In unserer Gesellschaft ist die Emanzipation und die Rollenverteilung ein wichtiges Thema. Frauen wollen gleichberechtigt werden und selbstständig sein. Das Bild von Frauen aus dem Orient – heute spricht man vom Nahen Osten – ist geprägt von Unterdrückung und Abhängigkeit vom Mann. In wie weit diese Frauenbilder auch in den Märchen zu finden sind, wird in dieser Arbeit thematisiert werden.
Die herausgearbeitete kulturelle und pädagogische Motivation der Märchen soll zeigen, welche Funktion die Märchen haben und hatten. Welche Rolle spielen Frauen in den Märchen der orientalischen Kultur und welche in der deutschen? Welchen Stellenwert haben sie und welche Werte sollen sie vermitteln? Sind diese Werte identisch oder sind es unterschiedliche? In wie weit lässt sich die Kultur der jeweiligen Länder in den Märchen wiederfinden und wie viel Kultur soll vielleicht auch vermittelt werden durch sie? Unter all diesen Fragen stellt sich folgende als Kernfrage für diese Arbeit heraus: Kann die Darstellung von Frauen im Märchen auch in unserer heutigen Gesellschaft noch als Vorbild fungieren oder wirkt es nur als Medium zur Verbreitung längst veralteter patriarchalischer Denkkonstruktionen?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Märchen
- Entstehung, Wandlung und Verwendung der Gattung Märchen
- Der pädagogische Wert und Einsatz von Märchen
- Mündlichkeit
- Märchen und Realität
- orientalische Märchen und Bilder vom Orient
- Grimms Märchen und die Lebenswirklichkeit im 19. Jahrhundert
- Frauenfiguren
- böse Gegenspielerin
- Hexe
- Stiefmutter/ Stiefschwestern
- gute / schöne / tugendhafte Hauptfigur
- passive Heldin
- aktive Heldin
- Männertypen
- Könige und Väter
- Prinzen
- böse Gegenspielerin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in deutschen und orientalischen Märchen und analysiert, inwiefern diese Bilder von Frauen in der heutigen Gesellschaft noch als Vorbilder gelten können oder lediglich veraltete patriarchale Denkstrukturen widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verwendung von Märchen, die Rolle der Mündlichkeit sowie die Frage nach der Realität in Märchen.
- Die Darstellung von Frauen in deutschen und orientalischen Märchen
- Die Rolle von Märchen in der Gesellschaft und deren pädagogischer Wert
- Die Bedeutung der Mündlichkeit für die Entstehung und Weitergabe von Märchen
- Der Einfluss kultureller Traditionen auf die Gestaltung von Märchen
- Die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung und Verwendung von Märchen und ordnet die Gattung historisch und kulturgeschichtlich ein. Hierbei wird die Bedeutung der Mündlichkeit als tragende Säule der Märchenerzähltradition hervorgehoben und die Rolle von Frauen und Männern in diesem Kontext beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Frage nach der Realität in Märchen und befasst sich mit der Lebenswirklichkeit von Frauen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Frauenfiguren in Märchen, darunter böse Gegenspielerinnen wie Hexen und Stiefmütter, sowie gute und tugendhafte Hauptfiguren. Es werden sowohl passive als auch aktive Heldinnen in ihren jeweiligen Rollen betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Frauenbilder in Märchen, Mündlichkeit, Kulturvergleich, deutsche und orientalische Märchen, Geschlechterrollen, patriarchale Strukturen, pädagogischer Wert, Märchenforschung, Geschlechterforschung, und die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit.
- Arbeit zitieren
- Veronika Firmenich (Autor:in), 2014, Die pädagogische und kulturelle Motivation der Frauenbilder in orientalischen und deutschen Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310926