Auf dem OTC-Arzneimittelmarkt kann der Konsument frei über die Wahl eines Medikamentes entscheiden, muss dafür aber normalerweise die Kosten selbst tragen. Dabei können viele Faktoren Einfluss auf den potenziellen Käufer ausüben. Zu diesen zählen, neben Preis und Marke, vor allem Informationsquellen, wie Ärzte, Apotheker, persönliche Erfahrungen, Meinungen und Erfahrungen von Familie, Freunden und Bekannten und Massenmedien, wie das Fernsehen, Printmedien und das Internet. Die Quellen müssen für den Endverbraucher gleichwohl sicher und glaubwürdig sein, da sie die Aufgabe haben, ihn über Anwendungsgebiete, Wirkungsweisen, Risiken und Nebenwirkungen von Selbstmedikationsarzneimitteln aufzuklären.
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen am Pharmamarkt in den letzten Jahren und den Informationsmöglichkeiten der Konsumenten stellt sich nun die Frage:
„Was sind die typischen Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung für ein OTC-Arzneimittel?“
Diese Frage stellt die zentrale Leitfrage der nachfolgenden Arbeit dar und soll insbesondere durch eine systematische Literaturrecherche und persönliche Interviews mit Konsumenten und Apothekern beantwortet werden. Zur Unterstützung und Konkretisierung der Beantwortung der Leitfrage und zur Erlangung eines verständlicheren Bildes der Kaufmerkmale von OTC-Präparaten soll noch weiteren Fragen Rechnung getragen werden:
- „Welche persönlichen Merkmale des Konsumenten haben Auswirkungen auf die Entscheidung für ein Produkt?“
- „Welche Kanäle nutzen Verbraucher zur Informationsgewinnung bezüglich eines OTC-Arzneimittels?
- „Welche das OTC-Arzneimittel betreffende Eigenschaften beeinflussen die Wahl für einen Artikel?“
Die Grundlage dieser Arbeit basiert auf der Betrachtung des Over-the-Counter-Arzneimittelmarktes in Deutschland und dessen Besonderheiten sowie der Darstellung der Merkmale beim Erwerb eines Selbstmedikationsproduktes. Anschließend werden die Einflussfaktoren beim Kauf von OTC-Präparaten anhand eines systematischen Literaturüberblicks und anhand von persönlichen Leitfadeninterviews herausgearbeitet, um die daraus gewonnen Erkenntnisse abschließend kritisch zu diskutieren.
Interviewtranskripte nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Over-the-Counter-Arzneimittelmarkt in Deutschland
- 2.1. Begriffliche Grundlagen zur Systematisierung des Arzneimittelmarktes und Abgrenzung des OTC-Segmentes
- 2.2. Aktuelle Daten und Fakten des deutschen OTC-Marktes
- 2.3. Entwicklungen am Arzneimittelmarkt und deren Auswirkungen auf den OTC-Bereich
- 2.3.1. Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.2. Strukturelle Veränderungen
- 2.3.3. Veränderungen in der Gesellschaft - Gesundheitsbewusstsein und Eigenverantwortung
- 3. Merkmale des Kaufs eines OTC-Arzneimittels
- 3.1. Die Apotheke als Verkaufsort
- 3.2. Typologie der Verwender von OTC-Arzneimitteln
- 3.3. Mögliche Einflüsse auf die Kaufentscheidung
- 3.3.1. Persönliche Erfahrungen und Merkmale der Konsumenten
- 3.3.2. Informationsquellen der Konsumenten
- 3.3.3. Eigenschaften des OTC-Arzneimittels
- 3.4. Der Entscheidungsprozess einer Produktwahl
- 4. Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln - Ein Literaturüberblick
- 4.1. Vorangehende Bemerkungen
- 4.2. Methodik des systematischen Literaturüberblicks
- 4.2.1. Zielsetzung
- 4.2.2. Datenbankenauswahl
- 4.2.3. Suchstrategie
- 4.2.4. Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.2.5. Ablauf der Recherche
- 4.3. Ergebnisse des systematischen Literaturüberblicks
- 4.3.1. Vorangehende Bemerkungen
- 4.3.2. Identifikation der Einflussfaktoren
- 4.3.3. Charakterisierung der Einflussfaktoren
- 4.3.3.1. Apotheker und Ärzte
- 4.3.3.2. Familie, Freunde und persönliche Erfahrung
- 4.3.3.3. Werbung
- 4.3.3.4. Marke und Preis
- 4.3.3.5. Medizinische und pharmakologische Gründe
- 4.4. Fazit des Literaturüberblicks und weiteres Vorgehen
- 5. Die empirische Untersuchung
- 5.1. Die qualitative Forschung als Methodik der empirischen Untersuchung
- 5.2. Forschungsdesign
- 5.2.1. Vorangehende Bemerkungen
- 5.2.2. Zielsetzung und Fragestellung
- 5.2.3. Instrument zur Erhebung der Daten
- 5.2.3.1. Das qualitative Interview
- 5.2.3.2. Leitfadeninterview in der Form des Experteninterviews
- 5.2.3.3. Ablaufphasen der Interviews
- 5.2.4. Aufbereitung der Daten
- 5.2.5. Verfahren zur Auswertung der Daten
- 5.2.5.1. Die qualitative Inhaltsanalyse
- 5.2.5.2. Die zusammenfassende Inhaltsanalyse
- 5.3. Durchführung der Erhebung der Daten
- 5.3.1. Vorangehende Bemerkungen
- 5.3.2. Interviews mit Konsumenten
- 5.3.3. Interviews mit Apothekern
- 5.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 5.4.1. Einflussfaktoren aus Konsumentensicht
- 5.4.2. Charakterisierung der Ergebnisse der Konsumenteninterviews
- 5.4.3. Einflussfaktoren aus Apothekersicht
- 5.4.4. Charakterisierung der Ergebnisse der Apothekerinterviews
- 5.4.5. Zusammenfassender Vergleich und Diskussion der Ergebnisse der Interviews mit den Konsumenten und den Apothekern
- 5.4.6. Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen der systematischen Literaturrecherche
- 5.4.7. Zentrale Ergebnisse der Arbeit
- 5.4.8. Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC-Medikamente) in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse von Konsumenten und Apothekern zu entwickeln. Dies geschieht durch die Kombination einer systematischen Literaturrecherche mit einer qualitativen empirischen Untersuchung.
- Analyse des OTC-Arzneimittelmarktes in Deutschland
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln
- Vergleich der Perspektiven von Konsumenten und Apothekern
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
2. Der Over-the-Counter-Arzneimittelmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel liefert zunächst grundlegende Definitionen und Abgrenzungen des OTC-Marktes im Kontext des gesamten Arzneimittelmarktes Deutschlands. Es werden wichtige Kennzahlen und aktuelle Daten zum Marktvolumen und -wachstum präsentiert. Anschließend werden relevante Entwicklungen analysiert, die den OTC-Bereich beeinflussen, einschließlich politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen, struktureller Veränderungen im Gesundheitswesen und gesellschaftlicher Trends wie zunehmendem Gesundheitsbewusstsein und Eigenverantwortung. Diese Einflüsse werden auf ihre Bedeutung für die Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln beleuchtet.
3. Merkmale des Kaufs eines OTC-Arzneimittels: Das Kapitel beschreibt die Charakteristika des Kaufs von OTC-Arzneimitteln. Es werden die Apotheke als primärer Verkaufsort untersucht und verschiedene Nutzergruppen von OTC-Medikamenten typologisiert. Ein zentraler Teil analysiert die möglichen Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung, darunter persönliche Erfahrungen der Konsumenten, verschiedene Informationsquellen (z.B. Werbung, Arzt, Apotheker), sowie die Eigenschaften des Arzneimittels selbst (z.B. Preis, Marke, Wirksamkeit). Abschließend wird ein Modell des Entscheidungsprozesses bei der Wahl eines OTC-Produkts vorgestellt.
4. Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln - Ein Literaturüberblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zusammen. Es wird detailliert auf die Methodik der Recherche eingegangen, inklusive der verwendeten Datenbanken, Suchstrategien und der Ein- und Ausschlusskriterien für die ausgewählte Literatur. Die Ergebnisse der Recherche werden präsentiert und die identifizierten Einflussfaktoren kategorisiert und charakterisiert, wobei der Einfluss von Apothekern, Ärzten, Familie/Freunden, Werbung, Preis, Marke und medizinisch-pharmakologischen Aspekten im Detail beleuchtet werden.
5. Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative empirische Untersuchung. Es wird die Methodik, insbesondere die qualitative Forschung und das gewählte Forschungsdesign, erläutert. Detailliert wird auf die Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern eingegangen, inklusive des Ablaufs der Interviews und der Datenaufbereitung und -auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und im Hinblick auf die identifizierten Einflussfaktoren analysiert und diskutiert, wobei ein Vergleich der Ergebnisse aus Konsumenten- und Apothekerperspektive erfolgt. Schließlich werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche verglichen und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, sowie Limitationen der Studie und Ausblicke auf zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
OTC-Arzneimittel, Kaufentscheidung, qualitative Forschung, Konsumentenverhalten, Apotheker, Einflussfaktoren, Werbung, Marke, Preis, Wirksamkeit, Gesundheitsbewusstsein, Selbstmedikation, Literaturüberblick, Qualitative Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen von OTC-Arzneimitteln in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC-Medikamente) in Deutschland. Das Ziel ist es, die Entscheidungsfindungsprozesse von Konsumenten und Apothekern zu verstehen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine systematische Literaturrecherche mit einer qualitativen empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern, wobei die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Welche Aspekte des OTC-Marktes werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den deutschen OTC-Arzneimittelmarkt, einschließlich seiner Definition, aktueller Daten und Marktentwicklungen (politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen und gesellschaftliche Trends).
Welche Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung werden untersucht?
Die Studie untersucht eine Vielzahl von Einflussfaktoren, darunter persönliche Erfahrungen, Informationsquellen (Werbung, Arzt, Apotheker), Eigenschaften des Arzneimittels (Preis, Marke, Wirksamkeit), den Einfluss von Apothekern und Ärzten, Familie und Freunde, sowie medizinisch-pharmakologische Aspekte.
Wer wurde in der empirischen Untersuchung befragt?
Die empirische Untersuchung umfasst qualitative Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern. Diese Interviews ermöglichen einen Vergleich der Perspektiven beider Gruppen.
Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche folgt einer systematischen Methodik, die die Datenbanken, Suchstrategien und Ein- und Ausschlusskriterien detailliert beschreibt. Die Ergebnisse werden kategorisiert und charakterisiert.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit identifiziert und charakterisiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln aus Konsumenten- und Apothekersicht. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche vorgenommen.
Welche Limitationen und Ausblicke werden genannt?
Die Arbeit benennt Limitationen der Studie und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
OTC-Arzneimittel, Kaufentscheidung, qualitative Forschung, Konsumentenverhalten, Apotheker, Einflussfaktoren, Werbung, Marke, Preis, Wirksamkeit, Gesundheitsbewusstsein, Selbstmedikation, Literaturüberblick, Qualitative Inhaltsanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der OTC-Arzneimittelmarkt in Deutschland, Merkmale des Kaufs eines OTC-Arzneimittels, Einflussfaktoren - Literaturüberblick und Die empirische Untersuchung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
- Citation du texte
- Markus Götz (Auteur), 2015, Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von Over-the-Counter (OTC) Arzneimitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310618