Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Maria Montessori Materialien, welche die Sinneswahrnehmung und Bewusstseinsvorgänge des Kindes anregen und ausbilden sollen. Da das Montessori-Material bis heute verwendet wird, darf vermutet werden, dass sich durch seine Nutzung immer noch nachhaltige und messbare Erziehungs- und Bildungserfolge einstellen. Diese sollten angesichts moderner Anforderungen analysiert werden. Dies würde jedoch den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es daher, einen Grundstein für eine derartige Untersuchung durch die Beantwortung folgender Fragen zu legen:
a) Welches Bild vom Kind besteht in der Montessori-Pädagogik, welche Anforderungen werden an die Erziehung gestellt und was bedeutet in diesem Zusammenhang „vorbereitete Umgebung“?
b) Welches Montessori-Material gibt es?
c) Welchen Zweck verfolgen die jeweiligen Montessori-Materialien?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Wesentliche Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Bild vom Kind und Anforderungen an die Erziehung
- Die vorbereitete Umgebung
- Montessori-Materialien
- Die Entstehung des Montessori-Materials
- ,,Der Schlüssel zur Welt\" - Zweck und Funktion der Montessori-Materialien
- Das Montessori Phänomen - Polarisierung der Aufmerksamkeit
- Bestandsaufnahme wesentlicher Montessori-Materialien
- Sinnesmaterialien
- Sprachmaterialien
- Mathematische Materialien
- Materialien des täglichen Lebens
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Montessori-Materials und dessen Einsatz in der Montessori-Pädagogik. Ziel ist es, das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik, die Anforderungen an die Erziehung, die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung und den Zweck des Montessori-Materials zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Funktion des Montessori-Materials sowie das Phänomen der Polarisierung der Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit diesem. Darüber hinaus wird eine Bestandsaufnahme wesentlicher Montessori-Materialien vorgenommen und deren Zweck erläutert.
- Das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik
- Anforderungen an die Erziehung in der Montessori-Pädagogik
- Die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung
- Der Zweck und die Funktion von Montessori-Materialien
- Die Polarisierung der Aufmerksamkeit durch Montessori-Materialien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die historische Entwicklung des pädagogischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert, wobei die Bedeutung des Kindbildes und der Wechselwirkung zwischen Kind und Umwelt hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel widmet sich den zentralen Grundlagen der Montessori-Pädagogik. Es werden das Bild vom Kind als eigenem Baumeister, die Anforderungen an die Erziehung durch Achtung und Respekt sowie die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung als wesentliche Elemente der Montessori-Pädagogik erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Montessori-Material. Es werden die Entstehung, der Zweck und die Funktion des Montessori-Materials sowie das Phänomen der Polarisierung der Aufmerksamkeit beleuchtet. Außerdem wird eine Bestandsaufnahme wesentlicher Montessori-Materialien vorgenommen und deren Zweck erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Montessori-Pädagogik, Montessori-Material, Bild vom Kind, vorbereitete Umgebung, Polarisierung der Aufmerksamkeit, Sinnesmaterialien, Sprachmaterialien, Mathematische Materialien, Materialien des täglichen Lebens.
- Citation du texte
- Katharina Plate (Auteur), 2014, Womit spielen die Kinder der Montessori-Pädagogik und warum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310514