Förderschullehrer und -lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten beeinträchtigt sind und einen speziellen Förderbedarf aufweisen. Dieser Förderbedarf kann durch eine Lern-, körperliche oder geistige Behinderung begründet sein. Verschiedene Förderschultypen bieten dabei einen speziell auf die jeweiligen Beeinträchtigungen zugeschnittenen Unterricht, der den Schülern- und Schülerinnen eine bessere Entwicklung ermöglichen soll, die an einer Regelschule nicht erreichbar wäre.
Allerdings können in Nordrhein-Westfalen bereits seit den 1980er Jahren Schüler mit Behinderungen auf Antrag ihrer Eltern den gemeinsamen Unterricht an Regelschulen besuchen. Dieses Angebot wird zurzeit lediglich von 19,2 % der förderbedürftigen Schüler in NRW genutzt. Doch dies könnte sich bald ändern, denn nach der Umsetzung der UN-Konvention und den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz sollen Eltern von förderbedürftigen Kindern in Zukunft komplett selbst entscheiden können, ob ihre Kinder an einer Förderschule, einer Regelschule oder in Integrationsklassen unterrichtet werden. Bereits im Dezember 2010 beschloss der nordrhein-westfälische Landtag die Inklusion. Am 16. Oktober 2013 wurde dann das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, das sogenannte Inklusionsgesetz, verabschiedet. Das Gesetz traf im Vorfeld auf massive Kritik von Vertretern von Schulen, Lehrern, Eltern, Kirchen, Kommunen, Gewerkschaften und Sozialverbänden.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion geben und aufzeigen mit welchen daraus resultierenden Herausforderungen und Veränderungen sich der Förderschullehrer konfrontiert sieht. Es soll dargestellt werden, welchen Einfluss das Inklusionsgesetz auf die Zukunft der Förderschule und das Berufsfeld des Förderschullehrers haben wird und welche Bedeutung der Gang in die inklusive Schule für sein Rollenbild hat. Die Arbeit gibt hierfür zunächst im zweiten Kapitel einen Überblick über das Inklusionsgesetz, woraufhin im dritten Kapitel die daraus resultierenden Konsequenzen, Reaktionen und Befürchtungen von Fachleuten dargestellt werden. Schließlich wird das bisherige Berufsfeld des Förderschullehrers angerissen, bevor die Bedeutung des Inklusionsgesetzes für die Zukunft der Förderschule und die Rolle des Förderschullehrers aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Inklusionsgesetz
- Konsequenzen und Reaktionen auf das Inklusionsgesetz
- Zur Zukunft der Förderschule und zur Rolle des Förderschullehrers in der inklusiven Schule
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Inklusionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen auf Förderschullehrer und die Förderschule. Sie untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, denen sich Förderschullehrer im Kontext der inklusiven Schule gegenübersehen. Die Arbeit beleuchtet die Reaktionen auf das Gesetz und spekuliert über die zukünftige Rolle der Förderschule und des Förderschullehrers.
- Das Inklusionsgesetz und seine rechtlichen Grundlagen
- Reaktionen und Kritik am Inklusionsgesetz
- Herausforderungen für Förderschullehrer in der inklusiven Schule
- Zukünftige Rolle der Förderschule
- Zukünftige Rolle des Förderschullehrers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Situation von Förderschülern in Nordrhein-Westfalen vor dem Inklusionsgesetz. Sie stellt die Problematik des geringen Anteils von Förderschülern an Regelschulen heraus und kündigt die Analyse der Auswirkungen des Inklusionsgesetzes auf Förderschullehrer und die Förderschule an. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und Veränderungen für Förderschullehrer im Kontext der inklusiven Schule.
Das Inklusionsgesetz: Dieses Kapitel beschreibt das Inklusionsgesetz, seine Ziele und seine Umsetzung in Nordrhein-Westfalen. Es wird erläutert, wie das Gesetz den rechtlichen Rahmen für inklusive Bildung schafft und den bisherigen Antragsweg für den Besuch einer Regelschule durch Förderschüler vereinfacht. Das Kapitel beleuchtet die gesetzliche Verankerung des gemeinsamen Lernens von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.
Konsequenzen und Reaktionen auf das Inklusionsgesetz: Dieses Kapitel präsentiert die Reaktionen und Konsequenzen, die die Verabschiedung des Inklusionsgesetzes hervorgerufen hat. Es werden verschiedene Perspektiven, einschließlich der Kritik von Schulen, Lehrern, Eltern und Verbänden, erörtert. Das Kapitel beleuchtet die Befürchtungen und Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung des Gesetzes ergeben.
Zur Zukunft der Förderschule und zur Rolle des Förderschullehrers in der inklusiven Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Inklusionsgesetzes auf die Zukunft der Förderschule und die Rolle des Förderschullehrers. Es analysiert die möglichen Veränderungen im Berufsfeld des Förderschullehrers und die Bedeutung des Übergangs zu einer inklusiven Schule. Es werden spekulative, aber fundierte Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Schulsystems getroffen.
Schlüsselwörter
Inklusion, Inklusionsgesetz, Förderschule, Förderschullehrer, inklusive Schule, gemeinsames Lernen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Nordrhein-Westfalen, Herausforderungen, Veränderungen, Rollenbild, Schulsystem.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen des Inklusionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Inklusionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen auf Förderschullehrer und die Förderschule. Sie untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, denen sich Förderschullehrer im Kontext der inklusiven Schule gegenübersehen, beleuchtet Reaktionen auf das Gesetz und spekuliert über die zukünftige Rolle der Förderschule und des Förderschullehrers.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt das Inklusionsgesetz selbst, seine rechtlichen Grundlagen und die Reaktionen darauf. Es analysiert die Herausforderungen für Förderschullehrer in der inklusiven Schule, die zukünftige Rolle der Förderschule und die zukünftige Rolle des Förderschullehrers. Die Einleitung beschreibt die Situation vor dem Inklusionsgesetz, und der Schluss bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Inklusionsgesetz, Konsequenzen und Reaktionen auf das Inklusionsgesetz, Zur Zukunft der Förderschule und zur Rolle des Förderschullehrers in der inklusiven Schule, und Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Inklusionsgesetzes auf Förderschullehrer und die Förderschule zu analysieren. Sie möchte die Herausforderungen und Veränderungen im Kontext der inklusiven Schule beleuchten und die zukünftige Rolle von Förderschulen und Förderschullehrern untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Inklusion, Inklusionsgesetz, Förderschule, Förderschullehrer, inklusive Schule, gemeinsames Lernen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Nordrhein-Westfalen, Herausforderungen, Veränderungen, Rollenbild, Schulsystem.
Wie wird die Zukunft der Förderschule und der Förderschullehrer dargestellt?
Das Dokument spekuliert auf Grundlage der Analyse der Auswirkungen des Inklusionsgesetzes über die zukünftige Entwicklung des Schulsystems und die veränderte Rolle des Förderschullehrers in einer inklusiven Schule. Es werden mögliche Veränderungen im Berufsfeld des Förderschullehrers erörtert.
Welche Reaktionen auf das Inklusionsgesetz werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Reaktionen und Konsequenzen auf das Inklusionsgesetz, einschließlich der Kritik von Schulen, Lehrern, Eltern und Verbänden. Es werden Befürchtungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes beleuchtet.
Wie wird das Inklusionsgesetz selbst dargestellt?
Das Dokument beschreibt das Inklusionsgesetz, seine Ziele und seine Umsetzung in Nordrhein-Westfalen. Es erläutert den rechtlichen Rahmen für inklusive Bildung und die Vereinfachung des Antragswegs für den Besuch einer Regelschule durch Förderschüler. Die gesetzliche Verankerung des gemeinsamen Lernens wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Daria Poklad (Autor:in), 2013, Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310864