Der Japaner Kazuo Inamori gilt als einer der erfolgreichsten Manager der Welt. Was er während seiner Laufbahn in Angriff nahm, wurde sprichwörtlich zu Gold. Was jedoch ist das Geheimnis hinter seinen großen Erfolgen? Im Laufe der Zeit entwickelte er aufgrund seiner Erfahrungen und Erlebnisse eine eigene Philosophie, die er im Privaten und in seinem beruflichen Leben verfolgt.
Ausgangspunkt dieser Philosophie ist eine Erfolgsformel, in der er die Fähigkeit mit dem Bemühen und der inneren Einstellung eines Menschen multipliziert. Damit kann seiner Meinung nach auch eine eher durchschnittliche Person überdurchschnittlichen Erfolg erzielen.
Der grundlegende Gedanke dieser Arbeit ist, diese Formel auf das Feld der Personalauswahl zu übertragen. Es wird systematisch darauf hingearbeitet, die Formel des japanischen Managers mit den gängigen Personalauswahlverfahren in Deutschland zu verknüpfen.
Die Betrachtung der Funktionsweise der Formel und der bisher verwendeten Auswahlverfahren lässt den Schluss zu, dass eine Verknüpfung sinnvoll ist, woraufhin ein modifiziertes Verfahren erstellt wird. Die Komplexität der Personalauswahl berücksichtigend, stellt dieses neue theoretische Konzept jedoch zunächst nur einen ersten Anhaltspunkt dar. Deshalb wird im weiteren Verlauf aufgezeigt, welche nächsten Schritte gegangen werden müssen, um das Verfahren praxistauglich auszugestalten. Beispielhaft seien hier die Überprüfung verschiedener Gütekriterien und die Durchführung eines Pilotprojektes genannt.
Das abschließende Fazit gibt Grund zu der Annahme, dass das neue Verfahren unter Einhaltung der weiteren Schritte einen wichtigen Beitrag zum Personalmanagement in Deutschland leisten kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Erfolgsgeheimnis des Kazuo Inamori
- 2.1. Leben und Philosophie
- 2.1.1. Inamori als Ausnahmemanager
- 2.1.2. Entstehung und Wesen seiner Philosophie
- 2.2. Inamori Erfolgsformel
- 2.2.1. Erklärung der Formel
- 2.2.2. Bedeutung der Faktoren
- 2.2.3. Kritische Hinterfragung der Erfolgsformel
- 2.1. Leben und Philosophie
- 3. Personalauswahl in Deutschland
- 3.1. Generelles Vorgehen und Eingrenzung
- 3.2. Gängige Auswahlverfahren
- 3.2.1. Biografischer Ansatz
- 3.2.2. Simulationsansatz
- 3.2.3. Eigenschaftsansatz
- 4. Adaptiertes Modell zur Personalauswahl
- 4.1. Prüfung der bestehenden Verfahren auf die Faktoren der Erfolgsformel
- 4.1.1. Fähigkeit
- 4.1.2. Bemühen
- 4.1.3. Einstellung
- 4.2. Angepasstes Verfahren mit Hilfe der Erfolgsformel
- 4.2.1. Theoretische Basis
- 4.2.2. Ablauf des angepassten Verfahrens
- 4.2.2.1. Onlinebasierte Vorauswahl
- 4.2.2.2. Auswahl der Favoriten und Endauswahl
- 4.2.2.3. Faktoren Bemühen und Fähigkeit im gemischten Modell
- 4.1. Prüfung der bestehenden Verfahren auf die Faktoren der Erfolgsformel
- 5. Ausblick: Weitere Schritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert die Auswahl von Führungskräften in Deutschland im Kontext der Inamori Erfolgsformel. Ziel ist es, die Formel auf die gängigen Personalauswahlverfahren in Deutschland zu übertragen und ein modifiziertes Verfahren zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise der Formel, analysiert bestehende Auswahlverfahren und zeigt die Möglichkeiten einer Verknüpfung auf.
- Inamori Erfolgsformel und ihre Anwendung in der Personalauswahl
- Vergleich der Formel mit gängigen Auswahlverfahren in Deutschland
- Entwicklung eines adaptierten Modells zur Personalauswahl
- Praktische Implementierung des neuen Verfahrens
- Bewertung der Eignung des Modells für die Personalauswahl in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Leben und der Philosophie von Kazuo Inamori und erklärt seine Erfolgsformel. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der drei Faktoren Fähigkeit, Bemühen und Einstellung und hinterfragt kritisch die Formel. Kapitel 3 analysiert die gängigen Personalauswahlverfahren in Deutschland, darunter der biografische, der simulationsbasierte und der eigenschaftsbasierte Ansatz. Kapitel 4 präsentiert ein adaptiertes Modell zur Personalauswahl, das die Inamori Erfolgsformel integriert. Es untersucht die Übereinstimmung der bestehenden Verfahren mit den Faktoren der Formel und beschreibt das angepasste Verfahren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Personalauswahl, Führungskräfte, Inamori Erfolgsformel, Fähigkeit, Bemühen, Einstellung, biografischer Ansatz, Simulationsansatz, Eigenschaftsansatz, adaptiertes Modell, Deutschland.
- Citation du texte
- Marcella Mang (Auteur), 2015, Auswahl von Führungskräften in Deutschland mit Hilfe der Inamori-Erfolgsformel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310140