In der vorliegenden Arbeit soll sowohl die Rolle des künstlerischen Selbstbilds in Zeiten der Selfie-Kultur überdacht als auch umgekehrt das Selfie als zeitgeistiges Update des klassischen Selbstporträts aufgefasst und untersucht werden. Als Einstieg dient ein erster, allgemeiner und daher weitgefasster Überblick über die Begriffe Selbstbildnis beziehungsweise Selbstporträt und Selfie.
Es folgen ausführlichere Einblicke in die Geschichte des Genres Selbstporträt aus kunsthistorischer Sicht – zunächst in der Malerei und später der Fotografie. Zur konkreten Vertiefung dienen ausgewählte Beispiele. Der Fokus dieser Arbeit liegt bei einer Betrachtungsweise des Selfies, die eine Verbindung zwischen Künstlerinnen, deren Selbstbildnisses eine herausgehobene Stellung in ihrem Werk einnehmen und den explizit nicht-künstlerischen Selfies von Mädchen und Frauen, wie sie tagtäglich millionenfach produziert und via Facebook, Twitter oder Instagram veröffentlicht werden, herstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Panorama
- Selbstdarstellungen: Selbstbildnis - Selbstporträt - Selfie
- Kunstgeschichte
- Entwicklungslinien: Das Selbstbildnis in der Kunstgeschichte
- Das sakrale Selbstbildnis bei Albrecht Dürer
- Selbstbild und Psyche in der vormodernen und modernen Malerei
- Das Selbstbildnis seit der Moderne
- Das Selbstbildnis zwischen Egozentrik und Selbstreflexivität
- Seltenheitswerte: Frauen-Selbstbildnisse in der Malerei
- Fotografie
- Das besondere „Wesen“ der Fotografie
- punctum und studium bei Barthes
- Weitere Überlegungen zur Betrachtung fotografischer Selbstbilder
- Inszenierung und Pose
- Fokus
- Frauen und Selbstbild(nis)
- Frauen - Kunst - Urteile
- Künstlerin und Selbstbildnis
- Technische Medien und die Inszenierung von Weiblichkeit
- Das Spiel mit der Weiblichkeit bei Cindy Sherman
- Identität und Intimität in Katharina Sieverdings Close-ups
- Das Selfie zwischen Duckface und Female Empowerment
- Perspektiven
- Das Selfie und das Selbst
- Me, My Selfie & I: Selfie und Identität
- Ich-Archivierung und fotografische Autobiografie
- \"Wiederauferstehung“ des Autors?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Selfies und untersucht dessen Bedeutung in der gegenwärtigen Selfie-Kultur. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Aspekte des Selbstbildnisses in der Kunstgeschichte und der Fotografie, insbesondere im Hinblick auf die Inszenierung und das Spiel mit Weiblichkeit.
- Die Entwicklung des Selbstbildnisses in der Kunstgeschichte
- Die Rolle des Selfies als Ausdruck von Identität und Selbstinszenierung
- Die Bedeutung der Fotografie für die Selbstwahrnehmung und die Konstruktion des Selbst
- Die Gender-Perspektive auf Selfies und die Darstellung von Weiblichkeit
- Der Einfluss von sozialen Medien auf die Selfie-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Phänomen des Selfies im Kontext der gegenwärtigen visuellen Kultur beschreibt. Anschließend werden in einem ersten Abschnitt die verschiedenen Formen der Selbstdarstellung vom Selbstbildnis über das Selbstporträt bis hin zum Selfie beleuchtet. In einem zweiten Abschnitt wird die Entwicklung des Selbstbildnisses in der Kunstgeschichte beleuchtet, wobei insbesondere die Rolle des sakralen Selbstbildnisses bei Albrecht Dürer und die Entwicklung des Selbstbildnisses seit der Moderne betrachtet werden.
Der dritte Abschnitt widmet sich der Fotografie als Medium des Selbstbildnisses und beleuchtet die Besonderheiten fotografischer Selbstbilder sowie die Bedeutung von Inszenierung und Pose.
Im vierten Abschnitt wird der Fokus auf Frauen und Selbstbild(nis) gelegt. Hier werden die Inszenierung von Weiblichkeit in technischen Medien, das Spiel mit der Weiblichkeit bei Cindy Sherman und die Darstellung von Identität und Intimität in Katharina Sieverdings Close-ups analysiert.
Der fünfte Abschnitt betrachtet das Selfie aus der Perspektive des Selbst und untersucht die Rolle des Selfies für die Konstruktion von Identität und die Bedeutung von Ich-Archivierung und fotografischer Autobiografie.
Schlüsselwörter
Selfie, Selbstbildnis, Selbstporträt, Kunstgeschichte, Fotografie, Weiblichkeit, Gender, soziale Medien, Identität, Selbstinszenierung, visuelle Kultur, Ich-Archivierung, fotografische Autobiografie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Selbstbildnisse in der gegenwärtigen Selfie-Kultur. Das Selfie als Verbindung zwischen Künstler und Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310145