Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

BIO! Auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt

Positionierung und Kommunikation von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt

Titre: BIO! Auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt

Mémoire (de fin d'études) , 2015 , 124 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Medvesek (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bio.
Diese drei Buchstaben sind heute kaum mehr aus den Supermarktregalen wegzudenken. Für die einen ist Bio ein wichtiger Schritt in eine grüne Zukunft, für die anderen nur ein „vorübergehender Trend“ oder gar eine „Verkaufsmasche“.
Jeder von uns hat mindestens schon einmal zum Bioprodukt gegriffen – trotzdem macht der Biomarkt derzeit nur knappe 4% des gesamten Lebensmittelmarktes aus. Doch er wächst seit Jahren stetig. Sogar der konventionelle Einzelhandel kann es sich nicht mehr leisten, keine Bioprodukte in seinem Sortiment zu listen.

Kann die Bio-Branche in Zukunft also im Wettkampf mit dem knallharten Lebensmitteleinzelhandel bestehen? In der vorliegenden Diplomarbeit möchte ich den Lesern das Thema „Bio“ näherbringen und zeige auf, wie aus einem kleinen Trend ein millionenschwerer Markt entstand. Die Grundlagen des Themas werden im ersten Kapitel erklärt.
Im zweiten Kapitel analysiere ich die Marktteilnehmer der Branche. Zu aller erst betrachte ich die unterschiedlichen Zielgruppen im Biomarkt: Was sind deren Wünsche, Verhaltensweisen und eventuelle Kaufbarrieren? Des Weiteren stelle ich verschiedene Bio-Hersteller und deren Marken vor. Ich untersuche ihre aktuelle Positionierung im Markt und schaue mir an, wie die Marken mit den Zielgruppen kommunizieren.
Um den Biomarkt noch besser verstehen zu können, wird in Kapitel 3 näher auf die Unterschiede der verschiedenen Absatzkanäle eingegangen, die Biounternehmen nutzen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, ob der Biomarkt auf dem Weg vom Nischen- zu einem Massenmarkt ist – und was das für die Positionierung und Kommunikation der Biomarken heißen würde. In Kapitel 4 gebe ich Empfehlungen ab und stelle denkbare Lösungsansätze vor, wie die Unternehmen ihre Kommunikation verändern müssten, um auf einem Bio-Massenmarkt neben den konventionellen LEH-Marken überleben zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abkürzungsverzeichnis
  • III. Einleitung
  • 1. Bioprodukte im Lebensmittelmarkt
    • 1.1 Begriffsbestimmung
    • 1.2 Kennzeichnung und rechtliche Aspekte
      • 1.2.1 EG-Öko-Verordnung: Allgemeine Richtlinien und Ziele
      • 1.2.2 EU-Öko-Verordnung: Voraussetzungen zur Kennzeichnung
      • 1.2.3 EU-Öko-Verordnung: Kennzeichnung von Lebensmitteln
      • 1.2.4 EU-Öko-Verordnung: Kontrollverfahren
      • 1.2.5 Kennzeichnung außerhalb der EU-Öko-Verordnung: Die Anbauverbände
    • 1.3 Gegenüberstellung „Bio“ und „konventionell“
      • 1.3.1 Konventionelle Landwirtschaft
      • 1.3.2 Bio Preise versus konventionelle Preise
    • 1.4 Der Markt für Bio-Lebensmittel und seine Entwicklung
      • 1.4.1 Entstehung und Entwicklung
      • 1.4.2 Zahlen: Deutscher Biomarkt
      • 1.4.3 Zahlen: Biomärkte weltweit
      • 1.4.4 Eigene Messe für „Bio“
      • 1.4.5 „Bio-Skandale“
      • 1.4.6 Widrigkeiten der Bio-Branche
  • 2. Marktteilnehmer und -kommunikation
    • 2.1 Die Marktteilnehmer
      • 2.1.1 Hersteller von Bioprodukten und ihre Marken
      • 2.1.2 Vollsortimenter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Positionierung und Kommunikation von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt. Sie untersucht die Entwicklung des Biomarktes, die Kennzeichnung und rechtlichen Aspekte von Bioprodukten sowie die relevanten Marktteilnehmer und deren Kommunikationsstrategien.

  • Entwicklung des Biomarktes und seiner Herausforderungen
  • Kennzeichnung und rechtliche Rahmenbedingungen für Bioprodukte
  • Kommunikationsstrategien von Bio-Herstellern und -Händlern
  • Marktteilnehmer und deren Rolle im Bio-Markt
  • Vergleich von Bioprodukten mit konventionellen Produkten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel behandelt die Begriffsbestimmung von Bioprodukten und beleuchtet die Kennzeichnung und rechtlichen Aspekte im Detail. Es werden die Entstehung und Entwicklung des Biomarktes sowie die Herausforderungen der Bio-Branche analysiert.

Das zweite Kapitel widmet sich den Marktteilnehmern und ihrer Kommunikation im Bio-Markt. Es werden die relevanten Akteure und ihre Strategien zur Positionierung und Vermarktung von Bioprodukten vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Bioprodukte, Lebensmittelmarkt, Kennzeichnung, EU-Öko-Verordnung, Bio-Branche, Marktteilnehmer, Kommunikation, Positionierung, Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten.

Fin de l'extrait de 124 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
BIO! Auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt
Sous-titre
Positionierung und Kommunikation von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt
Note
1,3
Auteur
Stefanie Medvesek (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
124
N° de catalogue
V310607
ISBN (ebook)
9783946458012
ISBN (Livre)
9783946458104
Langue
allemand
mots-clé
Bio; Biobranche; Bioprodukte; Biomarken; Bio-Marketing; Marketing; Werbung; Bio-Trend Bio-Branche; Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Medvesek (Auteur), 2015, BIO! Auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310607
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint