Leseprobe
Abschaffung des Bargeldes und die Auswirkungen auf die Europäische Zentralbank
In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Thematik der Abschaffung des Bargeldes und die daraus resultierenden Auswirkungen auch auf die Europäische Zentralbank.
Bevor ich einsteige, möchte ich zum besseren Verständnis kurz die Begriffe „Bargeld“, „Giralgeld“ und die Europäische Zentralbank als Institution erklären.
Definition Bargeld
Als Bargeld wird das Geld verstanden, was als offizielles Tausch- und Zahlungsmittel anerkannt ist, und in Form von Geldscheinen oder Geldmünzen im Umlauf ist.
Definition Giralgeld
Giralgeld (auch Buchgeld genannt) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto genutzt werden kann. Es wird als volkswirtschaftliches Aggregat dem Bargeld gegenüber gestellt.
Die Europäische Zentralbank (EZB)
Die Europäische Zentralbank ist ein Organ der Europäischen Union und bildet eine Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion (auch Euroraum genannt).
Ihre Aufgabe ist im Wesentlichen die Preisniveaustabilität und Vermeidung von Schwankungen des Geldwertes (Art. 127 des AEU-Vertrages (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)).
Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Gemeinschaft, mit dem Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus und dauerhaften Wachstums.
DaDaraus entwickelte sich die Idee der Abschaffung des Bargeldes, auf die ich im Folgenden eingehen werde.
Einführung
Aktuell betreibt die Europäische Zentralbank eine „Niedrig-Zins-Politik“, die jeder Sparer und jeder Lebensversicherte zu spüren bekommt. Die Zinsen auf Sparbücher, Festgeldkonten o.ä. sind derzeit so niedrig, dass langjährig angelegtes Geld kaum vermehrt wird. Dadurch werden Sparer in „Sofortkonsumenten“ umgewandelt, die ihr Geld nicht anlegen, sondern direkt in die Kaufhäuser tragen. Diese Niedrig-Zins-Politik hat allerdings nicht den gewünschten Effekt erzielt. Kredite für Unternehmen und private Personen werden günstiger, im gleichen Zuge lohnt sich wegen der niedrigen Zinsen das Sparen nicht mehr. Der gewünschte Effekt, dass der Konsum bestärkt wird, blieb allerding weitestgehend aus.
[...]