Die Arbeit umreißt Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen von Aphasie. Die Autorin geht gesondert auf Sprachverlust von Kindern und Jugendlichen sowie bei mehrsprachigen Menschen ein. Es werden verschiedene Tests zur Anamnese und Diagnostik der Krankheit dargestellt.
Jährlich erkranken rund 80.000 Menschen an Aphasie, 3.000 davon sind Kinder. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über diese Krankheit bekannt, die bei 80% der Betroffenen Folge eines Schlaganfalls ist (Weisgärber 1999: „Leben mit Aphasie“, S. 26).
Nicht nur die Sprache wird beeinträchtigt. Die Krankheit ist auch sonst ein großer Einschnitt in den Alltag der Erkrankten und deren Angehörigen: Der Aphasiker wird häufig von seiner Umwelt nicht mehr als ein selbstbestimmter, intelligenter Mensch mit eigener Persönlichkeit wahrgenommen. Oft wird Aphasie mit einer Einschränkung der geistigen Fähigkeiten verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aphasie
- 2.1 Ursachen
- 2.2 Symptome und Erscheinungsformen
- 2.2.1 Symptome
- 2.2.2 Erscheinungsformen (Standardsyndrome)
- 2.2.3 Exkurs: Aufbau des Gehirns
- 2.3 Anamnese und Diagnostik
- 3. Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
- 4. Aphasie bei Mehrsprachigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Aphasie, eine durch Hirnverletzung verursachte Sprachstörung. Die Zielsetzung besteht darin, die Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen der Aphasie zu beleuchten und spezielle Aspekte wie Aphasie bei Kindern und Mehrsprachigkeit zu betrachten.
- Ursachen von Aphasie (Schlaganfall, Traumata, Tumore etc.)
- Symptome und Erscheinungsformen der Aphasie (Sprachproduktion, -verständnis, Lesen, Schreiben)
- Unterschiede der Aphasie bei Kindern und Erwachsenen
- Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf Aphasie
- Der Aufbau des Gehirns im Zusammenhang mit Aphasie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Aphasie als eine weit verbreitete, aber in der Öffentlichkeit wenig bekannte Erkrankung vor. Sie hebt die hohe Dunkelziffer hervor und betont die weitreichenden Folgen für Betroffene und Angehörige, die über die rein sprachlichen Beeinträchtigungen hinausgehen. Die Einleitung kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Ursachen, Symptomen und Besonderheiten der Aphasie befassen werden.
2. Aphasie: Dieses Kapitel definiert Aphasie als eine durch Hirnverletzung bedingte Sprachstörung. Es werden detailliert die Ursachen, wie Schlaganfälle, Traumata, Tumore und Entzündungen, erörtert. Die verschiedenen Symptome und Erscheinungsformen werden umfassend beschrieben, inklusive der Standardsyndrome wie Broca- und Wernicke-Aphasie, sowie globale und amnestische Aphasie. Ein Exkurs zum Aufbau des Gehirns liefert wichtige Kontextinformationen zum Verständnis der neurologischen Grundlagen der Aphasie.
3. Aphasie bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Aphasie im Kindes- und Jugendalter. Es wird wahrscheinlich auf die Unterschiede in den Symptomen, der Diagnose und der Therapie im Vergleich zu Erwachsenen eingegangen. Die Plastizität des kindlichen Gehirns und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Rehabilitation werden vermutlich thematisiert.
4. Aphasie bei Mehrsprachigkeit: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf den Verlauf und die Erscheinungsformen der Aphasie. Vermutlich werden die verschiedenen Szenarien betrachtet, wie z.B. selektiver Verlust einzelner Sprachen oder gleichzeitiger Verlust mehrerer Sprachen. Die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen sprachlichen Systemen im Gehirn und ihre Beeinträchtigung durch Aphasie stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Aphasie, Schlaganfall, Hirnverletzung, Sprachstörung, Symptome, Erscheinungsformen, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, globale Aphasie, amnestische Aphasie, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Mehrsprachigkeit, Kinder, Jugendliche, Gehirn, Neurologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aphasie: Eine umfassende Übersicht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Aphasie, eine durch Hirnverletzung verursachte Sprachstörung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen, Symptomen und Erscheinungsformen von Aphasie, mit besonderem Augenmerk auf Aphasie bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Mehrsprachigkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition von Aphasie, ihre Ursachen (Schlaganfall, Traumata, Tumore etc.), ihre verschiedenen Symptome und Erscheinungsformen (einschließlich Broca-, Wernicke-, globaler und amnestischer Aphasie), die Besonderheiten der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf Aphasie und den Aufbau des Gehirns im Zusammenhang mit Aphasie.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Aphasie vor und hebt ihre Bedeutung hervor. Kapitel 2 (Aphasie) definiert Aphasie und beschreibt detailliert die Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen. Kapitel 3 behandelt die Besonderheiten der Aphasie bei Kindern und Jugendlichen. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf Aphasie. Kapitel 5 (Fazit) fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen (obwohl der Inhalt des Fazits nicht explizit aufgeführt ist).
Welche Arten von Aphasie werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Aphasie, darunter Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, globale Aphasie und amnestische Aphasie. Die Beschreibungen umfassen typische Symptome und Erscheinungsformen dieser Aphasieformen.
Wie wird der Aufbau des Gehirns im Zusammenhang mit Aphasie behandelt?
Der Aufbau des Gehirns wird in einem Exkurs innerhalb des Kapitels über Aphasie erläutert. Dieser Exkurs liefert wichtige Kontextinformationen zum Verständnis der neurologischen Grundlagen von Aphasie und wie Hirnschäden zu den verschiedenen Aphasieformen führen können.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über Aphasie zu geben, ihre Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen zu beleuchten und spezielle Aspekte wie Aphasie bei Kindern und Mehrsprachigkeit zu betrachten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Aphasie auseinandersetzt. Es ist geeignet für Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich der Sprachtherapie, Neurologie und verwandter Disziplinen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Aphasie, Schlaganfall, Hirnverletzung, Sprachstörung, Symptome, Erscheinungsformen, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, globale Aphasie, amnestische Aphasie, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Mehrsprachigkeit, Kinder, Jugendliche, Gehirn, Neurologie.
- Citar trabajo
- Sarah Lux (Autor), 2014, Aphasie. Diagnose und Erscheinungsformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310493