Die vorliegende Arbeit analysiert vergleichend die Wohnsituationen von Flüchtlingen in Deutschland, Frankreich und Schweden (comparative analysis). Der europäische Vergleich zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den länderspezifischen Ansätzen auf. Hierdurch sollen positive Implikationen abgeleitet, kritisch geprüft und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in Deutschland diskutiert werden. Zudem sollen bestehende Stärken in Deutschland herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ausgangslage und Motivation
- Methodik
- Aufbau der Arbeit/Forschungsfrage
- Grundlagen Migration, Flucht und Flüchtlinge
- Migration
- Flucht und Flüchtlinge
- Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
- Flüchtlingsdefinition nach der Genfer Flüchtlingskonvention
- Flüchtlingspolitik der Europäischen Union
- Grundlagen Flüchtlingspolitik der Europäischen Union
- Richtlinie 2013/33/EU (Normen für die Unterbringung von Flüchtlingen)
- Bedeutung des Wohnens für Flüchtlinge
- Analyse Deutschland
- Nationale Flüchtlingspolitik in Deutschland
- Asylberechtigte nach Artikel 16a GG
- Weitere Flüchtlinge
- Flüchtlingsströme in Deutschland
- Konzept der Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland
- Unterbringungseinrichtungen
- Verteilung nach dem Königsteiner Schlüssel und Residenzpflicht
- Sozialleistungen der Unterbringung und nicht-staatliche Organisationen
- Flüchtlinge am deutschen Wohnungsmarkt
- Analyse Frankreich
- Nationale Flüchtlingspolitik in Frankreich
- Konzept der Unterbringung von Flüchtlingen in Frankreich
- Flüchtlinge am französischen Wohnungsmarkt
- Wohnungsmarkt in Frankreich
- Großraumsiedlungen (Cités) am Rande der Stadt
- Analyse Schweden
- Nationale Flüchtlingspolitik in Schweden
- Konzept der Unterbringung von Flüchtlingen in Schweden
- Flüchtlinge am schwedischen Wohnungsmarkt
- Wohnungsnot in Schweden und das „One million programme“
- Unterbringungskonzept „All of Sweden“
- Analyse Ländervergleich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unterbringungssysteme
- Vergleichsmatrix
- Konzeption Strategisches Management
- Grundlagen Strategisches Management
- Merkmale des Strategischen Managements
- Strategisches Management: Von der Vision zur Strategie
- Produkt-/Marktstrategien nach Ansoff (1965)
- Wettbewerbsstrategien nach Porter (1980)
- Umsetzung Strategisches Management in der Wohnungswirtschaft
- Konzeption der Umsetzung
- Anwendung auf Vision, Mission, Unternehmensziele und Strategien
- Anwendung der Strategien auf die Unterbringung von Flüchtlingen
- Produkt-/Marktstrategien (Ansoff): Unterbringung Flüchtlinge
- Wettbewerbsstrategien (Porter): Unterbringung Flüchtlinge
- Konkretisierung ausgewählter Management-Strategien
- Management-Summary nach Ansoff (1965)
- Marktdurchdringung
- Marktentwicklung
- Produktentwicklung
- Diversifikation
- Management-Summary nach Porter (1980)
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration
- Stuck in the middle
- Nationale Flüchtlingspolitiken im Vergleich
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Unterbringungssysteme
- Die Bedeutung des Wohnens für Flüchtlinge
- Strategisches Management in der Wohnungswirtschaft
- Relevante Management-Strategien für die Unterbringung von Flüchtlingen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wohnungssituation von Flüchtlingen im europäischen Vergleich, indem sie die nationalen Flüchtlingspolitiken, Unterbringungssysteme und Strategien für das Strategische Management von Wohnungsunternehmen in Deutschland, Schweden und Frankreich untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Unterbringungssysteme zu identifizieren und daraus abzuleiten, welche strategischen Ansätze für die Wohnungswirtschaft im Umgang mit der Flüchtlingsfrage relevant sind.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Wohnungssituation von Flüchtlingen ein und erläutert die Motivation und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Begriffe und Konzepte von Migration, Flucht und Flüchtlingen, einschließlich der Definition der Genfer Flüchtlingskonvention und der aktuellen Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.
Kapitel 3 analysiert die Situation in Deutschland. Hier werden die nationale Flüchtlingspolitik, das Konzept der Unterbringung von Flüchtlingen und die Rolle des deutschen Wohnungsmarktes untersucht. In Kapitel 4 folgt eine ähnliche Analyse Frankreichs, mit Schwerpunkt auf der nationalen Flüchtlingspolitik, dem Unterbringungssystem und dem Einfluss von Großraumsiedlungen auf die Wohnsituation von Flüchtlingen.
Kapitel 5 widmet sich Schweden. Hier werden die nationale Flüchtlingspolitik, das Unterbringungskonzept und die Herausforderungen des schwedischen Wohnungsmarktes beleuchtet. Kapitel 6 zieht einen Vergleich zwischen den drei Ländern und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unterbringungssysteme.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Strategischen Management und seiner Anwendung in der Wohnungswirtschaft. Es werden wichtige Grundlagen und Konzepte des Strategischen Managements vorgestellt, und es wird gezeigt, wie diese auf die Unterbringung von Flüchtlingen angewandt werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Flüchtlinge, Unterbringung, Wohnraumversorgung, Strategisches Management, Wohnungswirtschaft, Deutschland, Frankreich, Schweden, Europäische Union, Flüchtlingspolitik, Genfer Flüchtlingskonvention, Königsteiner Schlüssel, Ansoff-Matrix, Porter's Five Forces
- Citar trabajo
- M.A. Stefan Rode (Autor), 2015, Aufnahmesysteme und Perspektiven für die Wohnraumversorgung von Flüchtlingen im europäischen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310567