbahn dem Leben eines Helden entspricht.
Im ersten Kapitel werden zunächst die Begriffe Heldenepos, Heldendichtung, Dietrichdichtung differenziert. Im zweiten Kapitel soll der Typus eines Helden näher dargestellt werden. Was sind die Merkmale eines solchen und wodurch zeichnet er sich aus? Die Beantwortung dieser Fragen findet im genannten Kapitel statt. Im dritten Kapitel werden zunächst die verschiedenen Fassungen des Ortnits differenziert, um danach begründet anhand des Ortnit AW fortzufahren. Im vierten Kapitel wird mittels Sekundärliteratur nicht nur die (Brautwerbungs-) Handlung des Ortnits detailliert beschrieben, sondern auch hinsichtlich Besonderheiten analysiert. Heldentypische Elemente sind dazu fett hervorgehoben. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Rache des Brautvaters und dem damit zusammen hängenden Exitus des Protagonisten. Das Fazit schließt damit ab, die Ergebnisse kurz zusammen zufassen und zur Folgerung zu kommen, dass es sich bei der Hauptfigur um einen Helden handelt.
Die Literaturwissenschaft bietet eine weitreichende Auswahl zum Thema Ortnit. Angefangen mit generellen Genreinformationen von Millet, einer Einordnung ins Genre und spezifischen Merkmalen bei Wisniewski über eine umfassende Analyse des Ortnit AW (hinsichtlich der Brautwerbung) von Schmid-Cadalbert findet der Ortnit Relevanz. Nicht zu vergessen sind Dinkelackers „Ortnit-Studien“ in welchen die verschiedenen Fassungen vorgestellt und anhand ausgewählter Stellen miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Literaturwissenschaftlicher Hintergrund
- 1.1 Heldensage
- 1.2 Heldendichtung
- 1.3 Dietrichdichtung
- Kapitel 2: Definition Held
- Kapitel 3: Der Ortnit
- 3.1 Im Kontext des Wolfdietrich Epos
- 3.2 Die Person Ortnit
- 3.3 Beginn
- Kapitel 4: Brautwerbung
- 4.1 Organisation
- 4.2 Glücksbringer
- 4.3 Begegnung mit Zwerg Alberich
- 4.4 Ortnits Ritt nach Hause
- 4.5 Fahrt ins Feindesland
- 4.6 Station Muntabur
- 4.7 Erringung der Braut durch List
- 4.8 Flucht
- Kapitel 5: Machorels Rache - Die Drachen
- 5.1 Heldenhafter Stolz versus Sorge der Ehefrau
- 5.2 Fahrlässigkeit und Tod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Heldengestalt Ortnit im Kontext der mittelhochdeutschen Heldendichtung und Dietrichdichtung. Ziel ist es zu zeigen, dass Ortnit trotz seiner Abweichung von traditionellen Heldenschemata den Kriterien eines Helden entspricht. Die Arbeit analysiert Ortnits Brautwerbung und sein tragischen Ende, um seine Heldeneigenschaften herauszustellen.
- Definition des Helden im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur
- Analyse der Brautwerbung als zentrales Handlungselement
- Untersuchung von Ortnits Charakter und seinen Handlungen
- Die Rolle des Zufalls und des Schicksals im Leben Ortnits
- Ortnits Tod und seine Bedeutung für die Interpretation seiner Heldenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Literaturwissenschaftlicher Hintergrund: Dieses Kapitel differenziert die Begriffe Heldensage, Heldendichtung und Dietrichdichtung. Es beleuchtet die Merkmale und den historischen Kontext dieser literarischen Formen, wobei die Heldensage als stoffliche Grundlage der Heldendichtung hervorgehoben wird. Die Dietrichdichtung wird als eigener Kreis germanisch-deutscher Heldensagen beschrieben, der sowohl historische als auch märchenhafte Elemente umfasst. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung der Genremerkmale und ihrer Bedeutung für die spätere Analyse von Ortnit.
Kapitel 2: Definition Held: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text. Es wäre hier die Definition des Heldentypus im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur zu finden, unter Berücksichtigung der gängigen Merkmale und Attribute eines Helden in dieser Epoche.
Kapitel 3: Der Ortnit: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Fassungen des Ortnit-Epos und begründet die Auswahl der verwendeten Fassung. Es wird Ortnit als Figur im Kontext des Wolfdietrich-Epos eingeordnet und seine Persönlichkeit näher beleuchtet. Die Einführung in die Handlung beschreibt den Anfang von Ortnits Abenteuer.
Kapitel 4: Brautwerbung: Das vierte Kapitel beschreibt detailliert Ortnits Brautwerbung, wobei heldentypische Elemente hervorgehoben werden. Es analysiert die verschiedenen Stationen und Herausforderungen auf seinem Weg zur Braut, einschließlich der Begegnung mit Zwerg Alberich und der List, mit der er die Braut erringt. Das Kapitel untersucht die Organisation der Brautwerbung, die Rolle von Glücksbringern und die Schwierigkeiten, die Ortnit zu bewältigen hat. Die Analyse zeigt, wie Ortnit trotz seiner Herausforderungen seine Ziele verfolgt und dabei typische heldenhafte Eigenschaften zeigt.
Kapitel 5: Machorels Rache - Die Drachen: In diesem Kapitel wird Machorels Rache und der damit verbundene Tod Ortnits behandelt. Der heldenhafte Stolz Ortnits wird seiner Sorgfalt für seine Frau gegenübergestellt, wobei seine Fahrlässigkeit als Ursache seines Todes herausgestellt wird. Dieses Kapitel zeigt, wie Ortnits Tod, trotz der heroischen Bekämpfung der Drachen, eine nicht-traditionelle Auflösung der Heldengeschichte darstellt.
Schlüsselwörter
Heldenepik, Dietrichdichtung, Heldensage, Heldendichtung, Ortnit, Brautwerbung, Drachen, Heldentyp, mittelhochdeutsche Literatur, Märchenelemente, Schema, Nonkonformität.
Häufig gestellte Fragen zum Ortnit-Epos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Heldengestalt Ortnit im Kontext der mittelhochdeutschen Heldendichtung und Dietrichdichtung. Das Hauptziel ist es zu zeigen, dass Ortnit, trotz Abweichungen von traditionellen Heldenschemata, den Kriterien eines Helden entspricht. Die Arbeit konzentriert sich auf Ortnits Brautwerbung und sein tragischen Ende, um seine Heldeneigenschaften herauszustellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Helden in der mittelhochdeutschen Literatur; Analyse der Brautwerbung als zentrales Handlungselement; Untersuchung von Ortnits Charakter und seinen Handlungen; die Rolle des Zufalls und des Schicksals in Ortnits Leben; und schließlich Ortnits Tod und seine Bedeutung für die Interpretation seiner Heldenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Literaturwissenschaftlicher Hintergrund): Unterscheidet die Begriffe Heldensage, Heldendichtung und Dietrichdichtung und beleuchtet deren Merkmale und den historischen Kontext. Kapitel 2 (Definition Held): (Fehlt im vorliegenden Text) Sollte die Definition des Heldentypus im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur enthalten. Kapitel 3 (Der Ortnit): Analysiert verschiedene Fassungen des Ortnit-Epos, ordnet Ortnit als Figur im Kontext des Wolfdietrich-Epos ein und beleuchtet seine Persönlichkeit. Kapitel 4 (Brautwerbung): Beschreibt detailliert Ortnits Brautwerbung, wobei heldentypische Elemente hervorgehoben werden. Analysiert die verschiedenen Stationen und Herausforderungen, einschließlich der Begegnung mit Zwerg Alberich und der List, mit der er die Braut gewinnt. Kapitel 5 (Machorels Rache - Die Drachen): Behandelt Machorels Rache und Ortnits Tod. Stellt Ortnits heldenhaften Stolz seiner Sorgfalt für seine Frau gegenüber und hebt seine Fahrlässigkeit als Todesursache hervor. Zeigt, wie Ortnits Tod eine nicht-traditionelle Auflösung der Heldengeschichte darstellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Heldenepik, Dietrichdichtung, Heldensage, Heldendichtung, Ortnit, Brautwerbung, Drachen, Heldentyp, mittelhochdeutsche Literatur, Märchenelemente, Schema, Nonkonformität.
Welche Quellen werden verwendet? (implizit)
Die Arbeit basiert auf mittelhochdeutscher Literatur, insbesondere auf verschiedenen Fassungen des Ortnit-Epos und dem Wolfdietrich-Epos. Der genaue Umfang der Quellen wird im Haupttext nicht explizit genannt.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen (implizit)?
Die Arbeit zielt darauf ab zu zeigen, dass Ortnit, trotz abweichender Merkmale von traditionellen Heldenfiguren, den Kriterien eines Helden der mittelhochdeutschen Literatur entspricht. Sein außergewöhnlicher Werdegang und sein tragischer Tod werden im Detail analysiert, um diese These zu stützen.
- Quote paper
- Aaron Linnerth (Author), 2011, Heldenepos am Beispiel des König Ortnits. Abenteuer auf dem Weg zur Braut und tragisches Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309966