Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Belastungen im Sportlehrerberuf. Qualitativ hochwertig unterrichten und gesund bleiben

Título: Belastungen im Sportlehrerberuf. Qualitativ hochwertig unterrichten und gesund bleiben

Trabajo , 2012 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tom Nachtigall (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Bild des Lehrerberufs mit einem kurzen, entspannten Arbeitstag und viel Ferien sieht die Tätigkeit des Lehrers in der Realität deutlich anders aus. Eine Vielzahl unterschiedlicher Belastungen begleitet den Lehrer in seinem alltäglichen Arbeitsleben. Diese Tatsache lässt sich sogar auf eine Schrift aus dem 13. Jahrhundert zurückführen, in der über „vergebliche Mühe, Ärger und schlechte Bezahlung“ (Schaarschmidt 2005, S. 17) im Lehrerberuf geklagt wird. Daran kann man erkennen, dass das Thema der Lehrerbelastung sogar schon zu früheren Zeiten eine Rolle gespielt hat.

Jedoch haben sich die Aufgaben und die daraus resultierenden Belastungen des Lehrers in den letzten Jahrzehnten zunehmend verstärkt, was sich unter anderem anhand von veränderten Schülern, fragwürdiger Erziehungsarbeit der Elternhäuser oder sich ständig ändernder Reformen erklären lässt (Klippert, 2007). Hauptsächlich sind die Belastungen des Lehrerberufs allerdings auf den ständigen Umgang mit Menschen und der damit verbundenen Verantwortung für andere Menschen zurückzuführen, wodurch dann eine „erhöhte psychosoziale Beanspruchung“ (Schaarschmidt & Kieschke, 2007, S.37) entsteht. Diese zeichnet sich durch eine erschwerte Distanzierung vom Berufsalltag aus, die durch die Gedanken und Gefühle der zwischenmenschlichen Beziehungen im Schulalltag entsteht.

Darüber hinaus wird diese Beanspruchung auch noch zusätzlich verstärkt durch die allgemeinen Vor- und Nachbereitungsaufgaben des Lehrers (Schaarschmidt & Kieschke, 2007). In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Belastungsfaktoren eines Lehrers, mit genauerer Betrachtung der Belastungen im Sportlehrerberuf, beleuchtet werden und der Versuch unternommen werden, den gängigen Alltagsmeinungen zu widersprechen bzw. diese zu widerlegen. Dazu sollen die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie von Schaarschmidt und Fischer (2003, 2006) als Verstärkung dienen. Gleichzeitig sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, den betrachteten Belastungserscheinungen entgegenzuwirken bzw. diese gar nicht erst entstehen zu lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Belastungen im Lehrerberuf
    • Allgemeine Belastungsfaktoren
    • Unterschiede zwischen den Schularten
    • Spezielle Belastungsfaktoren für Sportlehrer
  • Die Potsdamer Lehrerstudie von Schaarschmidt und Fischer
    • Untersuchungsgegenstand und Anliegen
    • Das AVEM-Verfahren
    • Musterverteilung bei Lehrern
  • Möglichkeiten zur Lehrerentlastung
    • Verbesserung des Selbstmanagements
    • Gezieltere Schülerqualifizierung
    • Verbesserung der Lehrerkooperation und intelligenteres Schulmanagement
    • Einbindung der Eltern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit den Belastungen im Lehrerberuf, insbesondere im Sportlehrerberuf. Sie zielt darauf ab, die vielfältigen Belastungsfaktoren zu beleuchten und die gängigen Alltagsmeinungen über den Lehrerberuf zu widerlegen. Die Arbeit greift dazu auf die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie von Schaarschmidt und Fischer zurück und zeigt Möglichkeiten auf, den Belastungen entgegenzuwirken.

  • Belastungsfaktoren im Lehrerberuf allgemein
  • Spezifische Belastungsfaktoren im Sportlehrerberuf
  • Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie
  • Möglichkeiten zur Lehrerentlastung
  • Widerlegung von Alltagsmeinungen über den Lehrerberuf

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die unterschiedlichen Belastungen im Lehrerberuf dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Belastungsfaktoren im Lehrerberuf, wobei die Einteilung nach Rudow (1994) verwendet wird. Es werden verschiedene Kategorien wie Arbeitsaufgaben, schulorganisatorische Bedingungen, schulhygienische Bedingungen, soziale Bedingungen und gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen betrachtet. Das Kapitel geht auf die Vielfalt der Arbeitsaufgaben des Lehrers und die Bedeutung der Arbeitszeit ein, sowie auf die physische Belastung und die Klassengröße.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Potsdamer Lehrerstudie von Schaarschmidt und Fischer. Es werden der Untersuchungsgegenstand, das AVEM-Verfahren und die Musterverteilung bei Lehrern vorgestellt.

Kapitel 4 diskutiert Möglichkeiten zur Lehrerentlastung, darunter die Verbesserung des Selbstmanagements, eine gezieltere Schülerqualifizierung, die Verbesserung der Lehrerkooperation und ein intelligenteres Schulmanagement sowie die Einbindung der Eltern.

Schlüsselwörter (Keywords)

Lehrerbelastung, Sportlehrer, Belastungsfaktoren, Lehrerstudie, Schaarschmidt und Fischer, AVEM-Verfahren, Lehrerentlastung, Selbstmanagement, Schülerqualifizierung, Lehrerkooperation, Schulmanagement, Eltern.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Belastungen im Sportlehrerberuf. Qualitativ hochwertig unterrichten und gesund bleiben
Universidad
University of Rostock  (Institut für Sportwissenschaft)
Curso
Hauptseminar Sportdidaktik
Calificación
1,7
Autor
Tom Nachtigall (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
23
No. de catálogo
V310562
ISBN (Ebook)
9783668093041
ISBN (Libro)
9783668093058
Idioma
Alemán
Etiqueta
Belastungen Lehrer Sportlehrer Unterrichten guter Unterricht Lehrergesundheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tom Nachtigall (Autor), 2012, Belastungen im Sportlehrerberuf. Qualitativ hochwertig unterrichten und gesund bleiben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310562
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint