In der vorliegenden Hausarbeit befasst sich die Autorin mit dem medialen Diskurs über Reality-TV anhand einer exemplarischen Analyse der Berichterstattung zum Fernsehformat «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» (häufig als ‚Dschungelcamp‘ bezeichnet).
Dieses Format ist im Kontext der medialen Berichterstattung ein besonders interessantes Mitglied der Genrefamilie Reality-TV. Einerseits hat das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» eine hohe Einschaltquote zu verzeichnen: Diese lag für die zuletzt ausgestrahlte sechste Staffel (Stand 2012) durchschnittlich bei 3,96 Millionen der 14- 49-jährigen Zuschauer, was einem Marktanteil von 37,5 Prozent in der ‚werberelevanten Zielgruppe‘ entspricht. Andererseits löst das Format in der Berichterstattung polarisierende Diskurse aus, die wiederum häufig von dem Moderatorenpaar, Dirk Bach und Sonja Zietlow, auf ironische Weise aufgegriffen werden.
Der Erfolg von «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!», die medienübergreifende Berichterstattung sowie die Zirkularität des Diskurses über das Reality-Format führen die Autorin zu der Frage, wie das Format in der Berichterstattung rezipiert wird. Welche Diskursmuster werden im medialen Diskurs über jenes Format verwendet? Lassen sich die Diskursstränge systematisieren und können jene als beispielhaft für das Genre Reality-TV gelten? Hat sich der Diskursschwerpunkt im Laufe der Formatgeschichte gewandelt?
Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine allgemeine Beschreibung des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» anhand seiner Rahmendaten erfolgen. Anschließend werden die konstituierenden Merkmale der Genrefamilie Reality-TV am Beispiel des gewählten Formats aufgezeigt. Im nächsten Abschnitt erfolgt die Analyse der Berichterstattung über das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!». Dafür soll zunächst näher auf die Akteure des medialen Diskurses eingegangen werden, ehe die Autorin sich aufgrund der hohen Materialfülle auf das Online Magazin Stern.de im Zeitraum von 2004 bis 2011 als berichterstattendes Medium fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reality-TV am Beispiel des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!>>
- Einordnung des Formats
- Konstituierende Merkmale
- Eine exemplarische Analyse der Berichterstattung über das,Dschungelcamp
- Akteure des medialen Diskurses
- Diskurscharakteristika am Beispiel des Online-Magazins Stern.de
- Schluss
- Modulabschluss
- Verzeichnis der Informationen
- Literaturverzeichnis
- Quellen-Verzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den medialen Diskurs über Reality-TV am Beispiel des Fernsehformats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!». Die Arbeit untersucht die Rezeption des Formats in der Berichterstattung und analysiert die verwendeten Diskursmuster. Im Fokus stehen die Systematisierung der Diskursstränge und die Frage, ob diese beispielhaft für das Genre Reality-TV gelten.
- Rezeption des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» in der Berichterstattung
- Analyse der Diskursmuster im medialen Diskurs über das Format
- Systematisierung der Diskursstränge
- Beispielhafte Gültigkeit der Diskursstränge für das Genre Reality-TV
- Entwicklung des Diskursschwerpunktes im Laufe der Formatgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» im Kontext der medialen Berichterstattung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Diskursmuster in der Berichterstattung über das Format zu analysieren und deren beispielhafte Gültigkeit für das Genre Reality-TV zu untersuchen.
- Reality-TV am Beispiel des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!>>: Dieses Kapitel beschreibt das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» anhand seiner Rahmendaten und ordnet es programmgeschichtlich im Kontext der Entwicklung von Reality-Formaten ein. Es werden die konstituierenden Merkmale der Genrefamilie Reality-TV am Beispiel des gewählten Formats aufgezeigt.
- Eine exemplarische Analyse der Berichterstattung über das,Dschungelcamp: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung über das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!». Zunächst werden die Akteure des medialen Diskurses betrachtet, bevor die Analyse auf das Online Magazin Stern.de im Zeitraum von 2004 bis 2011 fokussiert wird. Die Analyse untersucht die Diskurscharakteristika in der Berichterstattung dieses ausgewählten medialen Akteurs.
Schlüsselwörter
Reality-TV, medialer Diskurs, «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!», Berichterstattung, Diskursmuster, Genrefamilie, Authentizität, Fiktionalisierung, Alltag, Exotik, Inszenierung, Partizipation, Medientexte.
- Citar trabajo
- Ann-Christin Westphal (Autor), 2012, Reality-TV im medialen Diskurs. Eine exemplarische Analyse der Berichterstattung zum Fernsehformat "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310801