Heutzutage werden die Kommunikation und vor allem Medien, die die Kommunikation von Raum und Zeit abgelöst haben, vielfach diskutiert und analysiert. Die Kontaktaufnahme mit bekannten oder unbekannten Menschen, die in der Regel räumlich getrennt sind, nahezu zeitgleich mittels eines Computerinterfaces miteinander kommunizieren und dies lediglich durch einen schriftbasierten Kanal tun, stellt den größten Reiz der Kommunikation in Chats dar. Seit der Programmierung der ersten Chat-Software Ende der achtziger Jahre hat sich die Kommunikationstechnologie stark entwickelt und verändert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Internet als Medium und stellt Chat-kommunikation als eine Kommunikationsform des Internets dar. Hierbei werden das Web 1.0 und Web 2.0 thematisiert, wobei es vor allem um die wichtigen Aspekte in der Online-Kommunikation gehen soll. Insbesondere werden die Darstellung der Elemente vom Chat sowie die neuen Kommunikationsmitteln im Vergleich zum direkten Gespräch, also der Face-to-Face Kommunikation, betrachtet.
Nach einer kurzen Einführung in die Kommunikationsform des Chats wird die Unterscheidung in der Konzeption von den 90er Jahren bis heute vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen Aspekten liegt. Ihre Ausprägung in der Chat-Kommunikation soll sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von den Beispielen verdeutlicht werden.
Die Möglichkeit zur Kommunikation im Internet ist heutzutage eine sehr wichtige und weit verbreiteter Kommunikationsform und das Ziel dieser Arbeit ist es einen kurzen Überblick über das Internetzeitalter und die schnellen Entwicklungen der Kommunikation im Netz und insbesondere der Chat-Kommunikation zu geben. Das, was heute beobachtet werden kann und als modern gilt, stellt sich schon morgen möglicherweise anders dar oder wird gar gänzlich überholt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Internet als Medium und die Entwicklung des Chats
- 2.1. Von Web 1.0 bis Web 2.0 - 90er Jahren bis heute
- 2.2. Der Chat als Kommunikationsmedium im Internet und seine Entwicklung.
- 3. Besonderheiten der Kommunikation im Internet versus Face-to-Face Kommunikation
- 3.1. Die Merkmale der Online-Kommunikation.
- 3.2. Darstellung von Elementen im Chat
- 3.2.1. Emoticons
- 3.2.2. Großschreibung.
- 3.2.3. Abkürzungen & Akronyme
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Chat-Kommunikation im Internet, wobei ein Vergleich zwischen den 90er Jahren und der heutigen Zeit im Vordergrund steht. Sie analysiert das Web 1.0 und Web 2.0 und beleuchtet die wichtigen Aspekte der Online-Kommunikation, insbesondere die Darstellung von Elementen im Chat sowie die Unterschiede zur Face-to-Face Kommunikation.
- Entwicklung des Internets als Medium
- Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0
- Evolution der Chat-Kommunikation
- Merkmale der Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face Kommunikation
- Darstellung von Elementen im Chat (Emoticons, Großschreibung, Abkürzungen)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Chat-Kommunikation ein und beleuchtet die Bedeutung der digitalen Kommunikation in der heutigen Zeit. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Internets als Medium und die Entstehung des Chats, wobei die Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0 hervorgehoben werden. In Kapitel 3 werden die Besonderheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zur Face-to-Face Kommunikation betrachtet. Die Darstellung von Elementen im Chat, wie Emoticons, Großschreibung und Abkürzungen, wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Chat-Kommunikation, Internet, Web 1.0, Web 2.0, Online-Kommunikation, Face-to-Face Kommunikation, Emoticons, Großschreibung, Abkürzungen, Akronyme.
- Quote paper
- Elena Asenova (Author), 2015, Chat-Kommunikation. Ein Vergleich zwischen den 90er Jahren und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310389