Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Die "Kindereuthanasie" im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Krankenpflege

Título: Die "Kindereuthanasie" im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Krankenpflege

Tesis (Bachelor) , 2015 , 58 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B. Sc. Andrea Frech (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Kindereuthanasie“ im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Berufsgruppe der Krankenpflegenden. Es soll herausgearbeitet werden, wie es möglich war, diese Berufsgruppe für die gesundheitspolitischen und menschenverachtenden Zwecke der Nationalsozialisten zu instrumentalisieren, und welche Motive PflegerInnen zur Mitarbeit hatten. Weiter soll gefragt werden, ob sich die Tätigkeiten der PflegerInnen bei „Kindereuthanasie“ und „Erwachseneneuthanasie“ unterschieden, und ob es Widerstand gegen die Maßnahmen gab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
    • Methode und Material
  • Forschungsstand
    • Euthanasie und Eugenik
      • Euthanasie und Eugenik im Nationalsozialismus
  • Die systematische Vernichtung „lebensunwerten Lebens“
    • ,,Reichsausschusskinder“
      • Kinderfachabteilungen
      • Tötungen
      • Versuche an Hilflosen zum vermeintlichen Zwecke des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
    • Die „Aktion T4“
    • Phase der „wilden Euthanasie“
    • Organisation und Differenzierung von „Kindereuthanasie“ und der „Aktion T4“
  • Krankenpflege im Nationalsozialismus
    • Berufliche Lage und Rollenverständnis der Krankenpflege
    • Auswahl des Pflegepersonals
    • Aufgabenfelder des Pflegepersonals
      • Krankenpflege und „Kindereuthanasie“
    • Motive für die Mitarbeit
    • Widerstand gegen die Maßnahmen
    • Reumütige oder überzeugte TäterInnen?
      • Gerichtsurteile
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhänge
    • Anhang 1: Literaturrecherche
    • Anhang 2: Erlass des RMdl vom 18.08.1939
    • Anhang 3: Erlass des RMdl vom 20.09.1941
    • Anhang 4: Kinderfachabteilungen
    • Anhang 5: Meldebögen „T4“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der „Kindereuthanasie“ im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Berufsgruppe der Krankenpflegenden. Es soll herausgearbeitet werden, wie es möglich war, diese Berufsgruppe für die gesundheitspolitischen und menschenverachtenden Zwecke der Nationalsozialisten zu instrumentalisieren, und welche Motive PflegerInnen zur Mitarbeit hatten. Weiter soll gefragt werden, ob sich die Tätigkeiten der PflegerInnen bei „Kindereuthanasie“ und „Erwachseneneuthanasie“ unterschieden, und ob es Widerstand gegen die Maßnahmen gab.

  • Die Instrumentalisierung der Krankenpflegenden im Nationalsozialismus
  • Die Motive der PflegerInnen für die Mitarbeit an der „Kindereuthanasie“
  • Unterschiede zwischen „Kindereuthanasie“ und „Erwachseneneuthanasie“
  • Widerstand gegen die Maßnahmen der „Kindereuthanasie“
  • Reue und Schuldgefühle der TäterInnen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung, den Aufbau und die Methoden der Arbeit vor. Das Kapitel „Forschungsstand“ befasst sich mit dem historischen Hintergrund der „Kindereuthanasie“ und den relevanten Forschungsarbeiten. Kapitel 4 analysiert die systematische Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ im Nationalsozialismus, einschließlich der „Reichsausschusskinder“, der „Kinderfachabteilungen“ und der „Aktion T4“. Das Kapitel „Krankenpflege im Nationalsozialismus“ beleuchtet die berufliche Lage, die Rollenverständnis und die Aufgabenfelder des Pflegepersonals im Nationalsozialismus. Dabei werden auch die Motive für die Mitarbeit an der „Kindereuthanasie“ sowie der Widerstand gegen die Maßnahmen beleuchtet. Das Kapitel „Reumütige oder überzeugte TäterInnen?“ untersucht die Gerichtsurteile gegen PflegerInnen, die an der „Kindereuthanasie“ beteiligt waren. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter (Keywords)

„Kindereuthanasie“, Nationalsozialismus, Krankenpflege, TäterInnen, Mitläuferlnnen, Motive, Widerstand, Gerichtsurteile, „Aktion T4“, Kinderfachabteilungen, Reichsausschusskinder, „lebensunwertes Leben“

Final del extracto de 58 páginas  - subir

Detalles

Título
Die "Kindereuthanasie" im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Krankenpflege
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Curso
Pflegemanagement / Sozialmanagement
Calificación
1,0
Autor
B. Sc. Andrea Frech (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
58
No. de catálogo
V310234
ISBN (Ebook)
9783668087293
ISBN (Libro)
9783668087309
Idioma
Alemán
Etiqueta
kindereuthanasie nationalsozialismus perspektive krankenpflege
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B. Sc. Andrea Frech (Autor), 2015, Die "Kindereuthanasie" im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Krankenpflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310234
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  58  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint